Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung[Camponotus sp.]
- lanza-claudia
- Einsteiger
- BeitrÀge: 31
- Registriert: 30. September 2012, 11:51
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung[Camponotus sp.]
Meine 3. Bitte an Euch um Bestimmung.
Heute frĂŒh lagen mehrere Ameisen auf unserer Terrasse. Dunkle mit FlĂŒgeln und zwei rötliche (eine groĂ, eine sehr viel kleiner) ohne FlĂŒgel. Alle lagen im Sterben.
Anbei die Fotos.
Vielen Dank!
claudia
Heute frĂŒh lagen mehrere Ameisen auf unserer Terrasse. Dunkle mit FlĂŒgeln und zwei rötliche (eine groĂ, eine sehr viel kleiner) ohne FlĂŒgel. Alle lagen im Sterben.
Anbei die Fotos.
Vielen Dank!
claudia
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#2 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung
Das ist eine Camponotus-Art. Bei den geflĂŒgelten Exemplaren handelt es sich um MĂ€nnchen, die vermutlich nicht der gleichen Art angehören. Camponotus-MĂ€nnchen haben einen sehr ausgeprĂ€gten Thoraxaufbau (RĂŒcken).
L.G.Boro
L.G.Boro
- lanza-claudia
- Einsteiger
- BeitrÀge: 31
- Registriert: 30. September 2012, 11:51
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung
Vielen Dank, Boro!
Als ich nachmittags in die Garage ging, fand ich schon wieder dunkle Exemplare mit FlĂŒgeln; die waren allerdings kleiner als die von heute frĂŒh auf unserer Terrasse, und der Hinterleib war weniger kĂŒrzer im Vergleich, bzw. der Stachel war m.E. weniger stark ausgeprĂ€gt. Anbei 3 Fotos.
Könnte das auch eine Camponotus-Art sein?
claudia
Als ich nachmittags in die Garage ging, fand ich schon wieder dunkle Exemplare mit FlĂŒgeln; die waren allerdings kleiner als die von heute frĂŒh auf unserer Terrasse, und der Hinterleib war weniger kĂŒrzer im Vergleich, bzw. der Stachel war m.E. weniger stark ausgeprĂ€gt. Anbei 3 Fotos.
Könnte das auch eine Camponotus-Art sein?
claudia
- christian
- Halter
- BeitrÀge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#4 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung
Irre ich mich, oder handelt es sich bei dem entflĂŒgelten Tier um eine Königin ? Den klassischen Königinnenbuckel kann ich nicht erkennen, aber ein wenig physogastrisch wirken tut sie schon, oder? Auch meine ich FlĂŒgelansĂ€tze am Thorax erkennen zu können. Oder irre ich mich?
Wie Boro schon sagte handelt es sich um eine Camponotus spec..
L.G. christian
Edit: Die neuen Bilder zeigen nur MÀnnchen, und die zu bestimmen ist nicht ganz einfach (nicht unmöglich). Die sehen wirklich alle ziemlich gleich aus...
Wie Boro schon sagte handelt es sich um eine Camponotus spec..
L.G. christian
Edit: Die neuen Bilder zeigen nur MÀnnchen, und die zu bestimmen ist nicht ganz einfach (nicht unmöglich). Die sehen wirklich alle ziemlich gleich aus...
- lanza-claudia
- Einsteiger
- BeitrÀge: 31
- Registriert: 30. September 2012, 11:51
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung
Hallo christian,
leider kann ich keine besseren Fotos machen. Die groĂe Ameise lebt noch immer, habe ich gerade gesehen; allerdings bewegt sie sich nun kaum noch.
Habe noch 3 neue Fotos gemacht, s. Anhang. Ob man sie anhand dieser Fotos nun besser erkennen kann, wage ich allerdings zu bezweifeln.
claudia
leider kann ich keine besseren Fotos machen. Die groĂe Ameise lebt noch immer, habe ich gerade gesehen; allerdings bewegt sie sich nun kaum noch.
Habe noch 3 neue Fotos gemacht, s. Anhang. Ob man sie anhand dieser Fotos nun besser erkennen kann, wage ich allerdings zu bezweifeln.
claudia
- Jumpstyle
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 635
- Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung
Hallo lanza-claudia,
ich kann dir beim Bestimmen selbst zwar nicht helfen, kann dir aber anbieten Fotos zu machen.
