Lasius ..... ? [Camponotus sp.]
- lanza-claudia
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 30. September 2012, 11:51
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Lasius ..... ? [Camponotus sp.]
Nochmals guten Tag in die Runde.
Ich lebe auf Lanzarote und bin gerade dabei, mir einen Überblick über unsere Ameisenarten zu verschaffen. Dabei bin ich u.a. auf folgende Website gestoßen, die mir dabei hilft, die Arten zu identifizieren:
http://canary.hymis.eu/ (Formicidae)
Heute ist mal wieder ein besonders großes Exemplar über unsere Terrasse gelaufen. Nach meiner bisherigen Beobachtung die größte Art, die es in unserer direkten Umgebung gibt. Hier 3 Fotos; und um die Größe zu verdeutlichen, habe ich eine Euro-Münze daneben gelegt (den Tipp hatte ich irgendwo gelesen) - pardon, das Foto ist unscharf .
Laut o.g. Link gibt es hier:
l. emarginatus
l. grandis
l. neglectus
l. niger
...falls es sich überhaupt um "Lasius" handelt...
(Anderen Websites habe ich allerdings entnommen, dass es auf den Kanaren noch weitere als die im Link aufgelisteten Arten gibt)
Vielen Dank!
claudia
Ich lebe auf Lanzarote und bin gerade dabei, mir einen Überblick über unsere Ameisenarten zu verschaffen. Dabei bin ich u.a. auf folgende Website gestoßen, die mir dabei hilft, die Arten zu identifizieren:
http://canary.hymis.eu/ (Formicidae)
Heute ist mal wieder ein besonders großes Exemplar über unsere Terrasse gelaufen. Nach meiner bisherigen Beobachtung die größte Art, die es in unserer direkten Umgebung gibt. Hier 3 Fotos; und um die Größe zu verdeutlichen, habe ich eine Euro-Münze daneben gelegt (den Tipp hatte ich irgendwo gelesen) - pardon, das Foto ist unscharf .
Laut o.g. Link gibt es hier:
l. emarginatus
l. grandis
l. neglectus
l. niger
...falls es sich überhaupt um "Lasius" handelt...
(Anderen Websites habe ich allerdings entnommen, dass es auf den Kanaren noch weitere als die im Link aufgelisteten Arten gibt)
Vielen Dank!
claudia
- AIS
- Halter
- Beiträge: 554
- Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#2 AW: Lasius ..... ?
Hallo Lanza-Claudia!
Nein, keine Lasius spec. sondern eine Camponotus spec. Minor-Arbeiterin.
Vielleicht sind dir ja bereitsMajoren der selben Art aufgefallen, die ähnlich aussehen aber einen sehr großen Kopf und kräftige Mandibeln haben.
Alle genannten Lasius Arten sind übrigens sehr klein (3-4mm).
LG, AIS
Nein, keine Lasius spec. sondern eine Camponotus spec. Minor-Arbeiterin.
Vielleicht sind dir ja bereits
Alle genannten Lasius Arten sind übrigens sehr klein (3-4mm).
LG, AIS
Positive Bewertungen sind immer gerne genommen
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
- lanza-claudia
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 30. September 2012, 11:51
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Lasius ..... ?
Das ging ja flott, vielen Dank!
Lasius .. ist also Camponotus ... Hatte im spanischen www nach - übersetzt - "große Ameisenart auf den Kanaren gesurft" und war auf Lasius gestoßen...
Auf den Kanaren gibt es offenbar eine (endemische?) Camponotus-Art, die "Camponotus guanchus" heißt (Guanchen sind die Ureinwohner der Kanaren).
Ich habe noch kein Foto davon entdecken können im www. Kann mir jemand auch hier weiterhelfen?
claudia
Lasius .. ist also Camponotus ... Hatte im spanischen www nach - übersetzt - "große Ameisenart auf den Kanaren gesurft" und war auf Lasius gestoßen...
Auf den Kanaren gibt es offenbar eine (endemische?) Camponotus-Art, die "Camponotus guanchus" heißt (Guanchen sind die Ureinwohner der Kanaren).
Ich habe noch kein Foto davon entdecken können im www. Kann mir jemand auch hier weiterhelfen?
claudia
#4 AW: Lasius ..... ?
Hi Lanza-Claudia
Nein Lasius ist nicht gleich Camponotus im Sinne einer Übersetzung/Fehlübersetzung, da hast du dich in die Irre führen lassen.
Lasius ist eine eigeneGattung mit vielen Arten, sowie auch Camponotus eine eigene Gattung mit vielen Arten ist, Lasius und Camponotus haben also nichts miteinander zu tun, mal davon abgesehen, dass es Ameisen sind.
