

Pilz die 2.
- Ameisenhonsel
- Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 5. Dezember 2010, 22:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Pilz die 2.
Hallo!
Wie einige von euch vielleicht noch wissen, hatten wir vor längerer Zeit mit einem Pilz in unserem Formicarium zu kämpfen. Da wir kurze Zeit später sowieso ein neues Terrarium angeschafft haben, erübrigte sich das Thema und es trat kein neuer auf.
Allerdings erblickten wir nun vor wenigen Tagen einen neuen, sich vom anderen vollkommen unterscheidenden Pilz. Innerhalb von zwei Tagen wuchs er zu der Größe an, die auf dem Bild zu sehen ist und hält sich seitdem auch so. Wie auf einem der Bilder zu erahnen ist, befällt er nicht nur den Stengel der Dracaena deremensis, sondern geht auch auf die Blätter über.
Nun stellen sich uns natürlich wieder die Fragen, ob man anhand der Bilder beurteilen kann, inwiefern der Pilz schädlich sein könnte für Mensch und Ameise und wie wir diesen am besten entfernen bzw. ob es nötig ist, ihn zu entfernen oder gar die ganze Pflanze?!
Übrigens scheint es nicht so, als würde der Pilz bisher irgendwelche negativen Auswirkungen auf die Ameisen haben. Manchmal versuchen sie ihn sogar am unteren Ende abzutragen.
Vielen Dank im Voraus
Bilder nicht mehr vorhanden!
[/align]
Wie einige von euch vielleicht noch wissen, hatten wir vor längerer Zeit mit einem Pilz in unserem Formicarium zu kämpfen. Da wir kurze Zeit später sowieso ein neues Terrarium angeschafft haben, erübrigte sich das Thema und es trat kein neuer auf.
Allerdings erblickten wir nun vor wenigen Tagen einen neuen, sich vom anderen vollkommen unterscheidenden Pilz. Innerhalb von zwei Tagen wuchs er zu der Größe an, die auf dem Bild zu sehen ist und hält sich seitdem auch so. Wie auf einem der Bilder zu erahnen ist, befällt er nicht nur den Stengel der Dracaena deremensis, sondern geht auch auf die Blätter über.
Nun stellen sich uns natürlich wieder die Fragen, ob man anhand der Bilder beurteilen kann, inwiefern der Pilz schädlich sein könnte für Mensch und Ameise und wie wir diesen am besten entfernen bzw. ob es nötig ist, ihn zu entfernen oder gar die ganze Pflanze?!
Übrigens scheint es nicht so, als würde der Pilz bisher irgendwelche negativen Auswirkungen auf die Ameisen haben. Manchmal versuchen sie ihn sogar am unteren Ende abzutragen.
Vielen Dank im Voraus
Bilder nicht mehr vorhanden!
[/align]
Live fast, play slow, die old
-
- Einsteiger
- Beiträge: 61
- Registriert: 4. August 2012, 13:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Pilz die 2.
Hallo Ameisenhonsel ...es gibt speziell in alten Kieferbeständen unterschiedlich farbige Schlauchpilze (orange/schwefelgelb) in manchen Gegenden wird der "Gelbe" auch Hexenspucke" genannt. Schau mal unter Hemitrichia calyculata nach. Eigentlich haben sie eine spannende Biologie und falls du Interesse hast, schick mir eine sendefähige Mailadresse für Fotos. Schönen Abend noch. Mitsch
- Ameisenhonsel
- Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 5. Dezember 2010, 22:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Pilz die 2.
Hallo
Dankeschön zunächst für die Antwort! Nachdem wir deinem Rat gefolgt sind und uns Hemitrichia calyculata angeschaut haben, kommen wir aber zu dem Schluss, dass es sich bei uns um eine andereGattung handeln muss. Er scheint von außen mehr so eine festere, bienenstockartige Struktur zu haben....
Dankeschön zunächst für die Antwort! Nachdem wir deinem Rat gefolgt sind und uns Hemitrichia calyculata angeschaut haben, kommen wir aber zu dem Schluss, dass es sich bei uns um eine andere
Live fast, play slow, die old
#4 AW: Pilz die 2.
Hallo,
Zwar kann ich das Gebilde auch nicht identifizieren, aber (@ Mitsch) ein Schlauchpilz ist es nicht. Das wären die Ascomycetes, die zu den echten Pilzen, also in das Reich der Fungi gehören. http://de.wikipedia.org/wiki/Schlauchpilze
Hemitrichia calyculata wäre ein „Schleimpilz“, eine Gruppe, die auch den Namen Eumycetozoa tragen. „-zoa“ heißt, dass sie Eigenschaften von Tieren und Pilzen (-"myceto-") vereinen und eine ganz eigene Gruppe darstellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Schleimpilze Sie leben und vermehren sich als einzellige Individuen, bis sich Massen davon zusammen scharen und die eigentümlichen „Fruchtkörper“ bilden.
Also: Nicht nur eine andereGattung , sondern gleich, ganz hoch im System, ein anderes „Reich“!
Merkur
Zwar kann ich das Gebilde auch nicht identifizieren, aber (@ Mitsch) ein Schlauchpilz ist es nicht. Das wären die Ascomycetes, die zu den echten Pilzen, also in das Reich der Fungi gehören. http://de.wikipedia.org/wiki/Schlauchpilze
Hemitrichia calyculata wäre ein „Schleimpilz“, eine Gruppe, die auch den Namen Eumycetozoa tragen. „-zoa“ heißt, dass sie Eigenschaften von Tieren und Pilzen (-"myceto-") vereinen und eine ganz eigene Gruppe darstellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Schleimpilze Sie leben und vermehren sich als einzellige Individuen, bis sich Massen davon zusammen scharen und die eigentümlichen „Fruchtkörper“ bilden.
Also: Nicht nur eine andere
Merkur
- hormigas
- Halter
- Beiträge: 403
- Registriert: 11. April 2012, 13:52
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#5 AW: Pilz die 2.
Hallo Ameisenhonsel,
Ich denke auch dass es sich um einen Schleimpilz handelt.
Es gibt auch ein SCHLEIMPILZFORUM im Internet.
Wer glaubt Ameisenhaltung sei etwas abgedrehtes wird hier eines besseren belehrt.
hihi
Darin wird gesagt, Schleimpilze sind harmlos und schaden niemanden.
Zum Pilz: Ich glaube fast es handelt sich um einen Fuligo septica.
lg
Ich denke auch dass es sich um einen Schleimpilz handelt.
Es gibt auch ein SCHLEIMPILZFORUM im Internet.
Wer glaubt Ameisenhaltung sei etwas abgedrehtes wird hier eines besseren belehrt.

