Belüftung einer Ameisenfarm
-
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 6. Juli 2012, 08:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Belüftung einer Ameisenfarm
Guten Tag liebe Ameisenfreunde
Meine Ameisen leben mittlerweile "halb" in der Farm. Das RG ist an der Farm angeschlossen und sie nehmen das RG anscheinend als eine Art Hauptkammer wahr. Wie auch immer...
Bei Ameisenfarmen sind die Deckel irgendwie immer luftdicht. Da die Belüftung sehr wichtig ist, würde ich euch gerne fragen, ob man von irgendwo einen Deckel einer 30x1,8cm Farm mit Gitter herbekommen könnte oder andere Sachen, die die Ameisen zum Ausbrechen hindern, gleichzeitig aber auch lüften können.
Ich bedanke mich im Voraus.
Bin schon seit fast einem Monat hier registiert und ich muss sagen, dass dieses Forum echt klasse ist!
LG -Phlong
Meine Ameisen leben mittlerweile "halb" in der Farm. Das RG ist an der Farm angeschlossen und sie nehmen das RG anscheinend als eine Art Hauptkammer wahr. Wie auch immer...
Bei Ameisenfarmen sind die Deckel irgendwie immer luftdicht. Da die Belüftung sehr wichtig ist, würde ich euch gerne fragen, ob man von irgendwo einen Deckel einer 30x1,8cm Farm mit Gitter herbekommen könnte oder andere Sachen, die die Ameisen zum Ausbrechen hindern, gleichzeitig aber auch lüften können.
Ich bedanke mich im Voraus.
Bin schon seit fast einem Monat hier registiert und ich muss sagen, dass dieses Forum echt klasse ist!
LG -Phlong
-
- Einsteiger
- Beiträge: 64
- Registriert: 28. September 2011, 19:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Belüftung einer Ameisenfarm
Hi,
sowas zum Beispiel?
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p384_abdeckung-glas---gitter-30x20-cm.html
Und hier findest du noch was zur Klimatechnik:
http://antstore.net/shop/index.php/cat/c79_Klimatechnik-Klimatechnik.html
Wobei die Klimatechnik für deine Lasius nicht unbedingt nötig ist, wenn du schon einen luftdurchlässigen Deckel hast und den eventuell einmal pro Tag zum Füttern, säubern etc. abnimmst.
Gruß,
Holgen
sowas zum Beispiel?
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p384_abdeckung-glas---gitter-30x20-cm.html
Und hier findest du noch was zur Klimatechnik:
http://antstore.net/shop/index.php/cat/c79_Klimatechnik-Klimatechnik.html
Wobei die Klimatechnik für deine Lasius nicht unbedingt nötig ist, wenn du schon einen luftdurchlässigen Deckel hast und den eventuell einmal pro Tag zum Füttern, säubern etc. abnimmst.
Gruß,
Holgen
Lasius niger
Temnothorax nylanderi
Karnivoren
Temnothorax nylanderi
Karnivoren
-
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 6. Juli 2012, 08:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Belüftung einer Ameisenfarm
Tschuldige, mein Tippfehler. Ameisenfarmen sind ja sehr dünn. 30cm lang und 1,8cm breit. Dafür gibt es, soweit ich weiß keine Deckel mit Gitter.
Trotzdem danke! Wüssten Sie evt. wie man Kondenswasser los wird?
Gruß -Phlong
Trotzdem danke! Wüssten Sie evt. wie man Kondenswasser los wird?
Gruß -Phlong
#4 AW: Belüftung einer Ameisenfarm
Hi
Aber das heißt ja nicht das man sich sowas nicht selbst bauen kann....
Um eine Farm auch nur halbwegs zu belüften gibt es jede menge Ansätze, mal aufwendiger, mal weniger Aufwendig, allerdings gibt es da keinen Königsweg.
Gelegentlich wird einfach durch die seitlichen Aluprofile ein Loch gebohrt und anschließend wieder mit einem Edelstahlgitter verschlossen. (Pfannenspritzschutz scheint sich da bewährt zu haben)
Du könntest dir auch ein Alu-U-Profil im Baumarkt besorgen und dir deinen eigenen Deckel bauen.(Gleiches Prinzip:Löcher rein machen und mit Gitter verschließen.)
Und und und... letztlich ist da deiner Kreativität keine Grenze gesetzt.
Die Frage ist eigentlich nur rechtfertigt der Aufwand das Ergebnis?
Die Antwort ist meistens Nein.
