Wie viele Kolonien zum Anfang?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Natez
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 55
Registriert: 10. Juli 2012, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Wie viele Kolonien zum Anfang?

Beitrag von Natez » 28. Juli 2012, 12:08

Wulf hat geschrieben:PS: Jetzt mehr als 15 Stk.


Du hÀltst >15 Kolonien?!



Wulf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Wie viele Kolonien zum Anfang?

Beitrag von Wulf » 28. Juli 2012, 12:12

Ja von denen ich aber bald welche aussetze und abgebe. Der grund ist das viele der kolonien zur gleichen art gehören. (also nicht 15 verscheidene arten) Ich mich aber jetzt mehr fĂŒr arten interessiere die eine major kaste oder soldaten kaste haben. ich bin aber auch seit vier jahren ameisenhalter da kommt ne menge zusammen. einige arten leben auf den balkong andere in den becken.



Freaky-Flo
Halter
Offline
BeitrÀge: 129
Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Wie viele Kolonien zum Anfang?

Beitrag von Freaky-Flo » 15. August 2012, 21:24

Ich belasse es fĂŒr dieses Jahr bei den beiden Messor und den beiden L. niger und flavus.

FĂŒr nĂ€chstes Jahr liebĂ€ugel ich mit Blattschneidern



NuEM
Halter
Offline
BeitrÀge: 345
Registriert: 29. August 2006, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Wie viele Kolonien zum Anfang?

Beitrag von NuEM » 15. August 2012, 21:57

Hier setzt bei Manchen der Sammeltrieb ein. Doppelt so viele Kolonien != Doppelter Spaß.

( != bedeutet "nicht gleich" )



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
BeitrÀge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#13 AW: Wie viele Kolonien zum Anfang?

Beitrag von Lord Helmchen » 15. August 2012, 23:49

Hallo

Also ich wĂŒrde dir raten mit 1er (einer) Kolonie zu beginnen. Warum?, ganz einfach am Anfang kann es sein, dass man sich fĂŒr dieses Hoby extrem begeistert und daher auch den Drang nach mehreren Kolonien hat. Oft ist es aber leider so, dass nach ner Weile die einzelnen Kolonien zu gross werden, man sollte ihnen grössere (mehrere Becken) zur verfĂŒgung stellen aber der Platz reicht nimmer aus. Was machen? Man verkauft/ verschenkt Kolonien,oder lĂ€sst sie wieder frei.

Ich finde diese Art von Sammelwahnsinn sehr fraglich. Ich meine es handelt sich hier um Lebewesen und nicht irgend ein Ding welches man einfach in den Keller stellen kann. Ameisenhaltung bedeutet auch eine gewise Verantwortung. Ich finde es schade, dass Einige es fĂŒr nötig halten möglichst viele Kolonien zu halten, aber nicht ĂŒber ein wirkliches Wissen ihrer gehaltenen Arten verfĂŒgen. Mit der Idee, mehrere L.niger Gynen zusammen in einer Kolonie zu halten zeigt sich schon einiges an Unwissen (bitte nicht als Diskriminierung, oder Schuldzuweisung auffassen).

Halte lieber eine Kolonie, aber diese richtig und beobachte sie auch regelmÀssig. Anfangs mag dies etwas schwer fallen, da sie ja ne Zeit brauchen um sich zu entwickeln, aber glaub mir das Àndert sich schnell. SpÀter kannst du dir immernoch neue Kolonien zulegen. Durch QualitÀt kann man viel besser "Trumpfen" als durch QuantitÀt (meine Meinung).

Ich will mit meinem Beitrag Niemanden angreifen, oder fĂŒr SammelwĂŒtig erklĂ€ren, aber lasst es euch mal durch den Kopf gehen und denkt daran es sind LEBEWESEN und keine Sammelobjekte.

LG


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Freaky-Flo
Halter
Offline
BeitrÀge: 129
Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14

Beitrag von Freaky-Flo » 16. August 2012, 06:55

Ich sammel auch nicht ;)

Ich hab ja nicht nur Ameisen. Ich bin mir wohl bewusst wofĂŒr ich langwierig begeistert bin und wofĂŒr nicht. Ich habe ja auch noch Hund, Katzen, Schlangen, ChamĂ€leon, achatschnecken, Aquarium, Pflegepferd.
Ich weiß wie Arbeit- und Zeituntensiv das ist. Hab ja ein extra Terrarienzimmer ;)

Hab die spinnen vergessen xD



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15 AW: Wie viele Kolonien zum Anfang?

Beitrag von Gilthanaz » 16. August 2012, 10:12

Ich bin gespannt. Ich have mit Messor barbarus begonnen, und da diese im ersten Jahr noch nicht so pflegeintensiv waren noch Myrmica rubra angeschafft. Dann hat sich letztes Jahr noch ein Wildfang ergeben (Tetramorium sp.), und dieser Jahr wieder (Camponotus sp.).

Allerdings sind die Messor gegen Ende des zweiten Jahres und erster Brutwelle im dritten Jahr derart explodiert, das mir bald der Platz fĂŒr Becken ausgeht.

2 x Messor barbarus finde ich mit der Erfahrung dann schon stark ĂŒbertrieben; Bei guter Haltung/Entwicklung braucht jede Kolonie davon spĂ€testens im dritten Jahr mehrere Becken (vorzugsweise 60x30x30 oder grĂ¶ĂŸer), etliche Meter Schlauch fĂŒr Laufwege, und bei Erdnestern einige Nestmodule. Da ist das Terrarienzimmer bald voll - wie mein Ameisenzimmer eben :)

Haltungsberichte und Fotos kannst Du Dir ja mal ansehen, findet man in meiner Signatur.

lg,
- G



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“