Welche Art könnte das sein? [Lasius sp.]
- AntYoda
- Halter
- Beiträge: 381
- Registriert: 31. Mai 2012, 23:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Welche Art könnte das sein? [Lasius sp.]
Hallo Community,
ich bin heute bei einem kleinen Waldspaziergang auf diese Kolonie kleiner, roten Ameisen gestoßen. Würde mich freuen, wenn mir bei der Bestimmung geholfen werden könnte.
Fundort: Darmstadt-Eberstadt, Hessen, Deutschland
Habitat: Waldrand, sandiger Boden, unter einer großen Stück Totholz
Größe: ca. 3-4 mm
(Bitte auf die Bilder klicken um sie in voller Größe zu sehen)
ich bin heute bei einem kleinen Waldspaziergang auf diese Kolonie kleiner, roten Ameisen gestoßen. Würde mich freuen, wenn mir bei der Bestimmung geholfen werden könnte.
Fundort: Darmstadt-Eberstadt, Hessen, Deutschland
Habitat: Waldrand, sandiger Boden, unter einer großen Stück Totholz
Größe: ca. 3-4 mm
(Bitte auf die Bilder klicken um sie in voller Größe zu sehen)
- Dr_Karrissen
- Halter
- Beiträge: 824
- Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#2 AW: Welche Art könnte das sein?
Heyho AntYoda,
sie gehört zu derGattung Lasius.
Welche genau kann ich dir nicht sagen. Man mag jetzt schreien "Lasius flavus!" oder "Lasius umbratus!" - aber an eine solch genaue Bestimmung traue ich mich definitiv nicht ran.
lg, doc
sie gehört zu der
Welche genau kann ich dir nicht sagen. Man mag jetzt schreien "Lasius flavus!" oder "Lasius umbratus!" - aber an eine solch genaue Bestimmung traue ich mich definitiv nicht ran.
lg, doc
"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#3 AW: Welche Art könnte das sein?
Ich bräuchte für meinen Seifert die Kopfunterseite (Haare müssen sichtbar sein!) sowie die Beißerchen von den Tieren. Dabei sollten alle Zähnchen erkennbar sein. Wenn's geht scheint die Schuppe aus rektal-, bzw. Kopfansicht für die Bestimmung auch nicht unhilfreich zu sein.
Ich bin kein sehr erfahrener Lasius-Bestimmer, aber für meine bescheidenen Fähigkeiten bräuchte ich die Bilder schon.
doc hat aber Recht, der Knackpunkt ist Chthonolasius oder Cautolasius. Die sehen als Arbeiterinnen ziemlich gleich aus.
L.G. christian
Ich bin kein sehr erfahrener Lasius-Bestimmer, aber für meine bescheidenen Fähigkeiten bräuchte ich die Bilder schon.
doc hat aber Recht, der Knackpunkt ist Chthonolasius oder Cautolasius. Die sehen als Arbeiterinnen ziemlich gleich aus.
L.G. christian
- AntYoda
- Halter
- Beiträge: 381
- Registriert: 31. Mai 2012, 23:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Welche Art könnte das sein?
Erstmal vielen Dank für Eure Bemühungen. Ich kann noch ein Bild vom Kopf beusteuern. Für ein Photo von unten müßte ich eine Arbeiterin betäuben
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#5 AW: Welche Art könnte das sein?
Ok, Fotos von Unten sind in der Tat nicht einfach und man bräuchte auch eine deutlich bessere Qualität (womit ich deine hier nicht schmälern will, ich super!) um damit echt was anfangen zu können.
Soweit ich erkennen kann, und ich kann nur den unteren Kiefer erkennen, handelt es sich um Cautolasius. M.M.n kann man erkennen, dass der letzte Zahn der Reihe nicht abgerundet, sondern senkrecht ansetzt und sich nicht oberhalb der Zahnreihe anordnet, also nicht "um die Ecke geht". Das sieht nach Cautolasius, also aufgrund von Körperfarbe und Augengröße wahrscheinlich L. flavus, aus.
Bin mir sogar vergleichsweise sicher mit meiner Bestimmung.^^
L.G. christian
Soweit ich erkennen kann, und ich kann nur den unteren Kiefer erkennen, handelt es sich um Cautolasius. M.M.n kann man erkennen, dass der letzte Zahn der Reihe nicht abgerundet, sondern senkrecht ansetzt und sich nicht oberhalb der Zahnreihe anordnet, also nicht "um die Ecke geht". Das sieht nach Cautolasius, also aufgrund von Körperfarbe und Augengröße wahrscheinlich L. flavus, aus.
Bin mir sogar vergleichsweise sicher mit meiner Bestimmung.^^
L.G. christian
- AntYoda
- Halter
- Beiträge: 381
- Registriert: 31. Mai 2012, 23:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Welche Art könnte das sein?
Danke nochmal, vielleicht gehe ich die Tage nochmal ans Nest und versuche bessere Photos zu schießen. Will die kleinen aber auch nicht so sehr stören. Die haben sich nämlich, nachdem ich das Totholz entfernte sofort alle aus dem Staub bzw. in den Bau gemacht.