Bitte um Bestimmung [Camponotus herculeanus]
#1 Bitte um Bestimmung [Camponotus herculeanus]
Hallo zusammen, diese Ameise wurde gestern von mir an unserer Hauswand entdeckt und an einem Frühbeetkasten dann fotografiert. Sie war ca. 2 cm groß.
Die Farbe des Fotos wurde leicht aufgehellt, um sie besser darzustellen. Mit bloßem Auge sah sie für mich pechschwarz aus. Nun interessiert es mich brennend, was für eine Ameise das ist. So große hab ich bisher nicht gesehen.
Kenne mich auch nicht mit Ameisen aus - also null Ahnung. Aber ich vergifte keine, sie dürfen alle leben. Allerdings habe ich eine Kakteensammlung und irgendwo im Netz hab ich auch gelesen, das bestimmte Arten Kakteen zu mögen scheinen. Das war der Grund warum ich mich nun hier angemeldet habe. Ich hoffe ihr könnt mir den Namen dieser großen Ameise verraten?
Habt vielen Dank im Voraus!!!!
Die Farbe des Fotos wurde leicht aufgehellt, um sie besser darzustellen. Mit bloßem Auge sah sie für mich pechschwarz aus. Nun interessiert es mich brennend, was für eine Ameise das ist. So große hab ich bisher nicht gesehen.
Kenne mich auch nicht mit Ameisen aus - also null Ahnung. Aber ich vergifte keine, sie dürfen alle leben. Allerdings habe ich eine Kakteensammlung und irgendwo im Netz hab ich auch gelesen, das bestimmte Arten Kakteen zu mögen scheinen. Das war der Grund warum ich mich nun hier angemeldet habe. Ich hoffe ihr könnt mir den Namen dieser großen Ameise verraten?
Habt vielen Dank im Voraus!!!!
#2 AW: Bitte um Bestimmung
Hallo Sandy79!
Es handelt sich um die Art:
Camponotus herculeanus
Hier diesem Thread findest Du Videos und Bilder von der Art.
Du wirst festetellen, das sie keineswegs pechschwarz ist, sondern auch rötliche Pigmentierungen aufweist.
Klick
LGImago
Es handelt sich um die Art:
Camponotus herculeanus
Hier diesem Thread findest Du Videos und Bilder von der Art.
Du wirst festetellen, das sie keineswegs pechschwarz ist, sondern auch rötliche Pigmentierungen aufweist.
Klick
LG
#3 AW: Bitte um Bestimmung
vielen Dank für die Bestimmung.Das ging ja fix! Dann werde ich mich mal durchlesen. Handelt es sich um eine Königin aufgrund der Größe oder eine Arbeiterin, falls man das überhaupt erkennen kann auf den Fotos?
Wie gesagt ich hab da null Ahnung und möchte ja auch keine halten oder so...denke das war ein seltener Fund und ich freu mich auch irgendwie darüber, mal eine gesehen zu haben in dieser Größe!!! Also für mich was aussergewöhnliches.....
Vielen herzlichen Dank nochmal für deine Hilfe!!!
Wie gesagt ich hab da null Ahnung und möchte ja auch keine halten oder so...denke das war ein seltener Fund und ich freu mich auch irgendwie darüber, mal eine gesehen zu haben in dieser Größe!!! Also für mich was aussergewöhnliches.....
Vielen herzlichen Dank nochmal für deine Hilfe!!!
- DavidK
- Halter
- Beiträge: 156
- Registriert: 25. Mai 2009, 13:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Bitte um Bestimmung
Es handelt sich definitiv um eine Königin .
Wer anderen eine Grube gräbt, braucht ein Grubengrabgerät!
Meine Tetramorium spec. - Haltungsbericht
Meine Tetramorium spec. - Diskussion
Meine Tetramorium spec. - Haltungsbericht
Meine Tetramorium spec. - Diskussion
#5 AW: Bitte um Bestimmung
Hallo Sandy79!
Es handelt sich um eineGyne / Königin . In diesem Fall ist die Größe im Gegensatz zu den Arbeiterinnen das siginifikanteste Merkmal. Das ist aber nicht bei allen Arten so. Auch diese Art bildet große Arbeiterinnen aus. Diese Tiere haben dann auffällig große Köpfe. Majorarbeiterinnen wäre dann der richtig Ausdruck.
Der Fundort einerGyne bestimmt ob es ein seltener Fund ist oder nicht.
Allgmein schwärmen alle Arten einnmal im Jahr. Natürlich zu unterschiedlichen Zeiten. Nach dem Hochzeitsflug wo dieGyne begattet wird, bricht sie ihre Flügel ab und sucht sich einen geeigneten Ort wo sie ihr Volk gründen kann.
Kurz vor dem dem letzten Schritt hast Du sie gefunden.
