Messor cf. capitatus - Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung
Ameisenfanatiker
Halter
Offline
Beiträge: 228
Registriert: 1. August 2012, 20:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Messor cf. capitatus - Haltungsbericht

Beitrag von Ameisenfanatiker » 12. August 2012, 17:54

In diesem Haltungsbericht werde ich über meine Erfahrungen und Beobachtungen von meinen Messor capitatus berichten!

Erst einmal die wichtigsten Daten zu den Kleinen:

Name: Messor cf. capitatus
Heimat: Südeuropa, (Gebirge bis zur Atlantikküste)
Eigenschaften: Monogyn
Unterkaste: ja; Minor-, Major-Arbeiterinnen in allen Übergangsformen
Aussehen der Königin: 15mm Farbe: glänzend schwarz
Aussehen der Arbeiterin: Farbe: glänzend schwarz
Aussehen der Soldaten: ---
Nestbau: Erdnester, häufig im Sand oder unter Steinen
Nahrung: Hauptsächlich Körner verschiedener Wildpflanzen (auch Gräser), aber auch Insekten und Honigwasser
Temperatur: 22-28°C, kann Winterruhe im ungeheizten Zimmer verbringen.
Luftfeuchtigkeit: Trockenes Klima
Formicarien: Größe: M; Insel, normale Ameisenfarm + Arena, Becken
Durchgang: 8-10 mm ausreichend
Plattenabstand: 10 mm ausreichend
Bodenbeschaffenheit: Sand, Lehm, Steine
Bepflanzung: Nicht notwendig

Ich habe sie bei Antstore bestellt. (Gyne und 5-10 Arbeiterinnen)
In ca. 2 Tagen werden sie da sein!:bananadancer:
Bin sehr gespannt wie sie sich in meinem für sie eingerichteten Steppenterrarium machen werden (Bilder davon sind im Anhang! Ja, ich weiß, dass das Datum der Bilder nicht stimmt:D)

Das ist der Diskussionsthread: http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/48376-diskussion-zum-haltungsbericht-messor-capitatus-ameisenfanatiker.html#post331005
Dateianhänge
BILD0700.JPG
BILD0698.JPG
BILD0693.JPG
BILD0692.JPG
BILD0691.JPG



Benutzeravatar
CoasterFlo
Halter
Offline
Beiträge: 264
Registriert: 19. Juni 2012, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Haltungsbericht Messor capitatus

Beitrag von CoasterFlo » 12. August 2012, 17:58

Für Haltungsberichte gibt es eine extra Unterteilung, schreib den doch bitte hier rein


Mit freundlichen Grüßen
CoasterFlo

Ameisenfanatiker
Halter
Offline
Beiträge: 228
Registriert: 1. August 2012, 20:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Haltungsbericht Messor capitatus

Beitrag von Ameisenfanatiker » 12. August 2012, 18:09

Florian (anfänger) hat geschrieben:Für Haltungsberichte gibt es eine extra Unterteilung, schreib den doch bitte hier rein


Ich habs gerade gemerkt und werde ihn verschieben:fettgrins:



Ameisenfanatiker
Halter
Offline
Beiträge: 228
Registriert: 1. August 2012, 20:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Haltungsbericht Messor capitatus

Beitrag von Ameisenfanatiker » 12. August 2012, 18:10

Wie geht das eigentlich? Kann ich ihn verschieben oder besser:
Wie lösche ich ihn?



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 AW: Haltungsbericht Messor capitatus

Beitrag von Dr_Karrissen » 12. August 2012, 18:14

Bitte einen Moderator, der wird sich sicherlich darum kümmern. [color="Blue"]/erledigt - DmdM[/color]

Außerdem wäre ein Diskussions Thread zu empfehlen, damit andere nicht andauernd in deinen Bericht schreiben.


lg, doc



Ameisenfanatiker
Halter
Offline
Beiträge: 228
Registriert: 1. August 2012, 20:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#6 AW: Haltungsbericht Messor capitatus

Beitrag von Ameisenfanatiker » 12. August 2012, 21:06

Zu dem Steppenterrarium:

Ich habe den Termite Sand-Lehm Rot - 5Kg von Antstore verwendet. Wird bockelhart:fettgrins:
Dann habe ich noch Steine und Pflanzen reingedrückt und manche Stellen mit Sand überstreut.
Für die Säule habe ich einen Stab genommen, zurecht gesägt und mit dem Termite-Substrat umhüllt.
Das war die ganze Aktion!



