Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von DermitderMeise » 13. Juli 2012, 07:55

InfiniteDarkness hat geschrieben:Sie haben ja sicherlich einen Grund, warum sie im Schlauch wohnen und nicht in der Farm (zu hohe Feuchte z.B.).

Richtig!

Noch etwas, ElekTrog, back to the Anfang; du schreibst:
ElekTrog hat geschrieben:Temp. zwischen 22-28.

Solange das nur für wenige Tage ist weil es draußen warm ist - ok. Aber bitte nicht durchgehend, dann werden sich die Camponotus wahrscheinlich vorzeitig in die Winterruhe verabschieden.



ElekTrog
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 12. Juli 2012, 16:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von ElekTrog » 13. Juli 2012, 09:19

Hi,

@all
Nein ich will sie eigentlich so wenig wie möglich stressen.
D.h. sie sollen ruhig wohnen wo sie wollen (solange es nicht mein Wohnzimmer ist ;-) ).
Ich denke spätestens wenn sie soviele sind dass der Schlauch zuwenig Platz bietet werden Sie schon von selbst umziehen.
Macht es ihnen vielleicht das Graben schmackhafter wenn ich eine "probebohrung" mache?

@Chrys
Thanks - ich werde das mit der Feuchtigkeit wie empfohlen ein bischen variieren.
Und einen Steg oder sowas konstruieren.
Ich möchte sowieso noch ein wenig "Leben" hineinbringen in die Arena.
Eine kleine Pflanze (nur als Deko) sollte auch kein Problem sein oder?

@DermitderMeise
Laut Antstore bzw. der dortigen "Beschreibung" soll die Temp. zwischen 22-28 liegen.
Ist das aus deiner Erfahrung zuwenig?
Temp. liegt meistens bei 25-27; 22 war nur der Minimalwert.

lg
markus



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von DermitderMeise » 13. Juli 2012, 11:21

Hallo ElekTrog,
ElekTrog hat geschrieben:Laut Antstore bzw. der dortigen "Beschreibung" soll die Temp. zwischen 22-28 liegen.

hm, ich lese da eher 18-28. :)
Generell halte ich Shopseiten nicht für sehr geeignet als Informationsquelle, dazu sind viele Angaben zu undifferenziert und nicht hinreichend belegt; hier so ein Beispiel aus jüngster Vergangenheit.

Ist das aus deiner Erfahrung zuwenig?

Nein, es ist [SIZE="3"]zu viel[/SIZE]!
Bitte nicht falsch verstehen, es schadet den Ameisen (erst einmal) nicht wenn man sie bei 25 °C hält; sie gehen dann aber viel früher in Winterruhe (z. B. im August) und um sie im natürlichen Takt zu halten würdest du sie dann laaange Zeit nicht sehen.



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#12 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von Intro » 13. Juli 2012, 11:31

Hallo ElekTrog!

Zur Farm bei Camponotus ligniperdus: Mach dir bitte nicht allzu große Hoffnungen, dass sie in die Farm einziehen werden. Ich hatte meine Kolonie ca. 2 Jahre in einem Formicarium mit einer Farm, sie wohnten aber immer im Verbindungsschlauch.

Ein Beitrag, der erklärt, warum Camponotus ligniperdus die Farm nicht so sehr mag. >>KLICK<<

Ich würde dir empfehlen, dir ein Ytong-Nest zu bauen. Das Material ist sehr billig und wird auch wirklich angenommen. Wenn du ein externes Nest haben möchtest, kannst du es ja statt der Farm an den Schlauch anhängen.

[quote="ElekTrog"]Laut Antstore bzw. der dortigen "Beschreibung" soll die Temp. zwischen 22-28 liegen.
Ist das aus deiner Erfahrung zuwenig?
Temp. liegt meistens bei 25-27]

Nein, das ist auf keinen Fall zu wenig!
Es ist eher zuviel. Vielleicht klingt das ja jetzt etwas verwirrend, aber du musst bedenken, dass Camponotus ligniperdus einen endogenen Jahresrhythmus hat. Das bedeutet, sie haben gewisse Aktionseinheiten frei, die sie im Jahr anwenden. Genau nachzulesen HIER. Es geht zwar in diesem Post um C. herculeanus, aber die Aussagen treffen auch auf C. ligniperdus zu.
Allerdings würde ich mir momentan nicht allzu große Sorgen der Temperatur wegen machen. In der Natur ist es ja auch manchmal wärmer. Es sollte halt nicht das ganze Jahr über so warm sein, deswegen wird bei dieser Art auch von einer Heizung abgeraten.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen!



ElekTrog
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 12. Juli 2012, 16:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von ElekTrog » 16. Juli 2012, 13:24

Hi,

@DermitderMeise
Temperatur ist aktuell bei 24 Grad - und draussen ist es kühl.
Weniger wird es von selbst allerdings nicht.
Ist das noch im "grünen" Bereich damit sie Ihrem normalen Rythmus folgen?

@Blabbi
Hmmm das wäre natürlich schade wenn ich die Farm umsonst hätte.
Ein Ytong-Nest wäre eine gute Alternative.
Allerdings habe ich derzeit wohl nicht genug Platz - diesbezüglich muss ich mir etwas überlegen.

