Formica fusca
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 18. Juni 2012, 20:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Formica fusca
Hallo Leute,
Nun ich glaube es ist jetzt beschlossen. Werde mir Formica fusca Ameisen zulegen. Hätte jedoch noch ein paar Fragen dazu. Welche Größe für das Nest würdet ihr für diese Ameisen wählen ? Will alles gut beobachten können sofern darf es nicht zu dick sein oder ? Und noch was. Die Ameisenkolonie wird ja laut Internet zwischen 500 und 2000 Individuen groß. Ich kann mir darunter allerdings nicht vorstellen wie das aussehen mag ob 2000 schon richtig viel sind oder ob das nicht so auffällt da Ameisen ja doch schon recht klein sind.
Deshalb meine zweite Frage, Wenn ihr mir eine Größe vorschlägt könnt ihr mir dann eventuell gleich ein paar Tipps geben ob ich ein weiteres Nest noch hinzukaufen muss. Wenn ja dann bitte wann wird die Kolonie ungefähr so groß werden damit ich mir ein zweites Nest hinzukaufen müsste ( wie gesagt Größenangaben bitte von euch )
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Nun ich glaube es ist jetzt beschlossen. Werde mir Formica fusca Ameisen zulegen. Hätte jedoch noch ein paar Fragen dazu. Welche Größe für das Nest würdet ihr für diese Ameisen wählen ? Will alles gut beobachten können sofern darf es nicht zu dick sein oder ? Und noch was. Die Ameisenkolonie wird ja laut Internet zwischen 500 und 2000 Individuen groß. Ich kann mir darunter allerdings nicht vorstellen wie das aussehen mag ob 2000 schon richtig viel sind oder ob das nicht so auffällt da Ameisen ja doch schon recht klein sind.
Deshalb meine zweite Frage, Wenn ihr mir eine Größe vorschlägt könnt ihr mir dann eventuell gleich ein paar Tipps geben ob ich ein weiteres Nest noch hinzukaufen muss. Wenn ja dann bitte wann wird die Kolonie ungefähr so groß werden damit ich mir ein zweites Nest hinzukaufen müsste ( wie gesagt Größenangaben bitte von euch )
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Formica fusca
Hier ist mal ein großes Formica fusca Nest.
Ein Video sagt mehr als 1000 Worte.
Wenn man die Tiere bei anderen sieht merkt man doch recht schnell,
das Formica fusca eine recht große Ameise ist.
Wenn man nur eine kleine Kolonie hat,
wirken die Ameisen sehr klein.
Hat die Kolonie einmal eine gewisse Größe erreicht,
explodiert diese förmlich.
Wenn man sich die Mühe des ständigen Beckenwechsels sparen will,
finde ich ein Aquarium 60x30x30 für den Anfang nicht schlecht.
Dieses wird aber auch nicht ewig halten.
Eine Fuhre Bodensubstrat wäre das Nest und drüber die Arena.
Wenn es eine Farm sein muss,
würde ich eine der größten erhältlichen aus dem Antstore nehmen.
Eine Kolonie, die schon größer ist aus einem Nest zu bekommen ist sehr schwer.
Daher ist größer hier besser.
Wenn man öfter Nestwechseln muss sind Ytongs aber besser geeignet.
Ich habe gehört das man die schneller leer bekommt und den Umzug besser unterstützen kann.
Ein Video sagt mehr als 1000 Worte.
Wenn man die Tiere bei anderen sieht merkt man doch recht schnell,
das Formica fusca eine recht große Ameise ist.
Wenn man nur eine kleine Kolonie hat,
wirken die Ameisen sehr klein.
Hat die Kolonie einmal eine gewisse Größe erreicht,
explodiert diese förmlich.
Wenn man sich die Mühe des ständigen Beckenwechsels sparen will,
finde ich ein Aquarium 60x30x30 für den Anfang nicht schlecht.
Dieses wird aber auch nicht ewig halten.
Eine Fuhre Bodensubstrat wäre das Nest und drüber die Arena.
Wenn es eine Farm sein muss,
würde ich eine der größten erhältlichen aus dem Antstore nehmen.
Eine Kolonie, die schon größer ist aus einem Nest zu bekommen ist sehr schwer.
Daher ist größer hier besser.
Wenn man öfter Nestwechseln muss sind Ytongs aber besser geeignet.
Ich habe gehört das man die schneller leer bekommt und den Umzug besser unterstützen kann.
#3 AW: Formica fusca
Hallo Lucabrasi!
Formica fusca ist ein gute Wahl. Ich halte sie unter anderem auch und sie sind schon recht quirilg.
Zu Deinen Fragen kann ich mich Stiko nur anschließen. Ein 60x30 Becken wäre optimal. In einem großen Becken kann die Ameisen einfach besser beobachten. Ein 30x20 Becken tut es aber auch erst mal. Hast Du nur eineGyne oder nur kleines Volk bis zu 10 Arbeiterinnen mit denen Du beginnst, reicht das 30x20 Nest ca. 3 Saisonen. Also drei Jahre. Dann wäre eine Erweiterung absolut notwendig.
2000 Ameisen bekommst Du in einem 60x30 Becken unter sogar mit internen Nest.
Schau mal hier in diesem Thread erhälst Du eine Menge Informationen über diese Art in der Haltung, so würde ich Dir das auch direkt empfehlen. Das ist ein 30x20 Becken, solltest Du ein 60x30 Becken anbieten und auch die fordere Seite mit dem Nest zieren, bau zwei Nester, jeweils halb so groß wie die Front. Das zweite Nest verschließt Du (mit Watte z.B.), bis die Kolonie dir Größe erreicht es ebenfalls zu beziehen.
