Antstore Fertig-Nester
-
- Halter
- Beiträge: 113
- Registriert: 23. März 2011, 19:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#1 Antstore Fertig-Nester
Antstore Fertig-Nester
Sooo ich nach langer Zeit wieder. Ich habe mittlerweile 15!!! Ytong-Nester gebaut, Korknester schon 4, aber ALLE habe ich nie so hinbekommen wie ich es wollte. Mittlerweile sage ich mir dann: "Scheiss drauf! - Kauf ich mir eben FErtig-Zeug..." Ehrlich gesagt war das auch mein Schema, ich bin einfach kein "selbstbauer" ich bin der "Käufer-Typ" Mensch.
Meine Ytong Nester wurden alle nicht angenommen, vielleicht zu viel, zu wenig Wasser aber meine nerven sind dabei schon fast am Ende.
Nun überlege ich mir folgendes zu holen - das lässt sich ja später noch "umbauen" oder zusammenfügen.
Worum es bei mir hauptsächlich geht ist dann auch die "Einfachheit" der Befeuchtung/Bewässerung, säuberung und des fütterns.
Vor allem da meine Kolonien langsam größer werden sollte ich sie langsam mal aus dem Reagenzglas rausholen...
Vorschläge meinerseits:
Lasius niger: [url]http://antstore.net/shop/product_info.ph…-1-kammern.html[/url]
Lasius flavus: [url]http://antstore.net/shop/product_info.ph…-1-kammern.html[/url]
Formica fusca: [url]http://antstore.net/shop/product_info.ph…-2-kammern.html[/url]
Camponotus ligniperda: [url]http://antstore.net/shop/product_info.ph…3-cm---7mm.html[/url]
Messor barbarus: [url]http://antstore.net/shop/product_info.ph…-2-kammern.html[/url]
Sind die so in Ordnung oder würde man mir davon abraten es so aufzustellen? ^^
Sooo ich nach langer Zeit wieder. Ich habe mittlerweile 15!!! Ytong-Nester gebaut, Korknester schon 4, aber ALLE habe ich nie so hinbekommen wie ich es wollte. Mittlerweile sage ich mir dann: "Scheiss drauf! - Kauf ich mir eben FErtig-Zeug..." Ehrlich gesagt war das auch mein Schema, ich bin einfach kein "selbstbauer" ich bin der "Käufer-Typ" Mensch.
Meine Ytong Nester wurden alle nicht angenommen, vielleicht zu viel, zu wenig Wasser aber meine nerven sind dabei schon fast am Ende.
Nun überlege ich mir folgendes zu holen - das lässt sich ja später noch "umbauen" oder zusammenfügen.
Worum es bei mir hauptsächlich geht ist dann auch die "Einfachheit" der Befeuchtung/Bewässerung, säuberung und des fütterns.
Vor allem da meine Kolonien langsam größer werden sollte ich sie langsam mal aus dem Reagenzglas rausholen...
Vorschläge meinerseits:
Lasius niger: [url]http://antstore.net/shop/product_info.ph…-1-kammern.html[/url]
Lasius flavus: [url]http://antstore.net/shop/product_info.ph…-1-kammern.html[/url]
Formica fusca: [url]http://antstore.net/shop/product_info.ph…-2-kammern.html[/url]
Camponotus ligniperda: [url]http://antstore.net/shop/product_info.ph…3-cm---7mm.html[/url]
Messor barbarus: [url]http://antstore.net/shop/product_info.ph…-2-kammern.html[/url]
Sind die so in Ordnung oder würde man mir davon abraten es so aufzustellen? ^^
-
- Halter
- Beiträge: 275
- Registriert: 21. Februar 2010, 12:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#3 AW: Antstore Fertig-Nester
Wie will "man" denn seine Ytong-Nester? Das ganze ist optische Geschmackssache und eine Frage der Größen von Kammern und Gängen. Ausgiebig vorher informiert und an Mindestmaße gehalten, kann man da nichts falsch machen. Man kann es nur optisch versemmeln, ist das dein Anliegen?Sooo ich nach langer Zeit wieder. Ich habe mittlerweile 15!!! Ytong-Nester gebaut, Korknester schon 4, aber ALLE habe ich nie so hinbekommen wie ich es wollte.
Oftmals ist es doch dann eher umgekehrt. Man kauft Fertig-Zeug in der Annahme, dass der Anbieter das besser kann und merkt dann mit der Zeit, dass man sich das Geld locker sparen kann.Mittlerweile sage ich mir dann: "Scheiss drauf! - Kauf ich mir eben FErtig-Zeug..."
So, das ist also "dein Schema". Warum versuchst du es dann insgesamt neunzehn mal anders? Deinen eigenen Prinzipien scheinst du nicht besonders treu zu sein.Ehrlich gesagt war das auch mein Schema, ich bin einfach kein "selbstbauer" ich bin der "Käufer-Typ" Mensch.
Was hat das Füttern mit dem Nest der Ameisen zu tun? Das gibt man doch bitteschön in die Arena. Und reinigen tut man ein bezogenes Nest schon gar nicht oder tütest du die Ameisen für die alljährliche Reinigung dann schnell ein, wie Fische?Worum es bei mir hauptsächlich geht ist dann auch die "Einfachheit" der Befeuchtung/Bewässerung, säuberung und des fütterns.
