Eier im Stillstand ?!

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Salamander
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 4. Oktober 2011, 10:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Eier im Stillstand ?!

Beitrag von Salamander » 30. Juli 2012, 00:20

Hallo liebes Forum,

bin mit meiner Messor barbarus Königin neu in der Szene und habe direkt mal eine Frage.
Ich habe die Dame Ende März bekommen und halte sie zwecks Koloniegründung seitdem im Reagenglas. Temperatur liegt zwischen 26-30 Grad, Wasser ist noch drin, und bis auf ein bisschen Dreck siehts noch ganz ordentlich aus in ihrem RG.
Hab mir diverse Haltungsbericht etc. durchgelesen und lasse ihr auch viel Ruhe und bin so geduldig, wie ich es nur hinbekomme. Zu meiner Freude hat sie am 1.Mai (wie passend :clap:) das erste Eierpaket gelegt.
Nur ist mit diesen Eiern mal so gar nichts passiert seitdem -gleiche kugelige Form- sollten da nicht schon längst ein paar morphologische Änderungen bemerkbar sein?

Naja, das hatt mich schon verwundert. Und jetzt hat die fleißige Dame noch Paket hinterhergelegt, vor ca. 2 Wochen (und das sieht eben genauso aus, wie das 8 Wochen alte).
Kann mir jemand erklären, womit ich es da zutun hab und wo meine Fehler liegen könnten?

Für hilfreichen Wissenszuwachs bin ich sehr dankbar :)

Liebe Grüße,
Salamander



Salamander
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 4. Oktober 2011, 10:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Eier im Stillstand ?!

Beitrag von Salamander » 30. Juli 2012, 00:45

Bevor ich zurechtgewiesen werde... hab gerade über Google (toppt anscheinend die interne Suchfunktion;)) den folgenden Thread gefunden, aber vllt hat ja noch jmd eine konkrete Idee zu meinem Fall. :)

http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/43667-probleme-mit-camponotus-ligniperdus.html#post292184



Benutzeravatar
Ferdinand1
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 8. Februar 2010, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Eier im Stillstand ?!

Beitrag von Ferdinand1 » 30. Juli 2012, 11:09

Hallo Salamander,

ich glaube, dass es sich nicht immer um dieselben Eier handelt die du siehst. Du schreibst leider nicht, wo du die Königin bezogen hast, wie die Luftfeuchte im Nest ist, was du fütterst etc. Meine Vermutung ist aber, dass die Bedingungen im Nest nicht stimmen. Eine Temperatur von 30 °C im Nest könnte für eine europäische Messor auf Dauer zu viel sein, sodass die Königin die Eier immer wieder auffrisst. Eventuell gibt es auch noch andere Störfaktoren, sowas wie Erschütterungen, die die Gyne dazu veranlassen die Brut zu fressen. [Wenn das Futter nicht das richtige ist, wären doch wenigstens Larven zu erkennen. Edit: erübrigt sich, da du ja noch keine Arbeiterinnen hast und Messor claustral gründet] Und die letzte Möglichkeit wäre, dass sie vielleicht nicht begattet ist. Da wäre meine Frage, ob die Königin das bereits an den Eiern merkt und sie deshalb wieder frisst?

mfg
Ferdinand


Der größte Feind des Wissens ist nicht der Irrtum, sondern die Trägheit.
Haltungsbericht Camponotus fallax

Salamander
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 4. Oktober 2011, 10:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Eier im Stillstand ?!

Beitrag von Salamander » 31. Juli 2012, 21:07

Hey Ferdinand,

danke für deine Hinweise. Richtig, gefüttert habe ich sie nicht. Die Dame kommt vom antstore. Die Luft im Reagenzglas müsste eigentlich ziemlich in der Sättigung sein, da sich ja hinten der Wassertank befindet.
Die teilweisen hohen Temperaturen kommen durch das Wetter zustande da kann ich nicht viel machen :) - ich wohne unterm Dach und da staut sich die Wärme ganz gut... Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich, als es noch kühler war, sie mit einer Leuchte auf ca. 26°C gebracht hatte (und bei den heißen Tagen natürlich nicht mehr heize).