Meistens pendelt man sich mit ein wenig Erfahrung einfach beim Befeuchten der Farm so ein, dass sich eben kaum bis kein Kondenswasser mehr bildet. Und wenn man dann noch ein bissien mehr Erfahrung hat, stellt man einfach fest das Farmen grundsätzlich mehr Nach- als Vorteile haben.(Gibt wohl auch ein paar Wenige die das anders sehen) Kaum bis keine Einsicht, schlechte Belüftung(Kondenswasser ist eigentlich immer das kleinste Problem... der Schimmel der durch die höhe LF und der schlechten Belüftung entsteht wird meist zum Problem)Bewässerung usw. ... Und steigt dann auf ein Porenbetonnest um.(lächel)
Lg Alimato
ich muss ja zugeben das ich ein Freund des respektvollen Umgangs bin, aber ob jung, ob alt, ob unerfahren oder nicht, wir Ameisenfreunde sind doch alle per DU.Wüssten Sie evt. wie man Kondenswasser los wird?
Hab sowas auch noch nicht gesehen.30cm lang und 1,8cm breit. Dafür gibt es, soweit ich weiß keine Deckel mit Gitter.
Aber das heißt ja nicht das man sich sowas nicht selbst bauen kann....
Um eine Farm auch nur halbwegs zu belüften gibt es jede menge Ansätze, mal aufwendiger, mal weniger Aufwendig, allerdings gibt es da keinen Königsweg.
Gelegentlich wird einfach durch die seitlichen Aluprofile ein Loch gebohrt und anschließend wieder mit einem Edelstahlgitter verschlossen. (Pfannenspritzschutz scheint sich da bewährt zu haben)
Du könntest dir auch ein Alu-U-Profil im Baumarkt besorgen und dir deinen eigenen Deckel bauen.(Gleiches Prinzip:Löcher rein machen und mit Gitter verschließen.)
Und und und... letztlich ist da deiner Kreativität keine Grenze gesetzt.
Die Frage ist eigentlich nur rechtfertigt der Aufwand das Ergebnis?
Die Antwort ist meistens Nein.
Meistens pendelt man sich mit ein wenig Erfahrung einfach beim Befeuchten der Farm so ein, dass sich eben kaum bis kein Kondenswasser mehr bildet. Und wenn man dann noch ein bissien mehr Erfahrung hat, stellt man einfach fest das Farmen grundsätzlich mehr Nach- als Vorteile haben.(Gibt wohl auch ein paar Wenige die das anders sehen) Kaum bis keine Einsicht, schlechte Belüftung(Kondenswasser ist eigentlich immer das kleinste Problem... der Schimmel der durch die höhe LF und der schlechten Belüftung entsteht wird meist zum Problem)Bewässerung usw. ... Und steigt dann auf ein Porenbetonnest um.(lächel)
Lg Alimato
-
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 6. Juli 2012, 08:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Belüftung einer Ameisenfarm
Alimato hat geschrieben:Hi
ich muss ja zugeben das ich ein Freund des respektvollen Umgangs bin, aber ob jung, ob alt, ob unerfahren oder nicht, wir Ameisenfreunde sind doch alle per DU.
Hab sowas auch noch nicht gesehen.
Aber das heißt ja nicht das man sich sowas nicht selbst bauen kann....
Um eine Farm auch nur halbwegs zu belüften gibt es jede menge Ansätze, mal aufwendiger, mal weniger Aufwendig, allerdings gibt es da keinen Königsweg.
Gelegentlich wird einfach durch die seitlichen Aluprofile ein Loch gebohrt und anschließend wieder mit einem Edelstahlgitter verschlossen. (Pfannenspritzschutz scheint sich da bewährt zu haben)
Du könntest dir auch ein Alu-U-Profil im Baumarkt besorgen und dir deinen eigenen Deckel bauen.(Gleiches Prinzip:Löcher rein machen und mit Gitter verschließen.)
Und und und... letztlich ist da deiner Kreativität keine Grenze gesetzt.
Die Frage ist eigentlich nur rechtfertigt der Aufwand das Ergebnis?
Die Antwort ist meistens Nein.
Meistens pendelt man sich mit ein wenig Erfahrung einfach beim Befeuchten der Farm so ein, dass sich eben kaum bis kein Kondenswasser mehr bildet. Und wenn man dann noch ein bissien mehr Erfahrung hat, stellt man einfach fest das Farmen grundsätzlich mehr Nach- als Vorteile haben.(Gibt wohl auch ein paar Wenige die das anders sehen) Kaum bis keine Einsicht, schlechte Belüftung(Kondenswasser ist eigentlich immer das kleinste Problem... der Schimmel der durch die höhe LF und der schlechten Belüftung entsteht wird meist zum Problem)Bewässerung usw. ... Und steigt dann auf ein Porenbetonnest um.(lächel)
Lg Alimato
Die Einsicht, dass ein Ytong-Nest besser geeignet ist kam 2 Tage zu spät. Denn da habe ich die Farm schon befüllt
Ich lass die Ameisen erstmal in der Farm wohnen und wenn es ihnen zu klein wird, baue ich dann ein Yton-Nest
Ich bedanke mich bei dir für die Antwort
Gruß -Phlong