Lebensweise von Lasius umbratus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Insektenjack
Halter
Offline
Beiträge: 206
Registriert: 20. August 2012, 22:25
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

#1 Lebensweise von Lasius umbratus

Beitrag von Insektenjack » 30. August 2012, 17:49

Ich habe seit kurzem Lasius cf. umbratus - Haltungsbericht - und auch wenn ich schon viele Informationen über Lasius umbratus gefunden habe, frage ich mich immer noch eine bestimmte Sache:

Leben Lasius umbratus eher wie Lasius flavus, also eher unterirdisch mit recht wenig Aussenaktivität oder doch eher wie Lasius niger, also recht viel Aussenaktivität?

Ich frage mich dies, weil im Ameisenwiki geschrieben steht:
"Die Gelbe Schattenameise lebt oft in Trophobiose mit Wurzelläusen, wodurch der Hauptteil des Nahrungsbedarfs gedeckt wird." (Quelle: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Lasius_umbratus)
Das spricht ja eher für eine unterirdische Lebensweise... Jedoch ist Lasius flavus keine Wirtsameise von Lasius umbratus, womit eine vorzeitige "Kultivierung" von Wurzelläusen ausgeschlossen ist.

Ich könnte zwar warten bis meine Kolonie die entsprechende Grösse erreicht hat, aber ich möchte gerne schon vorher einen Y-tong für die Bedürfnisse der Art zurecht machen. Deshalb würde ich mich super über eine Antwort freuen!!!



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Lebensweise von Lasius umbratus

Beitrag von Gast » 30. August 2012, 18:13

Ja, das ist richtig: L. umbratus lebt praktisch genau so wie L. flavus, hauptsächlich unterirdisch.
Wurzelläuse gibt es, ebenso wie Baum-, Rinden- oder Blattläuse "überall" auch ohne Ameisen (von ganz wenigen hoch spezialisierten Aphiden abgesehen). Das heißt, dass eine junge Kolonie von L. umbratus beim Nestausbau im Boden m. o. w. automatisch auf Wurzelläuse stößt, die sie dann weiter betreuen und evtl. fördern kann.
Möglicherweise lässt sie sich auch vom Duft der Wurzeln bestimmter Pflanzen leiten, an denen mit hoher Wahrscheinlichkeit passende Wurzelläuse sitzen. - Ich weiß es nicht genau; ist also eine Vermutung.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Insektenjack
Halter
Offline
Beiträge: 206
Registriert: 20. August 2012, 22:25
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

#3 AW: Lebensweise von Lasius umbratus

Beitrag von Insektenjack » 30. August 2012, 18:15

Danke! Das hilft mir sehr weiter. Dann mache ich mich im Winter an einen passenden Y-tong ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“