Gemeinschafts-Becken 2.0
#1 Gemeinschafts-Becken 2.0
Hallo
Ein neuer Versuch.
Ich möchte es gerne noch einmal Versuchen. Das letzte mal ging es gut bis ich eingegriffen habe. Ich habe mir ein Aquarium 60x30x30cm gekauft im Fressnapf. Mitlerweile ist es bis zur Hälfte mit Sand gefüllt. Bilder mache ich bald (wen die Decko und so drinne ist). Meine Frage wäre jetzt die Folgende.
Welche Arten sollen darin leben. Ich dachte an:
drei Temnothorax Kolonien. Zwei Temnothorax nylanderi und eine Temnothorax unifasciatus oder ähnlich gelbe.
Dann noch eine Kolonie Messor. Frage wäre welche. Im RG habe ich momentan capitatus und barbarus. Wenn dann wollte ich capitatus nehmen den die haben sich super mit den Temnothorax verstanden.
Dann noch eine Formica fusca Kolonie.
Was haltet ihr davon? Welche Art sollte ich lieber weg lassen oder dazu nehmen? oder gar austauschen?
An Decko soll rein (nur um es zu erwähnen): diverse Pflanzen (die sammen sind bereits ausgesät. Hauptsächlich Gras.)
Diverse Steine.
Blätter und/oder Nadeln.
Holz stücke.
Ein dickerer Ast.
Vermutlich noch Eichel und Wallnuss schallen.
Ist ewas mager daher auch hier. Was könnte ich noch rein tun?
Danke für eine Antwort.
MfG. Benjamin
Ein neuer Versuch.
Ich möchte es gerne noch einmal Versuchen. Das letzte mal ging es gut bis ich eingegriffen habe. Ich habe mir ein Aquarium 60x30x30cm gekauft im Fressnapf. Mitlerweile ist es bis zur Hälfte mit Sand gefüllt. Bilder mache ich bald (wen die Decko und so drinne ist). Meine Frage wäre jetzt die Folgende.
Welche Arten sollen darin leben. Ich dachte an:
drei Temnothorax Kolonien. Zwei Temnothorax nylanderi und eine Temnothorax unifasciatus oder ähnlich gelbe.
Dann noch eine Kolonie Messor. Frage wäre welche. Im RG habe ich momentan capitatus und barbarus. Wenn dann wollte ich capitatus nehmen den die haben sich super mit den Temnothorax verstanden.
Dann noch eine Formica fusca Kolonie.
Was haltet ihr davon? Welche Art sollte ich lieber weg lassen oder dazu nehmen? oder gar austauschen?
An Decko soll rein (nur um es zu erwähnen): diverse Pflanzen (die sammen sind bereits ausgesät. Hauptsächlich Gras.)
Diverse Steine.
Blätter und/oder Nadeln.
Holz stücke.
Ein dickerer Ast.
Vermutlich noch Eichel und Wallnuss schallen.
Ist ewas mager daher auch hier. Was könnte ich noch rein tun?
Danke für eine Antwort.
MfG. Benjamin
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Gemeintschafts Becken 2.0
Hallo Benjamin,
Formikarien sind keine Fisch-Gemeinschaftsbecken; viele Ameisenarten sind territorial, zumindest werden sich aber nah verwandte Arten meist nicht tolerieren (mehrere Temnothorax in einem Becken) und auch nicht-territoriale Arten werden ungehalten, wenn andere Ameisen gehäuft in Nähe des Nesteingangs furagieren, was bei so einem kleinen Becken und deiner geplanten Besatzdichte nicht ausbleiben wird.
Meine Meinung dazu: Probiere es erst einmal mit EINER "großen" Ameise und EINER "kleinen" und jeweils auch nur EINER Kolonie.
edit: Gibt's irgendwo einen Bericht über deinen ersten Gemeinschafts-Versuch?
Formikarien sind keine Fisch-Gemeinschaftsbecken; viele Ameisenarten sind territorial, zumindest werden sich aber nah verwandte Arten meist nicht tolerieren (mehrere Temnothorax in einem Becken) und auch nicht-territoriale Arten werden ungehalten, wenn andere Ameisen gehäuft in Nähe des Nesteingangs furagieren, was bei so einem kleinen Becken und deiner geplanten Besatzdichte nicht ausbleiben wird.
Meine Meinung dazu: Probiere es erst einmal mit EINER "großen" Ameise und EINER "kleinen" und jeweils auch nur EINER Kolonie.
edit: Gibt's irgendwo einen Bericht über deinen ersten Gemeinschafts-Versuch?
#3 AW: Gemeintschafts Becken 2.0
Hallo.
Gut.
Ich habe diese Frage in mehreren Foren gestellt bekamm fast immer die gleiche Antwort. Ich solle es mit wenigeren Arten versuchen. Ich mache es. Temnothorax und Formica fusca hatte ich mit einander gehalten. Dies aber nicht lange. Sie gingen nicht auf einander los ich habe die Formica aus gebuddelt da ich sie mehr als zwei Wochen nicht sah und diese aber schon mehr als ein dutzend Arbeiterinnen hatte und wenig gefressen hatte. Dann einige Zeit Messor und Temnothorax über die es aber keinen Bericht gibt. Diese vertrugen sich wunderbar weshalb ich gerne eine Temnothorax Kolonie und eine Messor Kolonie versuchen würde. Wäre das eine bessere Idee?
