Ameisen ziehen in Bienenstock ein
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#9 AW: Ameisen ziehen in Bienenstock ein
C. fallax ist jedenfalls eine "schöne" u. sehr interessante Art. Harmlos und eher fluchtbereit, nicht aggressiv. Die Völker sind relativ klein und machen keinen Schaden. Nebenbei steht die Art in einigen Regionen auf der Roten Liste.
Das Nest im unmittelbaren Beobachtungsbereich eignet sich hervorragend für Beobachtungen. Man könnte glatt einen Haltungsbericht im Freien beginnen!
Hier erfährst du mehr über die Art: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 28748.html
http://www.ameisenforum.de/bestimmung-v ... 41045.html
http://www.ameisenforum.de/einheimische ... 36416.html
http://www.ameisenforum.de/artbeschreib ... 30956.html
L.G.Boro
Das Nest im unmittelbaren Beobachtungsbereich eignet sich hervorragend für Beobachtungen. Man könnte glatt einen Haltungsbericht im Freien beginnen!
Hier erfährst du mehr über die Art: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 28748.html
http://www.ameisenforum.de/bestimmung-v ... 41045.html
http://www.ameisenforum.de/einheimische ... 36416.html
http://www.ameisenforum.de/artbeschreib ... 30956.html
L.G.Boro
- rumpelstielzchen
- Halter
- Beiträge: 588
- Registriert: 19. August 2011, 09:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 AW: Ameisen ziehen in Bienenstock ein
Hallo
Heute gibts ein kleines beobachtungs Update
Die Camponotus fallax entwickeln sich prächtig und haben sich nun doch wieder für die Holkammerplatten entschieden.
Tagsüber sind nur wenige Ameisen im "Nest" doch in der Nacht konnte ich ca 80 Exemplare zählen
Eine wirklich sehr schöne Ameisenart von der man einfach stundenlang schwärmen kann.
Honig haben sie bisher keinen angenommen auch das angebotene Ytongnest wird verschmäht (is ihnen dort warscheinlich zu kühl ^^und inzwischen ja sowieso zu klein gg)
Am ersten Bild sieht man die "Hauptkammer" kleinere "Nebenkammern" wurden auch in einer Entfernung von ca. 1,5 metern angelegt.
Und hier mal eines meiner "Gründungsnester" ich hatte damals darauf verzichtet es zur Hälfte mit Erdreich und Rinde zu füllen, die kleinen Freunde sind ja sowieso lieber in die Platte gezogen ....
so das wars fĂĽr heute
lg Rumpel
Heute gibts ein kleines beobachtungs Update
Die Camponotus fallax entwickeln sich prächtig und haben sich nun doch wieder für die Holkammerplatten entschieden.
Tagsüber sind nur wenige Ameisen im "Nest" doch in der Nacht konnte ich ca 80 Exemplare zählen
Eine wirklich sehr schöne Ameisenart von der man einfach stundenlang schwärmen kann.
Honig haben sie bisher keinen angenommen auch das angebotene Ytongnest wird verschmäht (is ihnen dort warscheinlich zu kühl ^^und inzwischen ja sowieso zu klein gg)
Am ersten Bild sieht man die "Hauptkammer" kleinere "Nebenkammern" wurden auch in einer Entfernung von ca. 1,5 metern angelegt.
Und hier mal eines meiner "Gründungsnester" ich hatte damals darauf verzichtet es zur Hälfte mit Erdreich und Rinde zu füllen, die kleinen Freunde sind ja sowieso lieber in die Platte gezogen ....
so das wars fĂĽr heute
lg Rumpel
[font="]Der Letzte macht das Licht aus …[/font]
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#11 AW: Ameisen ziehen in Bienenstock ein
Hallo Rumpel!
Jetzt ist mir nicht klar, wo und in welcher Form das Nest im Bienenstock beheimatet ist. Du schreibst von Hohlkammerplatten (1), dann vom verschmähten Ytong-Nest(2), dann zeigst du wieder ein Reagenzglas(3) und am Ende das Gründungsnest(4)!
Also, ich habe keine Ahnung, wo die Ameisen derzeit in welchem Nest wohnen!
Bitte um endgültige Aufklärung!
L.G:Boro
Jetzt ist mir nicht klar, wo und in welcher Form das Nest im Bienenstock beheimatet ist. Du schreibst von Hohlkammerplatten (1), dann vom verschmähten Ytong-Nest(2), dann zeigst du wieder ein Reagenzglas(3) und am Ende das Gründungsnest(4)!
Also, ich habe keine Ahnung, wo die Ameisen derzeit in welchem Nest wohnen!
Bitte um endgültige Aufklärung!
L.G:Boro