Lasius ..... ? [Camponotus sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
AIS
Halter
Offline
Beiträge: 554
Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9 AW: Lasius ..... ?

Beitrag von AIS » 30. September 2012, 15:15

lanza-claudia hat geschrieben:Und das Fotografieren - selbst auf die Schnelle und fĂĽrs Grobe mit einer automatischen Digitalkameria - ist ebenfalls eine Herausforderung. Die Ameisen bleiben ja nicht auf Kommando stehen.


Ein Tropfen Zuckerwasser (z.B. auf einem Blatt) hilft da bedeutend weiter und bringt die kleinen Leckermäuler zum Stillhalten. ;)

LG, AIS


Positive Bewertungen sind immer gerne genommen :)
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Lasius ..... ?

Beitrag von DermitderMeise » 30. September 2012, 20:58

Hallo Claudia,
noch ein, zwei Bestimmungstipps: Die meisten Merkmale sind am besten in Seitenansicht zu erkennen. Zum "Stillhalten" lassen sich einige Arten auch (unfreiwillig) ĂĽberreden, wenn man sie fĂĽr einige Minuten in den KĂĽhlschrank stellt; da kann man die wechselwarme/ektotherme Insekten-Physiologie ganz schamlos ausnutzen. ;)

Wenn du mir deine Mailadresse per PN schickst, kann ich dir tw. bebilderte Ameisenbestimmungsliteratur zu den Kanaren zukommen lassen. Dabei geht es tw. sehr "zur Sache", d. h. eine gute Lupe und gute Kenntnis von Ameisenvokabular wird benötigt; letzteres lernt sich aber ganz von selbst mit der Zeit.



Benutzeravatar
lanza-claudia
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 30. September 2012, 11:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Lasius ..... ? [Camponotus sp.]

Beitrag von lanza-claudia » 1. Oktober 2012, 00:56

Hallo DermitderMeise,

vielen Dank - habe Dir eine PN geschickt.

"Ektotherm" habe ich gerade nachgeschlagen im www. Nun wird mir einiges klar: Bei uns war es ungewöhnlich lang sehr heiß und trocken, was für viele Ameisen und -arten offensichtlich sehr günstig war. Es wimmelt hier nur so von Ameisen diverser Größen, Farbgebungen und Futtervorlieben. Und manche attackieren andere.

claudia



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“