Camponotus herculeanus - Ausbruchsschutz nötig?
- AntYoda
- Halter
- BeitrÀge: 381
- Registriert: 31. Mai 2012, 23:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Camponotus herculeanus - Ausbruchsschutz nötig?
Ich habe seit zwei Wochen Camponotus herculeanus in einem 60x30x30 Aquarium und konnte bisher beobchten, dass die Damen nie mehr als 5-10 mm die Scheihe hoch kommen. Sowie sie mit den Hinterbeinen keinen Halt mehr haben am Boden, fallen sie wieder runter. Selbst an den Ecken kommen sie an den DichtungswĂŒlsten nicht wirklich hoch.
Hat jemand Àhnliche oder auch andere Erfahrungen gemacht?
Ich spiele nÀmlich mit dem Gedanken, den Deckel mal ganz weg zu lassen. Eine Talkumschicht ist am oberen Glasrand angebracht!
Hat jemand Àhnliche oder auch andere Erfahrungen gemacht?
Ich spiele nÀmlich mit dem Gedanken, den Deckel mal ganz weg zu lassen. Eine Talkumschicht ist am oberen Glasrand angebracht!
- AIS
- Halter
- BeitrÀge: 554
- Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#2 AW: Camponotus herculeanus - Ausbruchsschutz nötig?
Bei den meisten Arten verwende ich keine Deckel (auĂer bei ausbruchsfreudigen Arten wie Pheidole oder bei akuter "Schwarmfluggefahr").
Ich habe einfach einen ca. 5cm breiten PTFE-Streifen an den Becken und gut ist.
Meine Camponotus ligniperdus Kolonie hat sich dadurch in der Vergangenheit aber nicht davon abhalten lassen, immer mal wieder fröhlich das Zimmer
zu erkunden. Je gröĂer die Kolonie wird desto gröĂer wird auch der AktivitĂ€tsradius und die Ausbruchsgefahr erhöht sich.
Sicherheitshalber wĂŒrde ich einen Deckel verwenden.
LG, AIS
P.S. Bei mir kommen sie recht gut an den WĂ€nden hoch.
Ich habe einfach einen ca. 5cm breiten PTFE-Streifen an den Becken und gut ist.
Meine Camponotus ligniperdus Kolonie hat sich dadurch in der Vergangenheit aber nicht davon abhalten lassen, immer mal wieder fröhlich das Zimmer
zu erkunden. Je gröĂer die Kolonie wird desto gröĂer wird auch der AktivitĂ€tsradius und die Ausbruchsgefahr erhöht sich.
Sicherheitshalber wĂŒrde ich einen Deckel verwenden.
LG, AIS
P.S. Bei mir kommen sie recht gut an den WĂ€nden hoch.
Positive Bewertungen sind immer gerne genommen
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
- Tinte
- Halter
- BeitrÀge: 371
- Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Camponotus herculeanus - Ausbruchsschutz nötig?
Bei mir krabbeln sie stÀndig an den Scheiben - ein 3-4cm breiter Streifen mit Paraffinöl (mit Taschentuch verstreichen!) hÀlt sie perfekt ab.
- AIS
- Halter
- BeitrÀge: 554
- Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#5 AW: Camponotus herculeanus - Ausbruchsschutz nötig?
AntYoda hat geschrieben:...was heiĂt, dass Du keinen Deckel hast?
Hast Du den Striefn Paraffinöl horizontal oder vertikal angebracht?
Der Streifen ist natĂŒrlich horizontal an den oberen BeckenrĂ€ndern angebracht.
LG, AIS
Positive Bewertungen sind immer gerne genommen
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
- AntYoda
- Halter
- BeitrÀge: 381
- Registriert: 31. Mai 2012, 23:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Camponotus herculeanus - Ausbruchsschutz nötig?
AIS hat geschrieben:Der Streifen ist natĂŒrlich horizontal an den oberen BeckenrĂ€ndern angebracht.
So natĂŒrlich ist das ncht, denn oft wird das Paraffinöl auch vertikal auf einem zusĂ€tzlichen Glas- oder Plexiglasrahmen angebracht!?
- AIS
- Halter
- BeitrÀge: 554
- Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#7 AW: Camponotus herculeanus - Ausbruchsschutz nötig?
AntYoda hat geschrieben:So natĂŒrlich ist das ncht, denn oft wird das Paraffinöl auch vertikal auf einem zusĂ€tzlichen Glas- oder Plexiglasrahmen angebracht!?
Sorry, du verwirrst mich gerade etwas, wie genau meinst du das?
Horizontal an der Frontscheibe bedeutet fĂŒr mich dies,
vertikal das:
Oder meinst du das man den Ausbruchsschutz von unten am Deckel anbringt?
LG, AIS
Positive Bewertungen sind immer gerne genommen
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
- Tinte
- Halter
- BeitrÀge: 371
- Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Camponotus herculeanus - Ausbruchsschutz nötig?
AntYoda hat geschrieben:...was heiĂt, dass Du keinen Deckel hast?
Hast Du den Striefn Paraffinöl horizontal oder vertikal angebracht?
Ich habe keinen Deckel, und der rote Streifen stellt meine Art des Auftragens dar.