Fragen zur Lasius niger bzw. Myrmica rubra

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Basti311
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 7. Juni 2012, 09:18
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zur Lasius niger bzw. Myrmica rubra

Beitrag von Basti311 » 7. Juni 2012, 09:40

Hallo Leute!

Ich hab ein paar kurze knackige Fragen zur Lasius niger, die in den nächsten Tagen bei mir eintreffen wird.

Wie groß wird denn so eine Kolonie? Wächst sie immer weiter, oder kann man das z.B. über die Größe der Arena, oder über die Protein Zugabe regulieren?

Ich habe mich für ein Inselformicarium entschieden. Nun weiß ich aus Beobachtungen in unserem Garten, das die Lasius niger irgendwann im Jahr ausfliegt (wieso macht die das eigentlich?), weiß man wann dies in etwa geschieht? Passiert das jedes Jahr? Das wäre wichtig für mich zu wissen, da ich mein Formicarium in dieser Zeit abdecken müsste.

Die Lasius niger beginnt ja früher oder später mit der Winterruhe. Aber wie merke ich wann das los geht? Oder wie merken die Ameisen wann sie loslegen müssen? Schließlich ist in meinem Zimmer die Temperatur mehr oder weniger konstant.

Vielen Dank an euch!

lg, Basti



Benutzeravatar
Ferdinand1
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 8. Februar 2010, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fragen zur Lasius Niger

Beitrag von Ferdinand1 » 7. Juni 2012, 09:57

Hallo Basti,

erstmal herzlich willkommen im Forum!
Für den Anfang empfehle ich dir den Wissensbereich, um viele andere vielleicht noch offene Fragen von dir zu beantworten, lohnt sich in jedem Fall!

Die Kolonie wächst am Anfang natürlich deutlich langsamer als später, aber sie kann je nach Art schon eine beträchtliche Größe erreichen, bei Lasius niger sind bis weit über 10.000 Tiere möglich. Du hast recht, dass man die Größe über die Proteinzufuhr regulieren kann (über die Arenengröße wohl eher nicht, werden dann einfach nur mehr Ameisen auf engerem Raum). Ist halt die Frage wie artgerecht das wäre.

Wie dir sicher aufgefallen ist haben die Arbeiterinnen keine Flügel, die Geschlechtstiere (Männchen und Weibchen/Jungköniginnen) allerdings schon. Sie fliegen bei den richtigen Außenbedingungen zur Paarung in die Luft und die Jungköniginnen günden danach. Bis die Kolonie geschlechtsreif ist, d.h. Geschlechtstiere produziert, dauert es allerdings eine Weile. Ich halte meine Lasius cf. niger im 3. Jahr und sie haben bis jetzt noch keine hervorgebracht.

Für die Winterruhe gibt es eine einfache kleine Hilfe. Wenn es bei dir so kalt ist, dass du die Heizung anmachen musst, dann wird es auch langsam Zeit für die Ameisen in die Winterruhe zu gehen.

mfg
Ferdinand


Der größte Feind des Wissens ist nicht der Irrtum, sondern die Trägheit.
Haltungsbericht Camponotus fallax

Benutzeravatar
Basti311
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 7. Juni 2012, 09:18
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zur Lasius Niger

Beitrag von Basti311 » 7. Juni 2012, 10:46

Hallo!

Danke für deine fixe Antwort. Dein Link hat mir fürs erste alles beantwortet :)



Benutzeravatar
Basti311
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 7. Juni 2012, 09:18
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fragen zur Lasius niger

Beitrag von Basti311 » 11. Juni 2012, 17:49

Hallo zusammen!

Meine Fragen beziehen sich nun nicht mehr auf die Lasius niger, sondern auf die Myrmica rubra, da ich mich nun für diese entschieden habe. Meine Kolonie ist vor zwei Tagen bei mir eingezogen. Ich habe ein Ytong Nest gebaut und dieses komplett abgedunkelt (Holzplatte vor dem Plexiglas). Meine Arena ist im Moment noch recht klein (20*30cm) wird aber sobald es die Koloniegröße veranlasst, wachsen. Ich habe nun zwei Probleme bzw. Fragen:

1. Meine Arena ist eine Insel (Wassergraben drum herum) allerdings mit ca. 3cm hohem Rand, der mit Paraffinöl bestrichen ist. Leider kam es nun schon einige Male vor, das Arbeiterinnen in dieses Öl rein gelaufen sind und entweder komplett kleben geblieben sind, oder aber zurückwichen, dann aber im Sand (Bodengrund) kleben blieben. Ist das normal, oder hab ich evtl. den Falschen Bodengrund gewählt?

