Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
ElekTrog
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 12. Juli 2012, 16:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von ElekTrog » 20. Juli 2012, 09:41

Guten Morgen,

Das mit der Temperatur bzw. den Schwankungen werde ich mir so mitnehmen - Danke!

Eine Frage drängt sich noch auf.
Da meine Meisen ja aktuell im Schlauch wohnen, verrichten sie dort auch ihr Geschäft.
Den Toilettenbereich dort im Schlauch erreiche ich allerdings nicht und kann ihn somit auch nicht reinigen (habe allerdings gelesen dass man das schon regelmässig machen sollte).
Sobald (bzw. falls) sie umziehen kann ich einfach dieses Stück Schlauch abschneiden oder sonstwie reinigen aber bis dahin?

Schaden den Meisen ihre eigenen Ausscheidungen falls diese länger im Nest (=Schlauch) bleiben? Hat jemand Erfahrungswerte diesbzüglich?

lg
markus



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#18 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von DermitderMeise » 23. Juli 2012, 01:17

ElekTrog hat geschrieben:Schaden den Meisen ihre eigenen Ausscheidungen falls diese länger im Nest (=Schlauch) bleiben? Hat jemand Erfahrungswerte diesbzüglich?

Wohl nicht, denn sie verbringen schließlich tw. lange Zeit im Reagenzglas, das gleichzeitig auch Donnerbalken ist - und das schadet nicht, zumindest nicht sichtlich.



ElekTrog
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 12. Juli 2012, 16:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von ElekTrog » 23. August 2012, 10:14

Hallo Leute,

Ich habe wiedermal eine Frage.
Meine Kleinen sind nach wie vor 13 Arbeiterinnen.
Es kamen auch in den letzten Wochen keine neuen mehr hinzu.
Die vorhandenen Eier (ung. 7-10 stk.) werden auch scheinbar nicht mehr grösser.

Jetzt dachte ich zuerst an beginnende Winterruhe, allerdings gehen einzelnen Meisen (meistens eine) sehr wohl noch Wasser und Futter holen welches auch verzehrt wird.
Und bei richtiger Winterruhe erfolgt doch keine Nahrungsaufnahme mehr?

Da die Kleinen ja im "Verbindungsschlauch" zwischen Farm und Nest wohnen müsste ich Sie - um Sie einzuwintern - wohl von der Farm "abkoppeln" und in den Keller bringen.

Jetzt stellt sich mir die Frage:
--> Wie erkenne ich den richtigen Zeitpunkt (für die Winterruhe)?
--> Schadet es Ihnen wenn ich den Verb. Schlauch abtrenne, diesen in einer dunklen Box in den Keller stelle und Sie in so überwintern lasse? Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?
--> Und noch für das Ende der Winterruhe. Wie erkenne ich selbiges?
Gibt es Hinweise oder gew. Zeitpunkte wo ich Sie wieder hochholen soll?

Vielen Dank schonmal im voraus.

lg
markus



Mitsch
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 4. August 2012, 13:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von Mitsch » 23. August 2012, 12:39

Hallo Elektrog,
das ich Designer bin, gerne bin, tut sicher nur zu einem winzigen Bruchteil etwas zur Sache, soll heißen:um auf dein Anliegen zu antworten. Wenn ich mir dieses sachlich eingerichtete Glaskasten anschaue, dann vermittelt das gezeigte Foto, bei allem Respekt, leider den Charme eines sich in Auflösung befindlichen rumänischen Waisenhauses. Wenn der Bauhaus-Satz, ich glaube er stammt von Walter Gropius der da lautete, mit Wohnungen werden Leute totgeschlagen, .... dann dreimal darfst du raten welche Empfi .... stell´ dir vor du wärst eine Ameise.
Mitsch



Benutzeravatar
AIS
Halter
Offline
Beiträge: 554
Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#21 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von AIS » 23. August 2012, 12:58

Mitsch hat geschrieben:stell´ dir vor du wärst eine Ameise.


Leider haben Ameisen keinen Sinn für Ästhetik, weshalb ihnen das Becken nichts ausmachen wird. Wichtig ist das richtige Klima, genügend Futter und ein geeignetes Nest, das macht eine Ameise "glücklich". ;)

LG, AIS


Positive Bewertungen sind immer gerne genommen :)
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.

Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#22 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von Javis » 23. August 2012, 22:24

Hallo
Ich werde mal versuchen deine Fragen zu beantworten.

--> Wie erkenne ich den richtigen Zeitpunkt (für die Winterruhe)?

Hier mal der Link aus unserem Wissensteil dazu.
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=18
Bei Camponotus ligniperdus sollte das leicht sein. Sie besitzen einen endogenen Rhythmus. Das heißt eine innere Uhr die ihnen sagt wann Zeit ist in Winterruhe zu gehen.
Normalerweise sollten sie sich dann im Nest dichter zusammen ballen und keine Außen Aktivitäten mehr zeigen.

 
--> Schadet es Ihnen wenn ich den Verb. Schlauch abtrenne, diesen in einer dunklen Box in den Keller stelle und Sie in so überwintern lasse? Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?

Nein wen du vorsichtig vorgehst, denke ich nicht das es ihnen schaden sollte.
Du könntest sie aber noch bis zur Winterruhe versuchen zum umsiedeln in den Farmbereich zu bewegen.
Und zwar indem du die Farm mit einer Lampe bestrahlst so das die Farm wärmer wird. Natürlich nicht zu heiß! So 3-5 C wärmer als sonnst müsste reichen. Denn Camponotus ligniperdus lieben wärme. So habe ich meine dazu bewegt in das Ytong Nest einzuziehen. Siehe auch mein Haltungsbericht.
 

--> Und noch für das Ende der Winterruhe. Wie erkenne ich selbiges?

Da solltest du dich an die Natur halten. Das heißt wenn du draußen die ersten Ameisen wieder siehst kannst du sie langsam wieder auswintern.


Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
LG Javis


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

ElekTrog
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 12. Juli 2012, 16:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von ElekTrog » 24. August 2012, 09:45

Hallo Mitsch,

Innendekor ist schon in Arbeit :)
Das Foto zeigt die Originalinstallation so wie ich sie bekam (war ein Geschenk).

Aber als ameisenhaltender Designer.... Hast du Empfehlungen für z.b Dekopflanzen?
Ich habe vor die Farm generell durch Holz oder Ytong zu ersetzen.

lg
markus



ElekTrog
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 12. Juli 2012, 16:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Anfängerfragen - Camponotus ligniperdus

Beitrag von ElekTrog » 24. August 2012, 09:56

Hallo Javis,

Danke für deine Nachricht und den infolink.

Ja mal sehen ob ich Sie noch zum Umziehen bringen kann.
Ich will Sie natürlich nicht mehr stressen als irgend notwendig.
Und eig. ist es sowieso schon sehr warm generell.
(meistens zwischen 25 und 27 grad)

Ich hätte an ein Ytong-Nest gedacht - vielleicht gefällt Ihnen das besser, dann müssen Sie auch nicht selbst graben :)
Aber das muss ich erst basteln... habe leider diesbezüglich noch keinerlei Erfahrungswerte.

lg
markus



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“