aus verschiedenen Gründen würde ich gerne die dominante(oder besser einzige) Lasius
Da mir auch bekannt ist wie schwierig es sein kann anhand von (schlechten) Bildern hier weiter zu kommen(Habe zur Zeit keine brauchbare Kamera zur Hand), erhoffe ich mir weniger eine Bestimmung durch euch(liebe Forengemeinschaft) als viel mehr Hinweise und Tipps zur Bestimmung, so daß ich sie Stück für Stück selbst vornehmen kann.
(Natürlich erhoffe ich mir dadurch auch eine Menge an Basiswissen zu erarbeiten/(erarbeitet zu bekommen)lächel
Dennoch habe ich noch einige wenige Bilder machen können bevor mir zu allem Überfluss die Batterien der Kamera leer gegangen sind.
Um eine Bestimmung überhaupt vornehmen zu können, habe ich mir zudem ein (Kinder)Mikroskop von meinem Neffen geliehen, welches zwar ausgesprochen schlecht ist, aber hoffentlich seinen Zweck erfüllt.
Falls ich jetzt die Hälfte an relevanten Informationen vergesse, bitte ich euch dies gleich zu entschuldigen und im Einzelfall nachzufragen, danke.
Zu meinen bescheidenen und laienhaften Bestimmungsversuchen.
Also erstmal ein Rundumschlag an möglicherweise relevanten Informationen.
Es handelt sich zweifellos um Lasius
Standort und Größe des Nestes:
Das Nest umfasst eine geschätzte mindest Größe von 1,5-2m² und befindet sich in meinem Vorgarten(Frankfurt/Main) mit einer Süd-Ost Ausrichtung(der Vorgarten natürlich).
Wobei es sich zu einem Teil unter der Terrasse und deren Übergang zur Wiesenfläche und zu einem wahrscheinlich weit aus größeren Teil auf die Wiese ausdehnt.
Die Größe der Kolonie ist (für mich) schwer einzuschätzen, würde aber auf mehrere Zehntausend Individuen tippen.
Nesteingänge gibt es sowohl als unscheinbare Löcher im Boden(meistens) aber auch als bis zu 3-5cm hohe Erdhaufen, welche stellenweise den Rasen/Wiese komplett bedecken(selten).
Aussehen und Größe dieser Lasius
Kopf und
Größe:3-5mm, wobei ich mich hier nicht festlegen möchte, habe bislang lediglich ein kariertes Stück Papier in die Nähe des Nestes gelegt und geschaut ob einzelne Arbeiterinnen ein Kästchen der Länge nach ausfüllen.(gerade so...)
Verhalten:
Sie sind unglaublich schnell und Agil. Und bei Neststörung (Wenn ich meine Hand behutsam auf einen Eingang lege,) ausgesprochen aggressiv mit einem sehr ausgeprägtem Rekrutierungsverhalten, nach wenigen Sekunden werde ich von Hundertschaften angegriffen, wobei ich das Kneifen in wenigen fällen(am Handrücken und am Unterarm) durchaus spüre.
Sonstige bemerkungen:
Zur Zeit befinden sich alate Geschlechtstier im Nest. Wobei ich zugeben muss, das in den Jahren die ich hier wohne, ich noch nie das eigentlich Schwärmen beobachtet habe (blöd), aber das nur am Rande.
So und jetzt etwas differenzierter:
Nach dem Ausschluss verfahren habe ich versucht die genaue Art etwas einzugrenzen, wobei mir hier nur die schnell zu findenden Infos aus dem WWW gedient haben.
Los geht’s:
Da sie schwarz(zumindest sehr dunkel) sind, fallen schon mal alle gelben Lasius Arten(L. flavus, L. umbratus etc.) und L. emarginatus (wesentlich röter im Torax, glaube ich, oder doch nicht?) weg.
Da ihr Kopf im Verhältnis zum restlich Körper nicht überproportioniert erscheint und ich auch keinen besonderen Geruch in der Nähe des Nestes bemerke, fällt auf jeden Fall auch Lasius fuliginosus weg.
Da auf dem Fühler durchgängig abstehende Behaarung zu finden ist, fallen auch L. brunneus(keine Haare auf Fühlerschaft) und L. alienus(keine abstehenden Haare auf Fühlerschaft) weg.
Da der Clypeus (Kopfschild) kaum bis gar nicht behaart ist fällt auch L. niger weg.
Tja und somit habe ich alle Lasius
Mir ist schon klar das ich unendlich vieles nicht bedacht habe, aber hier hoffe ich auf euch, die mein mangelndes Basiswissen vielleicht etwas bereichern können.
Bilder:
Arbeiterinnen
Kopfschild durch Mikroskop aufgenommen
Alate
Vielen dank schon mal im Voraus und sei es nur für die Mühe all das gelesen zu haben.(lächel)
Lg Alimato