2. Meine Kolonie bekam nach ihrer Ankunft etwas Honig und eine Spinne. Das wurde beides auch sehr gut angenommen. Doch seit gestern, ist die Kolonie extrem inaktiv (max. 2 Arbeiterinnen sind unterwegs) und nimmt kein Futter mehr an, egal ob Honig oder Insekten (Fliege, Spinne). Einzig Wasser scheint noch interessant zu sein. Ist auch das normal? Muss ich mir Sorgen machen?


Falls die Information wichtig ist: Die Ameisen sind bereits aus ihrem Transportröhrchen in den Schlauch, der zum Ytongnest führt, umgezogen.

Danke an alle Antwortenschreiber/innen

Gruß, Basti



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Fragen zur Lasius niger

Beitrag von DermitderMeise » 11. Juni 2012, 18:09

Hallo Basti,
zuerst ein kurzer Hinweis: Bei wissenschaftlichen Artnamen wird nur die Gattung (Myrmica) großgeschrieben, die Artbezeichnung (rubra) immer klein.

Basti311 hat geschrieben:Ist das normal, oder hab ich evtl. den Falschen Bodengrund gewählt?

Nein, das ist nicht normal. Ameisen laufen bei mir nur in Paraffin wenn sie in heller Aufregung sind (Einsetzen in einen neuen Behälter), und auch dann bleibt davon nicht so viel kleben. Vielleicht wischst du einfach noch einmal gut darüber.

Einzig Wasser scheint noch interessant zu sein. Ist auch das normal? Muss ich mir Sorgen machen?

Die Frage gebe ich leicht verändert zurück: Wenn du dich so richtig vollgefuttert hast, was machst du dann? Weiteressen und durch die Gegend laufen oder träge herumliegen? Ich kann dir zwar nicht sagen ob Ameisen ein Völlegefühl haben, aber sie verhalten sich genauso. ;)



Benutzeravatar
Basti311
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 7. Juni 2012, 09:18
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Fragen zur Lasius niger bzw. Myrmica rubra

Beitrag von Basti311 » 11. Juni 2012, 18:28

Hey!

Erstmal danke für die super schnelle Antwort.

Bei wissenschaftlichen Artnamen wird nur die Gattung (Myrmica) großgeschrieben, die Artbezeichnung (rubra) immer klein.


Danke, merk ich mir :)


Vielleicht wischst du einfach noch einmal gut darüber.


Wie viel Paraffin muss man denn da hinschmieren? Reicht ein sehr dünner Film? Evtl. hab ichs ja zu gut gemeint :D denn an manchen Stellen fließt es förmlich von der Wand -.-

Wenn du dich so richtig vollgefuttert hast, was machst du dann?

Ich konnte mir nur nicht vorstellen, dass man von ein bisschen Honig so satt sein kann :D

Nochmals Danke und ich geh jetz bisschen wischen :fettgrins:



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Fragen zur Lasius niger bzw. Myrmica rubra

Beitrag von DermitderMeise » 11. Juni 2012, 18:49

Basti311 hat geschrieben:Wie viel Paraffin muss man denn da hinschmieren? Reicht ein sehr dünner Film? Evtl. hab ichs ja zu gut gemeint :D denn an manchen Stellen fließt es förmlich von der Wand -.-

Oha, das sollte nicht sein. Es reicht, wenn im Gegenlicht ein leichter Schlierenfilm zu sehen ist; sobald sich Tropfen bilden ist es eigentlich schon zu viel.

Gutes Wischen!



Benutzeravatar
Basti311
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 7. Juni 2012, 09:18
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Fragen zur Lasius niger bzw. Myrmica rubra

Beitrag von Basti311 » 11. Juni 2012, 19:59

Hätte nen Job als Wischer anzubieten, gerne auch als Vollzeitkraft :fettgrins:


Mir kam da noch ne Frage:

Wie viel Licht brauchen die Myrmica rubra denn? Im Moment steht die Arena bei mir auf dem Schreibtisch und bekommt nur Tageslicht ab, ohne direkte Sonne. Reicht das? Oder sollte ich eine Lampe installieren?

gruß, Basti



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“