Bitte um Bestimmung [Camponotus ligniperdus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Bitte um Bestimmung [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von chris1994 » 17. Juni 2012, 14:47

Dann kann die Königin nicht die gleiche Art sein wie die in deiner küche. Camponotus Arbeiterinnen sind sehr gross. Bis zu 1.2cm.

Wichtig ist, dass das Reagenzglas abgedunkelt ist. Sonst musst du während der Gründung nicht viel beachten. Futter brauch das Tier nicht, da diese Art claustral gründet. Auch um die Befeuchtung brauchst du dir keine Gedanken zu machen, das übernimmt im RG der Wassertank.

Viel Erfolg mit der Haltung.

LG
Christian


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

schnabu
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 17. Juni 2012, 02:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Bitte um Bestimmung [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von schnabu » 17. Juni 2012, 14:57

achsooo..

momentan hab ich das reagenzglas in einer schublade da es in dieser angenehmer u gleichmässiger temperiert ist, bis ich eine rote folie bekomme. passt der momentane lagerungsort oder gibt es da auch etwas zu beachten??

LG

meine ameise zerrt wie wild an dem verschlusswattebausch.. warum macht sie das?? fühlt sie sich nicht wohlt oder könnte sie etwas wollen??



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Bitte um Bestimmung [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von chris1994 » 17. Juni 2012, 15:01

Passt perfekt.
Bei der roten Folie wäre zu beachten, das es Filterfolie ist. Normale rote Folie ist meiner Meinung nach nicht besonderst effizient. Bei mir ist es auf jeden Fall so, das Camponotus ligniperdus sehr gut sieht.


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Bitte um Bestimmung [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von DermitderMeise » 17. Juni 2012, 15:21

Hallo schnabu, willkommen!
Hier findest du als kleine Bilderschau einige weitere Schwarmflüge (allg. Info) vorgestellt; wenn du in das Foto-Unterforum guckst gibt es noch vieeele weitere.

schnabu hat geschrieben:oder gibt es da auch etwas zu beachten??

Der Lagerungsort ist gut geeignet - hier im Forum wäre mehr Groß- und Kleinschreibung gut. :)
Achja, aufpassen dass das Reagenzglas nicht hin- und herrollt muss man leider in einer Schublade, z. B. indem man das Reagenzglas auf Wellpappe legt.



schnabu
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 17. Juni 2012, 02:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Bitte um Bestimmung [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von schnabu » 18. Juni 2012, 02:25

Gut, und wo bekommt man am besten so eine Filterfolie??

ich hab das RG in eine Rg-Halterung gesteckt und diese dann so in der Schublade befestigt dass es waagerecht liegt.

aber meine Königin verhält sich gerade irgendwie komisch, sie zerrt an dem Verschlusswattebausch und hat auch einige Stücke abegerissen und in Richtung des Wassertanks gebracht.. Könnte sie sich evtl unwohl fühlen? Ich mach mir da irgendwie sorgen dass es ihr nicht gut geht oder sogar stirbt :-/



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Bitte um Bestimmung [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von DermitderMeise » 19. Juni 2012, 01:03

Hallo schnabu,
z. B. in einem der Ameisenshops (die Links am Ende von Abschnitt 1.2.1) - ist für den Anfang m. E. aber nicht unbedingt notwendig.

Wenn die Königin intensive Umbauarbeiten vornimmt kann das viele Gründe haben - vom 'worst case'-Szenario dass sie nicht begattet wurde über diverse Bedingungen die ihr nicht passen (Lichteinfall, Feuchtigkeit, zu viel (!) Platz). Meistens gibt sich das nach wenigen Tagen. Wenn du ihr einen Gefallen tun willst, bietest du ein wenig Baumaterial an, z. B. Zweige und Sand (dazu RG öffnen und in eine Dose mit dem Material legen), so dass sie die Kammer nach eigenen Vorstellungen gestalten kann.



schnabu
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 17. Juni 2012, 02:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Bitte um Bestimmung [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von schnabu » 19. Juni 2012, 01:15

danke für die Antwort.

also die Folie kann man auch weglassen? ich schau 1-2x pro Tag kurz rein um zu sehem was sie macht..

ich glaube sie hatte zu viel Platz da sie jz durch das Gefussel ca 1cm weniger hat u es jz nicht mehr macht..

das worst case Szenario ist nicht eingetreten denn ich durfte gerade beobachten wie sie ihr erstes ei abgelegt hat :D am anfang dachte ich mir was macht sie denn jetzt?^^ aber dann die freudvolle Erleichterung :) hab sie jetzt genau 48h und schon ein ei :)

LG



schnabu
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 17. Juni 2012, 02:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Bitte um Bestimmung [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von schnabu » 22. Juni 2012, 18:13

hab mich jetzt ma informiert und wollte fragen ob diese nicht vl doch eine herculeanus sein kann?
denn ein freund vonmir hat eine C. ligniperdus gefunden die um einiges röter ist.. ?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“