Elley hat geschrieben:Finde ich ehrlich gesagt etwas erschreckend, wo Standy und GrĂŒne IT doch langsam den Vormarsch hĂ€lt... Ich meine, die Unternehmen wĂŒrden ja auch Kosten sparen mit effizienteren System. Mangelt es hier an AufklĂ€rung? Oder sind die Leute wirklich so Naiv und Kurzsichtichtig (Ammortisierung erst nach 2-5 Jahren fĂŒr die neuen System) ?
Quelle: http://osha.europa.eu/de/about/28th-april/world-day-for-safety-and-health-at-workDie verstĂ€rkten BemĂŒhungen um die ErschlieĂung neuer Energiequellen und die Förderung umweltfreundlicher Branchen wie Recycling- und verbesserte Abfallentsorgungssysteme werden sich weltweit positiv auf die Umwelt auswirken. Bedauerlicherweise kann dieser Trend jedoch nachteilige Folgen fĂŒr das Leben und die Gesundheit der ErwerbstĂ€tigen haben, wenn keine geeigneten SchutzmaĂnahmen getroffen werden.
Aus diesem Grund ist der Welttag fĂŒr Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz im Jahr 2012 dem Thema âgrĂŒne ArbeitsplĂ€tzeâ gewidmet, um Sicherheit und Gesundheit in einer grĂŒnen Wirtschaft zu fördern.
Zu grĂŒnen ArbeitsplĂ€tzen zĂ€hlen TĂ€tigkeiten wie die Arbeit in Kraftwerken ohne CO2-Emissionen, die Herstellung und die Installation von Solarmodulen, Abfallrecycling oder die Reinigung kontaminierter Umgebungen. Die Arbeitnehmer können dabei sowohl unterschiedlichen, bereits bekannten Risiken ausgesetzt sein (wie z. B. StĂŒrze wĂ€hrend des Baus von Windkraftanlagen) als auch neuen Risiken, beispielsweise durch die Exposition gegenĂŒber neuen Stoffen in der Arbeitsumgebung. Es gibt physikalische, biologische, chemische und psychosoziale Risiken, und da einige der betreffenden Arbeitsfelder neu sind, verfĂŒgen nicht immer alle Unternehmen ĂŒber geeignete Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsysteme.
Die EuropĂ€ische Agentur fĂŒr Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz fĂŒhrt ein mehrjĂ€hriges Projekt ĂŒber grĂŒne ArbeitsplĂ€tze durch. Da die Antizipation von Risiken zu den Hauptaufgaben der Agentur gehört, entwickelt sie in Absprache mit ihren Interessengruppen (Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Regierungen) eine Reihe von Szenarien, um zu untersuchen, wie sich die TĂ€tigkeiten im Bereich grĂŒner ArbeitsplĂ€tze kĂŒnftig entwickeln werden und welche Herausforderungen sich daraus fĂŒr die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit ergeben (siehe Zwischenberichte Foresight of New and Emerging Risks to OSH Associated with New Technologies in Green Jobs by 2020 - Phase I: Key drivers of change, Phase II: Key technologies ). Auf diese Weise soll gezeigt werden, wie Prognosemethoden eingesetzt werden können, um die Umsetzung von MaĂnahmen und die Entscheidungsfindung im Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit zu unterstĂŒtzen. Parallel dazu werden Folgearbeiten durchgefĂŒhrt, um mit hohen Risiken behaftete grĂŒne ArbeitsplĂ€tze, Branchen, Arbeitnehmergruppen und/oder Technologien eingehend zu untersuchen, die in den entwickelten Szenarien von besonderer Bedeutung sind.
Die IAO begeht am 28. April den Welttag fĂŒr Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um auf internationaler Ebene die PrĂ€vention von ArbeitsunfĂ€llen und Berufskrankheiten zu fördern. Es handelt sich dabei um eine Sensibilisierungskampagne, die mehr internationale Aufmerksamkeit fĂŒr aufkommende Trends im Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit sowie fĂŒr die Vielzahl von arbeitsbedingten Verletzungen, Krankheiten und TodesfĂ€llen auf der ganzen Welt schaffen soll. Der Welttag fĂŒr Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist fester Bestandteil der Globalen Strategie der IAO zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und fördert die Entwicklung einer globalen PrĂ€ventionskultur fĂŒr Sicherheit und Gesundheit, die alle Interessengruppen einbezieht.
Weitere Informationen sind auf der Website der IAO abrufbar unter: klicken
Lesen Sie den ILO-Bericht Förderung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in einer grĂŒnen Wirtschaft, Arbeitsschutz als integraler Bestandteil der Förderung von green jobs und eine umweltfreundlichere Wirtschaft, um eine wirtschaftliche und soziale Entwicklung, die auch ökologisch nachhaltig zu erreichen unterstreicht.
Immerhin tut sich in den GrĂŒnen Sektoren immer mehr

