Welche Art? [Lasius sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Freaky-Flo
Halter
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Welche Art? [Lasius sp.]

Beitrag von Freaky-Flo » 17. Juli 2012, 21:45

Hallo ihr Lieben,

ich habe bei mir eine große Kolonie dieser Ameisen.
Die Fotos sind leider mehr schlecht als recht, aber mehr habe ich auf die Schnelle nicht aus meiner Spiegel-Reflex rausbekommen.

Vielleicht reichen die Bilder ja aus zur Bestimmung.

Danke euch.
Dateianhänge
DSC05565.JPG
DSC05564.JPG
DSC05563.JPG
DSC05549.JPG



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Welche Art?

Beitrag von Boro » 17. Juli 2012, 21:53

Hallo Freaky-Flo!
Herzlich willkommen im Forum!
Ja, da brauchen wir vorerst alle näheren Daten, die für jede Bestimmung erforderlich sind:
Genauer Fundort mit Höhenangabe
(Uhrzeit des Fundes)
Habitatangabe (Wegrand, im Rasen etc.)
Möglichst gut geschätzte Größe u. trotz d. Fotos genaue Farbangabe!
Wenn möglich Nestform
Besondere Eigenheiten: schnell, langsam, aggressiv, stets fluchtbereit, viell. geschätzte Volksgröße (viell. 100, sicher einige 1000) etc.
L.G.Boro

P.S.: Als Vermutung steht im Raum: Eine gelbe Lasius sp., aber das muss durch deine Angaben und ein größeres Bild erst bestätigt werden.....



Freaky-Flo
Halter
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Welche Art?

Beitrag von Freaky-Flo » 17. Juli 2012, 22:00

Puhhhhh ich gebe mein bestes:

Fundort: 26215 Wiefelstede. Höhe kann ich leider nichts zu sagen.
Uhrzeit: Nachmittags beim Buchsbäume pflanzen. Versehentlich mit einem Busch das ganze Nest aus einem Pflanzstein gezogen. Wir wussten nichts von den Ameisen.
Habitat: in einem Pflanzstein unter der Erde und einem Busch. Kolonie hat den ganzen Pflanzstein und das Wurzelwerk des Busches bewohnt.
Größe 4mm würde ich sagen, die Königin 6mm (falls es sich wirklich um eine handelt)
Besondere Eigenheiten: sie sind relativ langsam und von aggressivität konnte ich soweit nichts feststellen.
Koloniegröße schätzungsweise 1000 oder sogar mehr. Wir haben den Pflanzstein schnell wieder mit der Erde und den Ameisen befüllt, die wir durch rausziehen des Busches versehntlich mit entfernt haben. Auch haufenweise Eier waren dabei.
Farblich orange/gelblich.

Hoffe ich konnte ein bischen weiterhelfen.

Desweiteren gibt es bei uns jede Menge Waldameisen mit riesiegen Bauten in der Nähe (in Sandkrug) Bilder davon mache ich demnächst mal.

LG



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Welche Art?

Beitrag von Boro » 18. Juli 2012, 10:28

Die Bilder sind für eine genauere Aussage viel zu klein und unscharf, aber ich bleibe dabei: Es wird sich um eine gelbe Lasius-Art handeln. Diese Arten leben vorwiegend unterirdisch (daher sieht man sie vorher auch nicht!) und agieren in Trophobiose mit Wurzelläusen. Sie sind vollkommen harmlos und eben nicht aggressiv. Da gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Cautolasius gründen selbständig, dazu gehört die häufigste gelbe Lasius-Art, L. flavus. Darauf würde ich tippen. L. myops ist selten u. eher unwahrscheinlich.
2. Chthonolasius gründen als Sozialparasiten, d. h. die Gyne muss nach dem Schwärmen ein fremdes Nest einer anderen Art suchen u. dort eindringen. Da gibt es gleich einige Arten, die man so nicht unterscheiden kann. Ziemlich unwahrscheinlich!
L.G.Boro



Freaky-Flo
Halter
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Welche Art?

Beitrag von Freaky-Flo » 18. Juli 2012, 10:34

Hey vielen Dank.

Habe die Art mal gegoogled und passt optisch exakt.
Auch von der Beschreibung her.

Werde mich über diese Art mal weiter informieren.

Wäre interessant zu wissen, ob man dort vielleicht sogar seine erste Königin herbekommt. Aber nur wenn das Volk dann nicht darunter leidet.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Welche Art?

Beitrag von Boro » 18. Juli 2012, 10:46

Eine Nestgründung mit Cautolasius sp. ist sicher machbar, sie gründen oft auch in Pleometrose. Zu L. flavus gibt es auch Haltungsberichte im AF
Cautolasius sp. schwärmen erst im Spätsommer/Herbst (Aug.Sept) am Nachmittag! Die Gynen sehen jenen v. L. niger recht ähnlich, insgesamt etw. heller, vor allem auf der Körperunterseite!
Für die Gründung mit Chthonolasius braucht man einige Erfahrung, das ist nicht einfach!
L.G.Boro



Freaky-Flo
Halter
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Welche Art?

Beitrag von Freaky-Flo » 18. Juli 2012, 12:43

Ach ja ... dei Königinn, falls es eine war, war auch gelb orange.
Dass es die Königin ist habe ich jetzt einfach mal anhand der übergröße ausgemacht.

Ah habe noch mal nachgeforscht. Könnten auch Arbeiterinnen und Männchen gewesen sein.

Brauch man undbedingt eine Königin, oder kann man auch einfach Arbeiterinnen und Brut nehmen. Entwickelt sich dann eine Königin aus der Brut?



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#8 AW: Welche Art?

Beitrag von Intro » 18. Juli 2012, 13:01

Nein, das funktioniert bei Ameisen, zumindest bei vielen Arten, nicht. Das heißt, dass die Tiere früher oder später aussterben werden, wenn du keine Gyne hast. Warte einfach mal den Schwarmflug ab, dann gibt es im Normalfall zig Königinnen auf der Straße. Zwar nicht soviel wie bei Lasius niger, aber du hast trotzdem gute Chancen, eine zu finden.

Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Glück!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“