Wahrscheinlich wĂŒrde der Versand vergleichsweise teuer ausfallen, ich weiĂ aber auch nicht wie viel dir die Bestimmung wert ist.
LG Jump
ich kann dir beim Bestimmen selbst zwar nicht helfen, kann dir aber anbieten Fotos zu machen.
Wahrscheinlich wĂŒrde der Versand vergleichsweise teuer ausfallen, ich weiĂ aber auch nicht wie viel dir die Bestimmung wert ist.
LG Jump
- lanza-claudia
- Einsteiger
- BeitrÀge: 31
- Registriert: 30. September 2012, 11:51
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung
Hallo Jumpstyle,
also das ist ja wirklich sehr nett!
Ameisen nun noch mit der Schneckenpost zu senden (der Postweg von/bis zu uns dauert zwischen 1-3 Wochen) erscheint mir dann doch etwas zu kompliziert.
Ab dem kommenden Wochenende ist eine deutsche Biologin (mit dem Schwerpunkt Parasitologie) auf der Insel und wohnt bei einer guten Freundin von mir. Sie schreibt gerade ihre Doktorarbeit und interessiert sich u.a. fĂŒr Flöhe ... Ich werde sie bitten, mir ein wenig Nachhilfeunterricht zu geben. Auch wenn sie keine Ameisenexpertin ist, wird sie mir sicherlich einige Informationen geben können, sofern sie genĂŒgend Zeit hat. Zumindest im Umgang mit dem BestimmungsschlĂŒssel.
claudia
PS: Habe die Ameise in eine Schale gelegt; sie lebt allerdings noch immer. Wie bewahre ich sie denn am besten auf? Im KĂŒhlschrank?
also das ist ja wirklich sehr nett!
Ameisen nun noch mit der Schneckenpost zu senden (der Postweg von/bis zu uns dauert zwischen 1-3 Wochen) erscheint mir dann doch etwas zu kompliziert.
Ab dem kommenden Wochenende ist eine deutsche Biologin (mit dem Schwerpunkt Parasitologie) auf der Insel und wohnt bei einer guten Freundin von mir. Sie schreibt gerade ihre Doktorarbeit und interessiert sich u.a. fĂŒr Flöhe ... Ich werde sie bitten, mir ein wenig Nachhilfeunterricht zu geben. Auch wenn sie keine Ameisenexpertin ist, wird sie mir sicherlich einige Informationen geben können, sofern sie genĂŒgend Zeit hat. Zumindest im Umgang mit dem BestimmungsschlĂŒssel.
claudia
PS: Habe die Ameise in eine Schale gelegt; sie lebt allerdings noch immer. Wie bewahre ich sie denn am besten auf? Im KĂŒhlschrank?
-
- Halter
- BeitrÀge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#8 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung
Hallo,
Die Fotos zeigenKöniginnen , MĂ€nnchen und eine Arbeiterin. Es gibt nicht viele Camponotus Arten auf den Kanaren, Antweb listet fĂŒr das gesamte Macaronesien gerade mal sieben. Von diesen sieben Arten kann man schon mal Camponotus feae wegen der FĂ€rbung ausschlieĂen und auĂerdem Camponotus guanchus (Subgenus Myrmentoma kommt hier nicht in Frage).
Es bleiben nur Arten die zur Untergattung Tanaemyrmex gehören. Die meisten davon gehören glaube ich zur Camponotus maculatus-Gruppe, und die sind soweit ich informiert bin nur schwer voneinander zu unterschieden. Ich bezweifle das irgendwer hier im Forum dazu in der Lage ist, wahrscheinlich helfen auch keine besseren Bilder weiter.
GrĂŒĂe, Phil
Die Fotos zeigen
Es bleiben nur Arten die zur Untergattung Tanaemyrmex gehören. Die meisten davon gehören glaube ich zur Camponotus maculatus-Gruppe, und die sind soweit ich informiert bin nur schwer voneinander zu unterschieden. Ich bezweifle das irgendwer hier im Forum dazu in der Lage ist, wahrscheinlich helfen auch keine besseren Bilder weiter.
GrĂŒĂe, Phil