Vielleicht noch eine letzte Frage.
Hat jemand eine gute "Anleitung" bei der Hand wie man vorgehen soll bei der Winterruhe von Camponotus l. ?

danke euch allen
markus



Chrys
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 25. September 2005, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von Chrys » 16. Juli 2012, 14:52

24°C ist ok und jetzt auch keine extrem hohe oder niedrige Temperatur für einen deutschen Sommer.
Da es sowieso eine einheimische Art ist, sollten die die Sommertemperatursschwankungen nicht so sehr stören und ich nehme mal an in deinem Zimmer ist Temperatur größtenteils konstant.

Was auch die resistentesten Ameisen stört ist rasche Temperaturänderung in schnellen Intervallen.
Heißt, was du vielleicht nicht machen solltestest ist, wenn es jetzt mal zwei Tage 24°C hat aufeinmal anfangen das Fenster aufzureißen und den Raum auskühlen lassen und dann aufeinmal wieder die Heizung hochdrehen.
Das es mal stärkere oder schwächere Temperaturschwankungen gibt ist normal, das erleben die Ameisen ja auch in unserem Mitteleuropäischen Klima öfter mal wie man grade draußen wieder schön sehen kann.

Wenn sie in die Winterruhe gehen wirst du das merken. Es wird alles etwas ruhiger, sie sollten sich auf relativ kleinen Raum zusammen finden und keine Nahrung mehr aufnehmen.

Es ist allerdings auch noch ein paar Monate bis zur Winterruhe, darum würde ich mir jetzt noch keine Sorgen machen aber ist gut dass du dich darüber jetzt schon informierst.

Wenn sie dann schon ruhig und friedlich zusammen sitzten, kannst du sie in den Keller stellen wo es schön kühl ist und möglichst konstant kühl bleibt. Wenn du die Möglichkeit hast, bewege sie vielleicht nicht gleich aus dem beheizten Raum in den kühlen Keller sondern eventuell mal für einen oder zwei Tage ins Treppenhaus oder Flur. Eine Schrittweise abkühlen wäre der Optimalfall.

Während der Winterruhe, möglichst drauf achten, dass das Nest auch noch etwas Feuchte abkriegt. Austrocknen sollte es nicht.
Erfahrungsgemäß ist das erste Mal ''einwintern'' etwas ungewohnt für die neueren Halter weil du deine Tiere einfach mal eine längere Zeit ''wegstellst''.
Aber man gewöhnt sich da relativ schnell dran auch die üblichen Sorgen überleben sie den Winter, geht es ihnen wirklich gut etc.pp. sind normal und man sollte nicht unbedingt dem Drang nachgehen dauernd die Kolonie zu kontrollieren. Es heißt nicht umsonst, Winterruhe.
=)


Science is more than a body of knowledge, it s a way of thinking.

Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von Javis » 16. Juli 2012, 16:42

Hallo ElekTrog
Hier mal so ein Vorschlag von mir: Besorg dir ein Unbehandeltes Holzbrett was gut in deine Farm Passt, also möglichst ohne zu viel Luft an den Seiten. Und mache ein paar passende Kammern, entweder mit einer Fräße oder per handarbeit rein. Da Camponotus ligniperdus auch gerne in Holz Nester macht. Denke ich währe das besser geeignet als ein Sand Lehm Gemisch. Oder versuche es mit einer Füllung aus Holzsubstrat. Eine andere Möglichkeit den Ytong passend auf deine Farm zuschneiden und ihn dann bearbeiten und in die Farm setzten.
Das mit den Plötzlichen Temperatursturz ist aber meiner Meinung nach überhaupt nicht schlimm. Weil es das auch hier in Deutschland regelmäßig gibt.
Zum beispiel mittags 30 Grad, nachmittags nach einem Wärmegewitter 20 Grad.
LG Javis


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von DermitderMeise » 19. Juli 2012, 14:43

Hallo zusammen,
Chrys hat geschrieben:24°C ist ok und jetzt auch keine extrem hohe oder niedrige Temperatur für einen deutschen Sommer.

genau, zu hoch ist diese Temperatur keineswegs für das Gedeihen der Art. Allerdings ist es bei dir, Markus, durchschnittlich deutlich wärmer als draußen (wie sicherlich in den meisten dt. Wohnzimmern ;)), so dass die Tiere früher mit ihrem Jahres-Entwicklungszyklus fertig sind - da die Winterruhe bei den beiden großen mitteleuropäischen Camponotus-Arten überwiegend "von innen" gesteuert wird gehen sie dann eben früher in Winterruhe.

Was auch die resistentesten Ameisen stört ist rasche Temperaturänderung in schnellen Intervallen.

Dazu hat Javis schon etwas geschrieben, was ich nur noch einmal unterstreichen kann: Im Frühjahr kann der Boden noch sehr kühl sein, die Oberfläche aber nicht. Wenn dann die Ameisen aus dem 10 °C kalten Boden auf die vielleicht 25 °C warme Erdoberfläche laufen - innerhalb weniger Sekunden! - müssten sie reihenweise umkippen, was zum Glück nicht der Fall ist. ;)

Dem Rest des Beitrags kann ich allerdings zustimmen, besonders dem seltsamen Gefühl beim "Wegstellen" der Ameisen im Herbst.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“