Ameisenfanatiker
Halter
Offline
Beiträge: 228
Registriert: 1. August 2012, 20:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 AW: Haltungsbericht Messor capitatus

Beitrag von Ameisenfanatiker » 12. August 2012, 23:18

Ich will die Kleinen ja auch in ein Nest einziehen lassen. Dafür hab ich ein Ytong-nest gewählt, da ich dies am sinnvollsten finde. Es soll zwei Brutkammern haben und eine seperate Kornkammer, die mit einem kurzen Stück Schlauch am Brutbereich angeschlossen ist. Ich habe eine Skizze gemacht. (Ich weiß, ich bin nicht Picasso!:furchtbartraurig:)
Wenn jemand Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen hat, kann diese ruhig in den Diskussionsthread posten.
Dateianhänge
BILD0706.JPG



Ameisenfanatiker
Halter
Offline
Beiträge: 228
Registriert: 1. August 2012, 20:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 Endlich!

Beitrag von Ameisenfanatiker » 17. August 2012, 16:30

Hallo zusammen!
Die von mir lang ersehnte Messor capitatus Kolonie ist heute endlich bei mir zu Hause angekommen!:bananadancer: Sie waren in einem kleinen Packet eingepackt, in dem zudem noch Körnermischungen und zwei Tränken enthalten waren. Ich habe das Zeitungspapier, in dem das Rg eingepackt war, entfernt und schon strahlten mich eine wohlbehaltene Gyne und ca. 13 Arbeiterinnen an. Die Kolonie wurde meiner Meinung nicht gepusht, da sich keine Majore und generell größere Arbeiterinnen im Rg aufhielten.
Sie hatten zudem auch noch größere Larven oder Puppen im Gepäck:fettgrins: (Genau habe ich das nicht gesehen, da ich das Rg sofort in Alufolie eingewickelt habe, um ihren Stressfaktor nicht zu erhöhen).

Nachdem ich das getan hatte, legte ich vorsichtig das Rg an einen Platz im Formicarium. Sogleich erkundeten drei Arbeiterinn die nähere Umgebung! Es waren zwei Kleinere (Pygmäen) und einer Minor arbeiterin.

Sie haben eine wirklich schöne Färbung! Glänzend schwarz mit einer leichten Behaarung auf dem Gaster. Auch der Körperbau ist Interessant. Die Arbeiterinnen bewegen sich sehr grazil.

Zum Futter: Sie haben von mir einen Tropfen Zuckerlösung bekommen. Dieser wurde nicht angerührt! (Sie decken ja sowieso ihren Kohlenhydratebedarf durch die Körner) Auch eine Wassertränke steht zur Verfügung. Aber auch das Wasser wurde verständlicherweise verschmäht, da sie ja noch einen Wassertank haben. In Sachen Körner sind sie nicht wählerisch:fettgrins:. Die Körner wurden ohne Ende eingelagert!:bricks:
(Körnersammler halt;))

Proteine haben sie auch angenommen. Ich habe dafür überbrühte Mehlwurmstücke verwendet. Diese wurden gierig durch den mittlerweile zugebauten Eingang geschleppt. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Kolonie. Selbst bei geringer Koloniegröße waren bisher immer oft eine Arbeiterin zu sehen.

Morgen nehme ich den Bau des Ytongnestes in Angriff. Eine Skizze dazu habt ihr ja schon gesehen. (Hoffe ich jedenfalls:nono:)

Das war es soweit auch schon. Bilder werden im Anhang folgen.
( Habt ihr irgendwelche Fragen, könnt ihr diese ja im Disskusionsthread veröffentlichen.)

Gerade hab ich entdeckt, dass die kleinen anscheinend eine Vorliebe für Sträucher haben! Er wurde jedenfalls von einer kleinen Arbeiterinn herausgerissen und vor den Eingang gelegt. (Wenn ich die nur erwische!;) Letztes Bild)
Dateianhänge
078.JPG
075.JPG
073.JPG
072.JPG
071.JPG
070.JPG
069.JPG
068.JPG
066.JPG
061.JPG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Messor-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“