Hier mal ein kleiner Auszug aus dem Wissensbereich des Forums(auch wenn du keine Ameisen hältst, lege ich dir nahe mal reinzuschauen, hier sind schon Unmengen an Informationen gebündelt)
Um dir einen Eindruck zu geben was ich meine, wenn ich Gattungen und Arten schreibe. (z.B.:Camponotus=Gattung aethiops=Art)
Auszug aus 2.2 Ameisenarten Mittel-, Nord-, und Nordwesteuropas - Eine Artenliste inklusive roter Liste und Volksstärken
Camponotus aethiops
Camponotus atricolor (?)
Camponotus dalmaticus
Camponotus fallax
Camponotus herculeanus
Camponotus lateralis
Camponotus ligniperda
Camponotus piceus
Camponotus truncatus
Camponotus vagus
Camponotus universitatis
Lasius alienus
Lasius austriacus
Lasius balcanicus
Lasius bicornis
Lasius brunneus
Lasius carniolicus
Lasius citrinus
Lasius distinguendus
Lasius emarginatus
Lasius flavus
Lasius fuliginosus
Lasius jensi
Lasius meridionalis
Lasius mixtus
Lasius mypops
Lasius neglectus
Lasius neglectus
Lasius niger
Lasius nitidigaster
Lasius paralienus
Lasius platythorax
Lasius psammophilus
Lasius reginae
Lasius sabularum
Lasius umbratus
Zu Frage betreff
kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen. Trotzdem eine kleine Anmerkung am Rande, dieGattung wird immer groß, die Art klein geschrieben, also :"Camponotus guanchus"
lg Alimato
Nein Lasius ist nicht gleich Camponotus im Sinne einer Übersetzung/Fehlübersetzung, da hast du dich in die Irre führen lassen.
Lasius ist eine eigene
Hier mal ein kleiner Auszug aus dem Wissensbereich des Forums(auch wenn du keine Ameisen hältst, lege ich dir nahe mal reinzuschauen, hier sind schon Unmengen an Informationen gebündelt)
Um dir einen Eindruck zu geben was ich meine, wenn ich Gattungen und Arten schreibe. (z.B.:Camponotus=
Auszug aus 2.2 Ameisenarten Mittel-, Nord-, und Nordwesteuropas - Eine Artenliste inklusive roter Liste und Volksstärken
Camponotus aethiops
Camponotus atricolor (?)
Camponotus dalmaticus
Camponotus fallax
Camponotus herculeanus
Camponotus lateralis
Camponotus ligniperda
Camponotus piceus
Camponotus truncatus
Camponotus vagus
Camponotus universitatis
Lasius alienus
Lasius austriacus
Lasius balcanicus
Lasius bicornis
Lasius brunneus
Lasius carniolicus
Lasius citrinus
Lasius distinguendus
Lasius emarginatus
Lasius flavus
Lasius fuliginosus
Lasius jensi
Lasius meridionalis
Lasius mixtus
Lasius mypops
Lasius neglectus
Lasius neglectus
Lasius niger
Lasius nitidigaster
Lasius paralienus
Lasius platythorax
Lasius psammophilus
Lasius reginae
Lasius sabularum
Lasius umbratus
Zu Frage betreff
Lanza-Claudia hat geschrieben:"camponotus guanchus"
kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen. Trotzdem eine kleine Anmerkung am Rande, die
lg Alimato
- lanza-claudia
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 30. September 2012, 11:51
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Lasius ..... ?
Auch Dir vielen Dank. Auch für den Hinweis bezüglich der Schreibweise.
Da hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: Ich meinte mit "Lasius ist also Camponotus" meinen Irrtum, dass ich die Ameise bei uns für eine Lasius-Art gehalten habe.
Wenn ich das nun richtig verstehe, bedeutet "Camponotus spec.", dass es sich um irgend eine Camponotus-Art handelt, ohne weitere Artbestimmung? (Pardon, aber ich fange erst an, mich mit Ameisen zu beschäftigen. Zunächst zwangsläufig, weil wir hier regelrechte Plagen haben, aber mittlerweile kann ich ihnen sogar eine gewisse Faszination abgewinnen).
Um welche Camponotus-Art handelt es sich bei uns?
Folgende Arten lieferte der "Kanaren-spezifische" Link:
C. feai, C. guanchus, C. hesperius, C. maculatus
claudia
Da hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: Ich meinte mit "Lasius ist also Camponotus" meinen Irrtum, dass ich die Ameise bei uns für eine Lasius-Art gehalten habe.
Wenn ich das nun richtig verstehe, bedeutet "Camponotus spec.", dass es sich um irgend eine Camponotus-Art handelt, ohne weitere Artbestimmung? (Pardon, aber ich fange erst an, mich mit Ameisen zu beschäftigen. Zunächst zwangsläufig, weil wir hier regelrechte Plagen haben, aber mittlerweile kann ich ihnen sogar eine gewisse Faszination abgewinnen).