MfG. Benjamin
Gut.
Ich habe diese Frage in mehreren Foren gestellt bekamm fast immer die gleiche Antwort. Ich solle es mit wenigeren Arten versuchen. Ich mache es. Temnothorax und Formica fusca hatte ich mit einander gehalten. Dies aber nicht lange. Sie gingen nicht auf einander los ich habe die Formica aus gebuddelt da ich sie mehr als zwei Wochen nicht sah und diese aber schon mehr als ein dutzend Arbeiterinnen hatte und wenig gefressen hatte. Dann einige Zeit Messor und Temnothorax über die es aber keinen Bericht gibt. Diese vertrugen sich wunderbar weshalb ich gerne eine Temnothorax Kolonie und eine Messor Kolonie versuchen würde. Wäre das eine bessere Idee?
MfG. Benjamin
- AIS
- Halter
- Beiträge: 554
- Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#4 AW: Gemeintschafts Becken 2.0
Moin Wulf,
Temnothorax sind derart kleine Ameisen, dass mir kein Fall bekannt wäre, in dem es Probleme bei der Vergesellschaftung gab, solange ihr Nesteingang zu klein für die anderen Arten ist.
Eine Temnothorax Kolonie mit einer anderen Art in einem Becken zu halten ist vondaher keine große Sache, zumal sie sich zeitlebens mit einem Objektivträger- oder sogar einem Haselnussnest
zufrieden geben - ein wirklich buntes Gemeinschaftsbecken, wie es einige User mit tropischen Arten pflegen, lässt sich mit einheimischen Arten wohl nicht verwirklichen.
LG, AIS
Temnothorax sind derart kleine Ameisen, dass mir kein Fall bekannt wäre, in dem es Probleme bei der Vergesellschaftung gab, solange ihr Nesteingang zu klein für die anderen Arten ist.
Eine Temnothorax Kolonie mit einer anderen Art in einem Becken zu halten ist vondaher keine große Sache, zumal sie sich zeitlebens mit einem Objektivträger- oder sogar einem Haselnussnest
zufrieden geben - ein wirklich buntes Gemeinschaftsbecken, wie es einige User mit tropischen Arten pflegen, lässt sich mit einheimischen Arten wohl nicht verwirklichen.
LG, AIS
Positive Bewertungen sind immer gerne genommen
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
-
- Halter
- Beiträge: 568
- Registriert: 28. August 2009, 16:06
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#5 AW: Gemeinschafts-Becken 2.0
Hey Wulf.
Bisher hast du deine Kolonien wohl immer nur kurz zusammen gehalten. Gerade hier liegt aber das Problem und auch die Schwierigkeit.
Gerade die Messor-Kolonie wird irgendwann einfach schrecklich groß. Die kann dein gesamtes 60 x 30 Becken umgraben und dann werden die Temnothorax-Arten einfach verschütt gehen! Genau so, wie sie auch evtl. in dem Becken beheimatete Pflanzen demontieren.
Messor vertragen sich, nach eigener Erfahrung, nicht mit Deko. Und somit auch nicht mit anderen Arten, welche diesem ständigen Werkeln ausgesetzt sind.
Zudem haben Messor-Arten generell, durch ihre südeuropäische Herkunft andere Ansprüche als die Ameisen hier. Fängt schon bei der Luftfeuchte an, hört bei derWinterruhe auf!
Was dein Becken mit Pflanzen und viel Grabmöglichkeiten hergibt: Eine Vergesellschaftung von Lasius flavus und einer Temnothorax- Art. Beide Arten sind nicht agressiv, beide Arten haben eher unterschiedliche Lebensräume.
Grüße
Krabbel
Bisher hast du deine Kolonien wohl immer nur kurz zusammen gehalten. Gerade hier liegt aber das Problem und auch die Schwierigkeit.
Gerade die Messor-Kolonie wird irgendwann einfach schrecklich groß. Die kann dein gesamtes 60 x 30 Becken umgraben und dann werden die Temnothorax-Arten einfach verschütt gehen! Genau so, wie sie auch evtl. in dem Becken beheimatete Pflanzen demontieren.
Messor vertragen sich, nach eigener Erfahrung, nicht mit Deko. Und somit auch nicht mit anderen Arten, welche diesem ständigen Werkeln ausgesetzt sind.
Zudem haben Messor-Arten generell, durch ihre südeuropäische Herkunft andere Ansprüche als die Ameisen hier. Fängt schon bei der Luftfeuchte an, hört bei der
Was dein Becken mit Pflanzen und viel Grabmöglichkeiten hergibt: Eine Vergesellschaftung von Lasius flavus und einer Temnothorax- Art. Beide Arten sind nicht agressiv, beide Arten haben eher unterschiedliche Lebensräume.
Grüße
Krabbel