Darin wird gesagt, Schleimpilze sind harmlos und schaden niemanden.
Zum Pilz: Ich glaube fast es handelt sich um einen Fuligo septica.
lg
arriba hormigas 

-
- Einsteiger
- Beiträge: 61
- Registriert: 4. August 2012, 13:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Pilz die 2.
... hallo Ameisenhonsel, vielleicht, falls es dir nicht zuviel Mühe macht, wäre es ganz spannend den dir zugesendeten Pilz, ich glaube das ist ein Schleimpilz zu veröffentlichen, viele Augen sehen meist deutlich mehr. Diese Pilze sind schon mit den gezeigten Verhalten gelinde gesagt Merkwürdigkeiten. Auch scheinen sie einen zentralen Nervenknoten zu besitzen. Es lassen sich auf alle Fälle koordinierte Bewegungsabläufe beobachten,denen auch die Logik nicht fehlt. Die Fortbewegung: ein zitterndes pulsierendes Vorwärtsruckeln/-hasten wird durch Intervallaufnahmen deutlich und dann ist auch zu sehen, dass dieser Organismus z.B.über eine Nacktschnecke schliddert, sie auflöst und dann der gößere Teil langsam weiterrutscht während der deutlich kleinere Teil noch die Reste ißt,verschlingt,zu sich nimmt,auffrisst...um immer noch durch einen dünnen Faden mit dem Hauptteil verbunden von dem Fressen abläßt und dann deutlich schneller "hinterherwieselt um eine Vereinigung zu erreichen. . Hormigas allein die Dialoge die im herbstlichen Wald von den Schleimpilzsammlern zu hören waren, einmal durfte ich das zufällig erleben, also da fällt jeder Komikerwettstreit hinten runter. Mitsch
-
- Einsteiger
- Beiträge: 47
- Registriert: 1. Oktober 2012, 13:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Pilz die 2.
Nur mal laut gedacht, aber ich hab schon Ootheken gesehen die sahen auch so aus...
- hormigas
- Halter
- Beiträge: 403
- Registriert: 11. April 2012, 13:52
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#8 AW: Pilz die 2.
sandanielee hat geschrieben:Nur mal laut gedacht, aber ich hab schon Ootheken gesehen die sahen auch so aus...
Ja das stimmt natürlich.
Mich würde interresieren was aus diesem Ding geworden ist.
arriba hormigas 