Um welche Camponotus-Art handelt es sich bei uns?
Folgende Arten lieferte der "Kanaren-spezifische" Link:
C. feai, C. guanchus, C. hesperius, C. maculatus
claudia
- AIS
- Halter
- Beiträge: 554
- Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Lasius ..... ?
lanza-claudia hat geschrieben:Wenn ich das nun richtig verstehe, bedeutet "Camponotus spec.", dass es sich um irgend eine Camponotus-Art handelt, ohne weitere Artbestimmung?
Ganz genau, über die
lanza-claudia hat geschrieben:Um welche Camponotus-Art handelt es sich bei uns?
Ich wage einmal zu vermuten, dass dir hier niemand diese Art genau bestimmen kann, Camponotus ist eine der artenreichsten Gattungen.
Zu den beschriebenen Arten ist zudem kein Bildmaterial zu finden und viele Arten sehen sich sehr ähnlich.
LG, AIS
Positive Bewertungen sind immer gerne genommen
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
#7 AW: Lasius ..... ?
Da habe ich dich dann wohl missverstanden... dennoch solltest du dich mal durch die Links(oben) wühlen, neben vielen allgemeinen Informationen, bekommt man schon mal einen Eindruck von den verschiedenen Gattungen und kann sie dann manchmal sogar schon grob zuordnen.Da hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: Ich meinte mit "Lasius ist also Camponotus" meinen Irrtum, dass ich die Ameise bei uns für eine Lasius-Art gehalten habe.
Richtig.Wenn ich das nun richtig verstehe, bedeutet "Camponotus spec.", dass es sich um irgend eine Camponotus-Art handelt, ohne weitere Artbestimmung?
Hier nochmal eine Ãœbersicht, ebenfalls aus dem Wissensbereich.
Nomenklatur - Wissenschaftliche Namen und Erstbeschreiber
- cf. = confer für „vergleiche“ ist die Abkürzung in wissenschaftlichen Namen, wenn man sich über die Zugehörigkeit zur
Gattung sicher ist, aber die Art nicht 100 % determinieren kann. Beispiel: Camponotus cf. ligniperda (diese Art ist vergleichbar mit Camponotus ligniperda bzw. diese Art gleicht Camponotus ligniperda).
sp . = species; Abkürzung für eine nicht näher bezeichnete Spezies als Zusatz hinter dem wissenschaftlichen Namen der angegebenenGattung . Beispiel: Lasiussp .
- spec. = species; siehe
sp .
- spp. = species pluralis; Abkürzung für mehrere, nicht im Einzelnen zu nennende Spezies als Zusatz hinter dem wissenschaftlichen Namen der angegebenen
Gattung . Beispiel: Myrmica spp.
- ssp. = subspecies; Abkürzung für die nicht näher bezeichnete Unterart bzw. Subspezies als Zusatz hinter dem wissenschaftlichen Namen der Art (bestehend aus
Gattung und Artenzusatz). Beispiel: Messor minor ssp.
- s. str. = sensu stricto (im strengen Sinne) ist eine Abkürzung in der Angabe von Untergattungen, wie z. B. bei echten Waldameisen oder echten Wegameisen. Beispiel: Formica (Formica s. str.) rufa. Häufig wird das s. str. jedoch auch weggelassen, der Name wird dann wie folgt geschrieben: Formica (Formica) rufa.
Das wird in der Regel (nur anhand von Bildern) nur schwer bis garnicht zu ermitteln sein. Manchmal helfen weitere Informationen (Habitat, Verhalten, etc.)(siehe Hinweise zur Bestimmung)Um welche Camponotus-Art handelt es sich bei uns?
lg Alimato
edit: AIS war schneller...
- lanza-claudia
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 30. September 2012, 11:51
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Lasius ..... ?
Nochmals vielen Dank. Da steht mir ja noch einiges an Lektüre bevor, um wenigstens einen ganz groben Überblick zu erhalten.
Naja, aller Anfang ist schwer. Und das Fotografieren - selbst auf die Schnelle und fürs Grobe mit einer automatischen Digitalkameria - ist ebenfalls eine Herausforderung. Die Ameisen bleiben ja nicht auf Kommando stehen; und einige Arten sind so winzig, dass ich selbst mit der Lupe nicht viel erkennen kann.
Werde Euch für heute nicht weiter strapazieren . Aber bald wieder..
claudia
Naja, aller Anfang ist schwer. Und das Fotografieren - selbst auf die Schnelle und fürs Grobe mit einer automatischen Digitalkameria - ist ebenfalls eine Herausforderung. Die Ameisen bleiben ja nicht auf Kommando stehen; und einige Arten sind so winzig, dass ich selbst mit der Lupe nicht viel erkennen kann.
Werde Euch für heute nicht weiter strapazieren . Aber bald wieder..
claudia