Du sollst sie nicht aus dem Reagenzglas herausholen, sondern ihnen Alternativen anbieten. Sag' um Himmels Willen jetzt nicht, dass du zu der "Auskipp-Fraktion" gehörst.Vor allem da meine Kolonien langsam größer werden sollte ich sie langsam mal aus dem Reagenzglas rausholen...
Dass deine Links ins Nichts führen, sei dahingestellt. Ich kann dir versichern, dass jedes Fertignest im Grunde Geldverschwendung ist. Deinen Ausführungen nach zu schließen bist du kein Parvenü, den die dafür zu zahlenden Summen egal sein dürften. Überdenke daher deine Bastelmethoden.
-
- Halter
- Beiträge: 113
- Registriert: 23. März 2011, 19:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#4 AW: Antstore Fertig-Nester
Also grundsätzlich kippe ich alle meine Ameisen einfach aus dem Reagenzglas raus in die Arena und beleuchte sie noch mit einer Solarium Lampe damit sie vor der Hitze flüchten und dann in den Ytong ziehen sollen! (mal sehen wer mir das abkauft )
Weil ich mal was anderes ausprobieren wollte
Jup - Optisch versemmel ich es immer. Dann kommt dazu das wenn ich einmal falsch irgendwo gegendrücke der Ytong zerbricht, das Wasser sich zu stark verbreitet/teilweise durchnässt durch zu dünne Wände. Hauptsächlcih von meinen ganzen Versuchen sind mir meine Ytongs einfach zerbrochen und dann reist mir irgendwann auch der Geduldsfaden.
Joa - die kommen in nen Gefrierbeutel mit nen bisschen Erde damit sie sich wohl fühlen :P
- Trotz allem sind bei den 15 Nester 4 bei raus gekommen die ich meinen Ameisen letztes Jahr und dieses Jahr am anbieten bin und keiner "umzieht" - das Reagenzglas ist auch schon fast trocken deshalb will ich sie auch eigentlich im Ytong drin haben weil es einfach "besser" zu bewässern ist - ich bin ehrlich gesagt kein Freund vom Reagenzglas ausser am Anfang bis sie so ca. 10-20 Arbeiterinnen haben.
Lasius niger: http://antstore.net/shop/images/product_images/popup_images/769_0.jpg
Lasius flavus: http://antstore.net/shop/images/product_images/popup_images/769_0.jpg
Campnotus ligniperda: http://antstore.net/shop/images/product_images/popup_images/1613_0.jpg
Messor barbarus: http://antstore.net/shop/images/product_images/popup_images/ytongnest_-_premium_60x25x5.jpg
- Die ganzen Sachen wollte ich halt auch dann schon so "Präparieren" das ich sie mit einem kleinen Schlauch verbinden kann und so immer direkt "anfügen" kann wenn die Kolonie zu groß wird. Also dann irgendwann auch mehrere Arenen besitze etc. etc.
So, das ist also "dein Schema". Warum versuchst du es dann insgesamt neunzehn mal anders? Deinen eigenen Prinzipien scheinst du nicht besonders treu zu sein.
Weil ich mal was anderes ausprobieren wollte
ie will "man" denn seine Ytong-Nester? Das ganze ist optische Geschmackssache und eine Frage der Größen von Kammern und Gängen. Ausgiebig vorher informiert und an Mindestmaße gehalten, kann man da nichts falsch machen. Man kann es nur optisch versemmeln, ist das dein Anliegen?
Jup - Optisch versemmel ich es immer. Dann kommt dazu das wenn ich einmal falsch irgendwo gegendrücke der Ytong zerbricht, das Wasser sich zu stark verbreitet/teilweise durchnässt durch zu dünne Wände. Hauptsächlcih von meinen ganzen Versuchen sind mir meine Ytongs einfach zerbrochen und dann reist mir irgendwann auch der Geduldsfaden.
Was hat das Füttern mit dem Nest der Ameisen zu tun? Das gibt man doch bitteschön in die Arena. Und reinigen tut man ein bezogenes Nest schon gar nicht oder tütest du die Ameisen für die alljährliche Reinigung dann schnell ein, wie Fische?
Joa - die kommen in nen Gefrierbeutel mit nen bisschen Erde damit sie sich wohl fühlen :P
- Trotz allem sind bei den 15 Nester 4 bei raus gekommen die ich meinen Ameisen letztes Jahr und dieses Jahr am anbieten bin und keiner "umzieht" - das Reagenzglas ist auch schon fast trocken deshalb will ich sie auch eigentlich im Ytong drin haben weil es einfach "besser" zu bewässern ist - ich bin ehrlich gesagt kein Freund vom Reagenzglas ausser am Anfang bis sie so ca. 10-20 Arbeiterinnen haben.
Lasius niger: http://antstore.net/shop/images/product_images/popup_images/769_0.jpg
Lasius flavus: http://antstore.net/shop/images/product_images/popup_images/769_0.jpg
Campnotus ligniperda: http://antstore.net/shop/images/product_images/popup_images/1613_0.jpg
Messor barbarus: http://antstore.net/shop/images/product_images/popup_images/ytongnest_-_premium_60x25x5.jpg
- Die ganzen Sachen wollte ich halt auch dann schon so "Präparieren" das ich sie mit einem kleinen Schlauch verbinden kann und so immer direkt "anfügen" kann wenn die Kolonie zu groß wird. Also dann irgendwann auch mehrere Arenen besitze etc. etc.