Camponotus herculeanus - Ausbruchsschutz nötig?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
AntYoda
Halter
Offline
BeitrÀge: 381
Registriert: 31. Mai 2012, 23:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Camponotus herculeanus - Ausbruchsschutz nötig?

Beitrag von AntYoda » 19. Juli 2012, 23:31

AIS hat geschrieben:Oder meinst du das man den Ausbruchsschutz von unten am Deckel anbringt?

GENAU SO! DU hast natĂŒrlich RECHT! Sorry fĂŒr die Verwirrungen :)



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Camponotus herculeanus - Ausbruchsschutz nötig?

Beitrag von Stiko » 20. Juli 2012, 08:47

Egal welche Art man anfangs hÀlt , man sollte auf jeden Fall einen Deckel haben.
Arten die nicht klettern können, erreichen den Scheibenrand und
Arten die nicht ĂŒber Paraffinöl laufen können, kommen doch rĂŒber.
Selbst TalkumrĂ€nder können nach einer gewissen Zeit ĂŒberrannt werden.
Alles schon im Forum gelesen.
Der Deckel ist dann sozusagen der "Letzte Wiederstand".
Schwarmflug und die Ausbruchsversuche sind zu gefÀhrlich
um ohne Erfahrung ein Becken ohne deckel zu halten.
Kolonien wachsen, werden mutiger und vergrĂ¶ĂŸern ihr Revier.
Daher sollte eine Kolonie immer mit den nötigen
Sicherheitsvorkehrungen gehalten werden.



ANTagonist
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Camponotus herculeanus - Ausbruchsschutz nötig?

Beitrag von ANTagonist » 22. Juli 2012, 11:21

Stiko hat recht. Ich halte auch Camponotus herculeanus und die Kolonie lebt in einem Becken mit den Maßen 100x50x60. Sie ist bei gut 30 Tieren und ich habe so wohl einen Deckel als auch einen Streifen Parafin und einen Streifen PTFE. Ein kleines Myterium fĂŒr mich, wie es einer Arbeiterin immer wieder gelingt sich frech von draußen vor das Formicarium zu setzen. Also mein Rat: zu viel Ausbruchsschutz gibt es nicht. Höchstens zu wenig. Mach lieber den Deckel drauf.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“