*Formica (Serviformica) fusca - Bilderbericht
LGImago
Formica fusca ist ein gute Wahl. Ich halte sie unter anderem auch und sie sind schon recht quirilg.
Zu Deinen Fragen kann ich mich Stiko nur anschließen. Ein 60x30 Becken wäre optimal. In einem großen Becken kann die Ameisen einfach besser beobachten. Ein 30x20 Becken tut es aber auch erst mal. Hast Du nur eine
2000 Ameisen bekommst Du in einem 60x30 Becken unter sogar mit internen Nest.
Schau mal hier in diesem Thread erhälst Du eine Menge Informationen über diese Art in der Haltung, so würde ich Dir das auch direkt empfehlen. Das ist ein 30x20 Becken, solltest Du ein 60x30 Becken anbieten und auch die fordere Seite mit dem Nest zieren, bau zwei Nester, jeweils halb so groß wie die Front. Das zweite Nest verschließt Du (mit Watte z.B.), bis die Kolonie dir Größe erreicht es ebenfalls zu beziehen.
*Formica (Serviformica) fusca - Bilderbericht
LG
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 18. Juni 2012, 20:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Formica fusca
Ich will mit einer Gyne bzw. 4 - 10 Arbeiterinnen beginnen. Wie ist es eigentlich bei Formica fusca ? Können nach einer gewissen Zeit auch mehrere Königinnen akzeptiert werden ? Wenn die maximale Kolonniegröße erreicht ist, stellen die Ameisen dann die Eierproduktion ein ? Wenn ja warum und wie merken die das ? Diese Y-tongnester machen mir ein wenig Angst weil sie soweit ich das jetzt mitbekommen habe offen sind.
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Formica fusca
Hallo Lucabrasi,
ja; das sollte bei dieser Art keine Schwierigkeit darstellen.
Nein, Eier werden bis ans Lebensende derKönigin gelegt. Irgendwann ist die Kolonie aber ausgewachsen, weil die Königin nicht schneller legen kann als die alten Arbeiterinnen versterben.
Offen? Die sind genau so offen wie du sie haben möchstest. Ich kann dir nicht ganz folgen, was daran soll "offen" sein?
Lucabrasi hat geschrieben:Können nach einer gewissen Zeit auch mehrere Königinnen akzeptiert werden ?
ja; das sollte bei dieser Art keine Schwierigkeit darstellen.
Wenn die maximale Kolonniegröße erreicht ist, stellen die Ameisen dann die Eierproduktion ein ?
Nein, Eier werden bis ans Lebensende der
Diese Y-tongnester machen mir ein wenig Angst weil sie soweit ich das jetzt mitbekommen habe offen sind.
Offen? Die sind genau so offen wie du sie haben möchstest. Ich kann dir nicht ganz folgen, was daran soll "offen" sein?
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Formica fusca
@Lucabrasi irgendwas scheint bei deinem Browser nicht zu stimmen.
Ich habe von dir jeden Post doppelt und dreifach untereinander.
Oder ist das mein Browser?
Ein Ytongnest wird entweder direkt an die Scheibe geklebt im Becken,
oder es wird eine Glas- / Plexiplatte aufgeklebt oder aufgeschraubt.
Wenn ein Ytongnest nur halbwegs gut gebaut ist,
dürfte es dicht sein und nichts entkommen.
Google "Ytong nest Ameisen"
Drücke mal auf den Link.
Dann müsstest du mehr als genug Nester sehen
um dir ein Bild zu machen,
wie ein Ytongnest aussehen kann.
Ich habe von dir jeden Post doppelt und dreifach untereinander.
Oder ist das mein Browser?
Ein Ytongnest wird entweder direkt an die Scheibe geklebt im Becken,
oder es wird eine Glas- / Plexiplatte aufgeklebt oder aufgeschraubt.
Wenn ein Ytongnest nur halbwegs gut gebaut ist,
dürfte es dicht sein und nichts entkommen.
Google "Ytong nest Ameisen"
Drücke mal auf den Link.
Dann müsstest du mehr als genug Nester sehen
um dir ein Bild zu machen,
wie ein Ytongnest aussehen kann.
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#8 AW: Formica fusca
@Stiko: Das scheint ein Bug zu sein. Lucabrasi schickt immer nur einen Beitrag ab (Das kannst du sehen wenn du einen neuen Beitrag schreibst und runterscrollst zu den letzten Beiträgen, da ist jeweils nur einer zu sehen) und uns werden mehrere angezeigt.
@DmdM:
Wie ist es dann bei polygynen Kolonien? Würde ja heißen, dass eine Formica fusca Kolonie 10,000 Arbeiterinnen haben kann, wenn 50 Gynen vorhanden sind, denn je mehr Gynen desto mehr Eier, und das Gleichgewicht stellt sich somit erst viel später ein bei einer großen Arbeiterinennanzahl.
Ich denke, irgendwelche Faktoren bringen die Gynen dazu, nur noch wenige Eier zu legen, um damit lediglich die sterbenden Arbeiterinnen zu ersetzen.
@DmdM:
Irgendwann ist die Kolonie aber ausgewachsen, weil die Königin nicht schneller legen kann als die alten Arbeiterinnen versterben.
Wie ist es dann bei polygynen Kolonien? Würde ja heißen, dass eine Formica fusca Kolonie 10,000 Arbeiterinnen haben kann, wenn 50 Gynen vorhanden sind, denn je mehr Gynen desto mehr Eier, und das Gleichgewicht stellt sich somit erst viel später ein bei einer großen Arbeiterinennanzahl.
Ich denke, irgendwelche Faktoren bringen die Gynen dazu, nur noch wenige Eier zu legen, um damit lediglich die sterbenden Arbeiterinnen zu ersetzen.