Allerdings könnte dein Hinweis auf Erschütterungen sehr relevant sein - an meiner Wohnung fahren regelmäßig Busse vorbei, die alles ein wenig zum Erzittern bringen. Außerdem geht meine Tür ziemlich schlecht zu - das knallt ab und zu mal...
Die Busse kann ich schlecht umlenken, aber die Tür vllt dämpfen und das Reagenzglas in ein "Wattebad" legen!?

Hat schon jemand Erfahrungen in dieser Hinsicht mit Erschütterungen gemacht?

Liebe Grüße,
Salamander



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Eier im Stillstand ?!

Beitrag von DermitderMeise » 31. Juli 2012, 23:31

Salamander hat geschrieben:Hat schon jemand Erfahrungen in dieser Hinsicht mit Erschütterungen gemacht?

Die Tiere, besonders die Königin, rennen bei stärkeren Störungen (ans Becken gestoßen z. B.) wild herum - allerdings wird deswegen nicht gleich die Brut gefressen.
Da stimmt entweder mit den Umweltbedingungen oder mit der Königin etwas nicht, bei ~ 25 °C sollte die Gründung flott voranschreiten und die erste Generation schon lange geschlüpft sein. Hast du die Möglichkeit ein anderes Nest anzubieten (z. B. selbstgebastelt aus Porenbeton)?



Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Eier im Stillstand ?!

Beitrag von Mr.Ameise » 1. August 2012, 13:03

Hallo!

Normaler Weise dauert die Entwicklung von Ei bis Larve bei Lasius niger etwa 10-15 Tage. Seit der ersten Eiablage meiner Gyne ist es 25 Tage her, und es sind immernoch ca. 20 Eier (keine Larven)!! Hilfe, ich weiß nicht warum das so ist, und was ich tun kann, ich weiß nur, dass es sein könnte, dass sie die Eier frisst und neue legt..ich störe sie momentan nur alle 3 Tage.

LG Mr.Ameise :)



Salamander
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 4. Oktober 2011, 10:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Eier im Stillstand ?!

Beitrag von Salamander » 2. August 2012, 10:18

DermitderMeise hat geschrieben:Die Tiere, besonders die Königin, rennen bei stärkeren Störungen (ans Becken gestoßen z. B.) wild herum - allerdings wird deswegen nicht gleich die Brut gefressen.
Da stimmt entweder mit den Umweltbedingungen oder mit der Königin etwas nicht, bei ~ 25 °C sollte die Gründung flott voranschreiten und die erste Generation schon lange geschlüpft sein. Hast du die Möglichkeit ein anderes Nest anzubieten (z. B. selbstgebastelt aus Porenbeton)?


Ja, ich hab noch ein Ytonnest. Allerdings hatte ich mir das alles ein wenig anders vorgestellt... Bei geschlüpften Pygmäen wollte ich das sich in der Arena befindlichen Reagenglas öffnen und dann das Nest anschließen. Sodass sie sich das Nest aussuchen können.
Meinst du ich soll das ganze jetzt ohne 1. Generation durchziehen? Kann die Königin duch Arena und Schlauch mit zwei Eierpaketen alleine Umziehen?:confused:



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Eier im Stillstand ?!

Beitrag von DermitderMeise » 4. August 2012, 00:41

Salamander hat geschrieben:Meinst du ich soll das ganze jetzt ohne 1. Generation durchziehen?

Ja. Die Alternative wäre weiter zu warten und zu hoffen dass sich irgend etwas ändert, wofür es aber ja im Prinzip keinen Grund gibt, weil sich nichts geändert hat. ;)

Kann die Königin duch Arena und Schlauch mit zwei Eierpaketen alleine Umziehen?

Klar kann sie - wird sie aber höchstwahrscheinlich nicht machen. :) Du müsstest ihr entgegenkommen, indem du das Reagenzglas mit der Öffnung an das neue Nest legst.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“