Gyne gefunden [Formica rufibarbis]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Gyne gefunden [Formica rufibarbis]

Beitrag von gast » 11. Juni 2012, 15:54

Hallo liebe User!

Samstag Abend habe ich auf unserer Terrasse eine große Ameise herumlaufen sehen. Da es sich meiner Meinung nach um eine Gyne handelt, kam sie sofort in ein RG und tags darauf hatte sie auch schon ein kleines Eipaket von ca. 5 Stück gelegt. Ich hatte also recht - es ist eine Gyne. Nur mache ich mir nun sorgen ob es sich eventuell um eine Ameisenart handelt, die semiclaustral gründet. Und damit die Gründung nicht schiefgeht, brauche ich eure Hilfe, denn ich muss dazu nämlich wissen um was für eine Ameisenart es sich handelt ;) . Ich habe zwar eine sauteure Spiegelreflexkamera, aber wenn man damit nicht umgehen kann, ist das Ganze eine wenig sinnlos... Ich weiß also, dass die Fotos für eine genaue Bestimmung nicht gut genug sein werden, aber eventuell könnt ihr die Gattung "erraten" :D . So, genug geschwafelt, hier die Bilder:

Bild
Klick hier!
Klick hier!

[SIZE="1"]Da ich die Forenregeln leider nicht auswendig weiß, und ehrlich gesagt zu faul war, um nachzuschauen, hab ich nur das erste Bild als Bild hier eingefügt, die anderen zwei befinden sich als Link darunter.[/SIZE]

Meine Meinung nach handelt es sich hierbei um die Gattung Formica, eventuell um Formica fusca? Ich habe gerade eine Formica fusca Gyne in Gründung bei mir, und sie sieht meinem "Fund" sehr ähnlich... Aber höchstwahrscheinlich lieg ich damit vollkommen falsch :fettgrins:

Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Hilfe,
Viele Grüße :)

EDIT: Achja, die Königin ist ungefähr 10mm lang.



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Gyne gefunden

Beitrag von Alimato » 11. Juni 2012, 16:14

Hi (a)meise

meine Aussagen in Sachen Bestimmung, sind zwar mit vorsicht zu genießen,
aber ich würde mal auf Formica rufibarbis tippen.

Laienhafte Begründung: Das gerade noch zu erkennende rote quadratische Muster auf dem Rücken der Gyne, kenne ich ausschließlich von F. rufibarbis
(Allerdings kenne ich auch nicht gerade viel)lächel


Mal sehen ob mir da jemand mit mehr Ahnung widerspricht...



lg Alimato



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Gyne gefunden

Beitrag von DermitderMeise » 11. Juni 2012, 17:21

Hallo (a)meise,
ich schließe mich Alimato an, allerdings verhalten - das Bild ist ein wenig dunkel geraten, mit mehr Licht wird's besser und man kann auch die Farben deutlicher erkennen.
Wenn du uns noch den Fundort und das Habitat (Terrasse in der Stadt, am Waldrand...?) verrätst ist deine Bestimmungsanfrage vollständig. ;)

Die Königin gründet claustral und so wie es aussieht kann sie es kaum erwarten (gut genährt!).



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Gyne gefunden

Beitrag von Ameisenstephan » 11. Juni 2012, 17:21

Das hätte ich jetzt auch gesagt...
Ebenfalls wegen dem hufeisenähnlichen Muster auf dem Thorax. Bei Formica cunicularia ist der Schwarzanteil auf dem Thorax höher.
Wie es bei Formica clara aussieht weiß ich nicht...

Aber ob der Kopf genug eingedellt ist um für Formica sanguinea zu sprechen, weiß ich auch nicht.

Also, auf jeden Fall Formica sp. am ehesten rufibarbis oder sanguinea, bin aber auch kein Experte...hab nur immer Lust mitzubestimmen :D

Edit: Ok, der über mir hat Ahnung, dann wohl eher keine sanguinea...


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Gyne gefunden

Beitrag von Boro » 11. Juni 2012, 17:28

Bin der selben Meinung, allerdings frage ich mich, wo die Gyne herkommt! Das Schwärmen der Serviformica-Arten beginnt demnächst, Hauptschwärmzeit ist Ende Juni/Juli. Entweder wurde sie aus einem bisher bestehenden Nest vertrieben (dafür würde die offensichtliche Physogastrie sprechen) od. sie stammt aus einem extrem frühen Schwärmtermin!
Das Wetter der letzten Wochen hat dafür gesorgt, dass die zuerst vorzeitige Entwicklung der Geschlechtstiere (März/April) wieder eingebremst und auf das normale Maß gebracht wurde.
L.G.Boro

Gerade gesehen:@ Ameisenstephan: Formica sanguinea keinesfalls!!

Inzwischen haben wir ja fast alles im Forum:
Hier gibts Bilder zu F. rufibarbis:http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/43837-formica-serviformica-rufibarbis.html
Und hier noch was: http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/47627-formica-rufibarbis-k-nigin-fotos.html



gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Gyne gefunden

Beitrag von gast » 11. Juni 2012, 17:42

Alimato hat geschrieben:Ich würde mal auf Formica rufibarbis tippen.


Dann war ich mit Formica gar nicht so schlecht *freu*.
Vielen Dank!

DermitderMeise hat geschrieben:Hallo (a)meise,
ich schließe mich Alimato an, allerdings verhalten - das Bild ist ein wenig dunkel geraten, mit mehr Licht wird's besser und man kann auch die Farben deutlicher erkennen.


Wie bereits geschrieben, ich bin auf dem Gebiet der Fotografie noch ein wenig unerfahren ;). Aber danke für den Tipp!


DermitderMeise hat geschrieben:Wenn du uns noch den Fundort und das Habitat (Terrasse in der Stadt, am Waldrand...?) verrätst ist deine Bestimmungsanfrage vollständig. ;)


Ich wohne außerhalb von Wien, schon ziemlich ländlich (es gibt einige Felder in meiner Umgebung), aber dennoch städtlich. Also eine Mischung ;).

DermitderMeise hat geschrieben:Die Königin gründet claustral und so wie es aussieht kann sie es kaum erwarten (gut genährt!).


Vielen Dank für deine Hilfe!

Ameisenstephan hat geschrieben:Auf jeden Fall Formica sp. am ehesten rufibarbis oder sanguinea


Braucht F. sanguinea für die Gründung nicht eine Wirtskolonie? Die gefundene Gyne legt bereits Eier...

Aber trotzdem vielen Dank!

Boro hat geschrieben:Bin der selben Meinung, allerdings frage ich mich, wo die Gyne herkommt! Das Schwärmen der Serviformica-Arten beginnt demnächst, Hauptschwärmzeit ist Ende Juni/Juli. Entweder wurde sie aus einem bisher bestehenden Nest vertrieben (dafür würde die offensichtliche Physogastrie sprechen) od. sie stammt aus einem extrem frühen Schwärmtermin!
Das Wetter der letzten Wochen hat dafür gesorgt, dass die zuerst vorzeitige Entwicklung der Geschlechtstiere (März/April) wieder eingebremst und auf das normale Maß gebracht wurde.


Also bei uns hatte es in den letzten Wochen echt Extremtemperaturen von tagsüber durchschnittlich 30°C und dann hat es auch noch regelmäßig geregnet. An dem Fundtag herrschten optimale Schärmbedingungen. Ich tippe daher eher auf einen sehr frühen Schwarmflug.

Achja: Wenn du Fachbegriffe verwendest, wäre es super wenn du sie auf eine "Erklärwebsite" verlinken würdest... :)

Danke für deine Hilfe!

Viele Grüße :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“