Wie weit können Milben laufen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wie weit können Milben laufen?

Beitrag von Soulfire » 19. Mai 2012, 21:48

Ich habe sechs gründende Kolonien zusammen in einem Glasbehälter, gefüllt mit Perlite gehabt.
Eine davon lag tot im Reagenzglas und bei näherem hinsehen zeigten sich massenweise Milben!

Jetzt ist meine Frage, können die Milben durch die Watte, übers Perlite in die anderen Reagenzgläser laufen?
Ich habe die anderen Reagenzgläser gründlich abgesucht, bei einem weiteren (das aber nicht neben dem ersten lag) habe ich im vorderen Bereich einige Milben gefunden.
Jetzt mache ich mir natürlich Gedanken, ich habe ja auch noch eine Menge andere Kolonien, die möchte ich nicht in Gefahr bringen!
Das Reagenzglas mit der toten Königin habe ich sofort entsorgt, bei der lebenden habe ich noch Zweifel, ob ich sie auch einfach überbrühen sollte.
Die anderen Reagenzgläser kommen erstmal in strenge Qua*ran*tä*ne, das Perlite werde ich sicherheitshalber auch abkochen.
Sonst noch jemand Ideen, was ich machen könnte?

edit:
Und wie lange können Milben bei -18°C überleben?
Würde die verstorbene Königin mitsamt Milben gerne aufheben, aber nur, wenn diese garantiert tot sind!


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Jumpstyle
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 635
Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Wie weit können Milben laufen?

Beitrag von Jumpstyle » 19. Mai 2012, 22:42

Jetzt ist meine Frage, können die Milben durch die Watte, übers Perlite in die anderen Reagenzgläser laufen?

Also ich weiß, dass Milben durch Watte und unter Umständen auch durch das ganze Zimmer laufen können.
Du kannst ja mal Herr Kalytta anrufen, der wird dir sicher mehr sagen können.

Und wie lange können Milben bei -18°C überleben?
Würde die verstorbene Königin mitsamt Milben gerne aufheben, aber nur, wenn diese garantiert tot sind!

Einfach in 70-80%igem Alkohol einlegen, dann ist alles konserviert und auch garantiert tot. ;)


LG Jump



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wie weit können Milben laufen?

Beitrag von Soulfire » 20. Mai 2012, 09:35

Jumpstyle hat geschrieben:Einfach in 70-80%igem Alkohol einlegen, dann ist alles konserviert und auch garantiert tot. ;)


Ja, aber dadurch werden die Gelenke steif und man kann sie nicht mehr so gut herrichten.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
ko89
Halter
Offline
Beiträge: 156
Registriert: 18. Oktober 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wie weit können Milben laufen?

Beitrag von ko89 » 20. Mai 2012, 12:24

Die Frage

Zitat Soulfire:
Und wie lange können Milben bei -18°C überleben?


würde mich auch interessieren. Ich habe die letzte Heimchendose in die Gefriere bei -18°C gestellt ohne sie vorher zu überbrühen.

Ein Monat lang war nichts zu sehen aber jetzt am Wochenende habe ich an der Futterstelle einen Haufen von Milben entdeckt... Wie und von wo kommen die dahin?



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Wie weit können Milben laufen?

Beitrag von DermitderMeise » 20. Mai 2012, 22:34

ko89 hat geschrieben:Wie und von wo kommen die dahin?

Einige Milbenarten können bestimmt auch das unbeschadet überleben, aber spätestens die Eier sind sehr resistent.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“