Genau, die Heizkabelkonstruktion ist die einzigste Heizung bei mir.
Es ist natürlich klar, das bei deinem Monsterbecken ein viel längeres Heizkabel verwendet werden muss.
Leider kann ich dir keinen Tip geben, bei wieviel Metern du welche Wattzahl nehmen sollst,
damit du die selbe Themperatursteigerung wie ich hast.
Ich habe 4m bei 50Watt.
Du bräuchtest rund 10m Länge.Ob die Wattzahl expotential zur Länge steigen muss,
oder ob die Wattzahl beibehalten wird, ist mir als technischer Tiefflieger nicht bekannt.
Da solltest du vor dem Kauf nochmal nachfragen.
Beleuchtung und Deckel hat bei mir auch nicht funktioniert, daher habe ich mich für die Aquarienlampennutzung entschlossen.
Wenn man handwerklich ungeschickt ist, könnte man jemanden bitten einen Deckel zu bauen.
Bei uns im Baumarkt sind so alte Hasen, die stehen auf Abwechslung.
Für ein Trinkgeld sägen die einem Plexiglas auch in bestimmten Maßen oder mit Loch zu.
Plexiplatte 1000x500x6mm gibts in jedem Baumarkt.
Dann sägt man dort einen Rahmen von 5-10cm ein.
Das Loch ist der erste Teil des Deckels.
Der Rahmen wird als Beckenrand genutzt.
Dann nimmt man noch eine Platte und sägt diese so groß, das diese Platte rund 3-4cm über den Rahmen schaut.
Die Platte aus dem Loch und die Platte, die über den Rahmen schaut,
schraubt man dann zusammen, denn diese Bilden den Deckel.
Im Deckel macht man dann nun so große Löcher hinein, das eine schöne starke Luftzirkulation noch möglich ist. Selbst bei mir sind die Löcher riesig.
Die Löcher sichert man mit dem oben genannten Gitter vom Antstore, welches einfach am Ende zwischen die beiden Deckelplatten geschraubt wird.
Als Gewicht und Griff dient bei mir ein kleiner Türstopper aus dem Baumarkt.
Hier ist darauf zu achten, das bei der Mittelsteg breit genug ist um das Gewicht des ganzen Deckels am Griff zu halten.
Um den Deckel, den ich hier vorstelle zu zeigen habe ich mal ein kleines Bild da.
![Bild](http://www.bilder-hochladen.net/files/big/d7mo-33.jpg)
Hier sieht man die Lampe, welche auf der Längsplatte der Heizung steckt,
den mit Isolierband befestigten Rahmen und den Deckel.
Der Rahmen dient mit als Teil des Ausbruchschutzes, und selbst wenn dort Ameisen rum laufen ist es leichter
eine Ameise von da aus wieder ins Becken zu schubsen als eine Ameise vom Beckenrand wieder rein zu bekommen.
Zusätzlich bietet der Rahmen noch die Möglich den Sensor des Thermocontrol sicher unterzubringen.
Der Deckel kann ohne lästiges Kabelrücken entfernt werden und
bietet auch von Oben noch einen kleinen Einblick ins Becken.
Diese Konstruktion wird seid 2 Jahren bei meinen beiden Becken verwendet und ergab nie Probleme.
Was dein finanzielles Budget zulässt weiß ich nicht, aber dieser Deckel kostet aus Plexiglas,
für dein Becken rund 60€.
Lampe 30€, Heizkabel 40€, Thermocontrol 40€, Rückenplatte für Heizkabel weitere 25€.
Formicarienbau ist leider genauso teuer wie Aquaristik und Terraristik.
Aber jeder, der dann sein fertig erschaffenes Werk bewundert bereuht die Kosten danach nur selten.
Viele Wege führen nach Rom. Dies ist einer davon.
Ich bin ja froh, das du hoffentlich eine Todeursache gefunden hast.
Bei der Umsetzung deiner Kolonie wünsche ich dir viel Glück.
Ich sag dir, es ist die Hölle.
Die
Königin ist bei mir bisher immer die letzte gewesen und in deinem Biotop wünsche ich dir viel Spaß beim Suchen.
Sobald du diese siehst, rennt die um ihr Leben. Die lassen sich nicht so einfach fangen.
Ich habe mir immer einen großen Löffel geschnappt und mein Becken nach und nach ausgelöffelt um alle Ameisen sicher heraus zu bekommen.
Meine Pheidole benötigten rund 5 std. und meine velox damals rund 3 Stunden beim Umzug.
Ich drück dir die Daumen, das es bei dir schneller geht.