Die Größe der Tiere dieser Art ist schon etwas besonderes. Mt Camponotus ligniperdus zusammen sind diese beiden Arten die größten in Deutschland heimischen Ameisen.
Ein toller Fund!
LGImago
Es handelt sich um eine
Der Fundort einer
Allgmein schwärmen alle Arten einnmal im Jahr. Natürlich zu unterschiedlichen Zeiten. Nach dem Hochzeitsflug wo die
Kurz vor dem dem letzten Schritt hast Du sie gefunden.
Die Größe der Tiere dieser Art ist schon etwas besonderes. Mt Camponotus ligniperdus zusammen sind diese beiden Arten die größten in Deutschland heimischen Ameisen.
Ein toller Fund!
LG
#6 AW: Bitte um Bestimmung
Vielen herzlichen Dank für eure Antworten! Nun weiß ich doch ein bißchen mehr über mein Fundtier. Gesehen hab ich sie nicht wieder!
Wobei ich mich nun frage - wo läßt sie sich nieder? Ich hoffe mal nicht gerade bei mir im Haus oder Garten? Naja, wenn!!! werde ich mich bei euch melden und Hilfe rufen. Aber eigentlich mag sie ja Totholz wie ich gelesen habe...stehen sie eigentlich unter Naturschutz? Keine Angst ich töte keine Tiere...aber wenn sie so selten sind, sollte man den Fund vllt. der Nabu melden? Der Fundort ist übrigens im Hunsrück, also in Rheinland-Pfalz.
LG
Wobei ich mich nun frage - wo läßt sie sich nieder? Ich hoffe mal nicht gerade bei mir im Haus oder Garten? Naja, wenn!!! werde ich mich bei euch melden und Hilfe rufen. Aber eigentlich mag sie ja Totholz wie ich gelesen habe...stehen sie eigentlich unter Naturschutz? Keine Angst ich töte keine Tiere...aber wenn sie so selten sind, sollte man den Fund vllt. der Nabu melden? Der Fundort ist übrigens im Hunsrück, also in Rheinland-Pfalz.
LG
#7 AW: Bitte um Bestimmung
Hallo!
Also die Tiere schwärmen jährlich. Etliche TausendKöniginnen werden jedes Jahr am Schwarmflug allein in Deutschland teilnehmen. Einige schaffen es sich eine Gründungskammer zu bauen (Totholz, Erde) und eine Kolonie zu gründen. Viele sterben schon wesentlich früher. Fallen Vögeln oder anderen Räubern zum Opfer. Viele schaffen es dann auch nicht zu gründen aus welchen Gründen auch immer. Nestzerstörung durch Naturgewalten, Nesträubern etc. Viele kleine Kolonien fallen später größeren Kolonien zum Opfer, finden evtl. kein Wasser oder unterliegem evtl. aufgrund eines falschen Neststandortes dem Mangel an geeigneten Nahrungsquellen oder sonst was.
AlsoKöniginnen gibt es en masse. Große Kolonien, die sich durchsetzen konnten, von einem klimatisch optimalen Nistplatz mit wenig Ameisenkonkurrenz in der Umgebung, und dem nötigen Nahrungsangebot, bis hin zu nestzerstörende Räubern etc. muss alles stimmen, gibt es verhältnismäßig wenig.
Nur ein ganz kleiner Bruchteil der gründungsbereiten Gynen, wird je tausende Arbeiterinnen herranziehen.
Im Garten wird sie sich wohl nieder gelassen haben. Evtl. hat sie e in kleines Loch in die Erde gegraben und legt jetzt dort in einer Kammer, die ca. doppelt so groß ist wie selbst, ihre ersten Eier ab. In einigen Wochen könnten dann die ersten Arbeiterinnen entstehen.
Die Ameisen schaden Deinem Garten nicht, solange sie kein Totholz angreifen in Form einer Gartenlaube, oder dem Haus selbst. Sie halten Deinen Garten sauber von jeglichen toten Insekten und etc.
LGImago
Also die Tiere schwärmen jährlich. Etliche Tausend
Also
Nur ein ganz kleiner Bruchteil der gründungsbereiten Gynen, wird je tausende Arbeiterinnen herranziehen.
Im Garten wird sie sich wohl nieder gelassen haben. Evtl. hat sie e in kleines Loch in die Erde gegraben und legt jetzt dort in einer Kammer, die ca. doppelt so groß ist wie selbst, ihre ersten Eier ab. In einigen Wochen könnten dann die ersten Arbeiterinnen entstehen.
Die Ameisen schaden Deinem Garten nicht, solange sie kein Totholz angreifen in Form einer Gartenlaube, oder dem Haus selbst. Sie halten Deinen Garten sauber von jeglichen toten Insekten und etc.
LG