Wie bekommt man große Kolonien ins Winterquartier?
- Basti311
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 7. Juni 2012, 09:18
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Wie bekommt man große Kolonien ins Winterquartier?
Hallo Leute,
meine Myrmica rubra sind jetzt schon seit ein paar Wochen im Winterquartier und es geht ihnen glaube ich soweit ganz gut.
Nun hatte ich so meine Schwierigkeiten, den Moment zu erwischen, in dem alle Ameisen im Nest waren und ich den Umzug starten konnte. Meine Kolonie ist noch recht klein (ca. 50 Arbeiterinnen), da frag ich mich, wie das mal wird wenn es auf die ersten 100, oder noch viel mehr zu geht. Wie bekommt man denn da alle Ameisen ins "Häuschen"??
Klar, bis es soweit ist, dauert es bei mir noch ein bisschen, aber da ich in den nächsten Tagen meine Arena umbaue, muss man sich solche Fragen doch stellen bevor das Problem auftritt.
Danke für eure Hilfe!!
vG und ein schönes WE, eure Basti
meine Myrmica rubra sind jetzt schon seit ein paar Wochen im Winterquartier und es geht ihnen glaube ich soweit ganz gut.
Nun hatte ich so meine Schwierigkeiten, den Moment zu erwischen, in dem alle Ameisen im Nest waren und ich den Umzug starten konnte. Meine Kolonie ist noch recht klein (ca. 50 Arbeiterinnen), da frag ich mich, wie das mal wird wenn es auf die ersten 100, oder noch viel mehr zu geht. Wie bekommt man denn da alle Ameisen ins "Häuschen"??
Klar, bis es soweit ist, dauert es bei mir noch ein bisschen, aber da ich in den nächsten Tagen meine Arena umbaue, muss man sich solche Fragen doch stellen bevor das Problem auftritt.
Danke für eure Hilfe!!
vG und ein schönes WE, eure Basti
Myrmica rubra Kolonie seit Juni 2012
Hierodula membranacea (indische Rießengottesanbeterin) März - Oktober 2013
Pseudosesarma moeschi (Mangrovenkrabbe) November 2013 - Februar 2014
Hierodula membranacea (indische Rießengottesanbeterin) März - Oktober 2013
Pseudosesarma moeschi (Mangrovenkrabbe) November 2013 - Februar 2014
- Scarvia Ny-Mand
- Halter
- Beiträge: 575
- Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Wie bekommt man große Kolonien ins Winterquartier?
Hast du sie denn langsam runtergekühlt? Normal sollten sie ja dadurch merken, dass die Winterruhe ansteht und die Ausflüge langsam einstellen.
- Basti311
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 7. Juni 2012, 09:18
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Wie bekommt man große Kolonien ins Winterquartier?
Hallo!
Ich hab sie schon recht früh in die Styroporkiste gepackt und nach draußen gestellt. Die Temperaturen waren in der Kiste anfangs nur wenige Grad unter meiner Zimmertemperatur, sodass der Übergang recht fließend war. Über einen Becher kann ich bei Bedarf weiterhin füttern und wie gesagt es geht ihnen soweit gut. Aber wie kühlt man denn eine 1000-Arbeiterinnen große Kolonie runter um ihnen klar zu machen, dass der Winter kommt? Oder merken die das durch eine innere Uhr und fangen selbst bei warmen Zimmertemperaturen an, sich ins Nest zurück zu ziehen??
Ich hab sie schon recht früh in die Styroporkiste gepackt und nach draußen gestellt. Die Temperaturen waren in der Kiste anfangs nur wenige Grad unter meiner Zimmertemperatur, sodass der Übergang recht fließend war. Über einen Becher kann ich bei Bedarf weiterhin füttern und wie gesagt es geht ihnen soweit gut. Aber wie kühlt man denn eine 1000-Arbeiterinnen große Kolonie runter um ihnen klar zu machen, dass der Winter kommt? Oder merken die das durch eine innere Uhr und fangen selbst bei warmen Zimmertemperaturen an, sich ins Nest zurück zu ziehen??
Myrmica rubra Kolonie seit Juni 2012
Hierodula membranacea (indische Rießengottesanbeterin) März - Oktober 2013
Pseudosesarma moeschi (Mangrovenkrabbe) November 2013 - Februar 2014
Hierodula membranacea (indische Rießengottesanbeterin) März - Oktober 2013
Pseudosesarma moeschi (Mangrovenkrabbe) November 2013 - Februar 2014
- aFormica
- Einsteiger
- Beiträge: 56
- Registriert: 11. April 2008, 19:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Wie bekommt man große Kolonien ins Winterquartier?
Och das geht schon. Meine Lasius niger Kolonie liegt bei 3000+
Von dem Gedanken, nur das Nest kühl zu stellen, hab ich mich schon vor ner Weile verabschiedet
Ich stöpsel immer alle Becken bis auf eines ab und sammle die wenigen, die noch draussen sind, ein. Und dann wird das Nest mit einem Becken in die Stryroporkiste verfrachtet und kommt ins Kühle. So sind sie einigermaßen transportabel und ich kann trotzdem Honig zur Verfügung stellen.
Wenn man gefrorene Wasserflaschen in die Becken legt, verziehen sie sich auch ins Nest.
Liebe Grüße, aFormica
Von dem Gedanken, nur das Nest kühl zu stellen, hab ich mich schon vor ner Weile verabschiedet
Ich stöpsel immer alle Becken bis auf eines ab und sammle die wenigen, die noch draussen sind, ein. Und dann wird das Nest mit einem Becken in die Stryroporkiste verfrachtet und kommt ins Kühle. So sind sie einigermaßen transportabel und ich kann trotzdem Honig zur Verfügung stellen.
Wenn man gefrorene Wasserflaschen in die Becken legt, verziehen sie sich auch ins Nest.
Liebe Grüße, aFormica
- Scarvia Ny-Mand
- Halter
- Beiträge: 575
- Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Wie bekommt man große Kolonien ins Winterquartier?
Basti311 hat geschrieben:Oder merken die das durch eine innere Uhr und fangen selbst bei warmen Zimmertemperaturen an, sich ins Nest zurück zu ziehen??
Kommt auf die Art an. ^^
Einige Arten wie Camponotus merken es hauptsächlich durch ihre innere Uhr, andere merken es durch äußere Faktoren wie Temperaturabsenkungen, geringeres Nahrungsangebot und ähnliches.
Bei den meisten ist es eine Mischung. Wie das im speziellen bei Myrmica ist, weiß ich leider nicht.
Was anderes als aFormicas Ansatz, würde mir jetzt auch nicht einfallen. Das ganze eben so halten, dass ein guter Teil transportabel ist und eventuelle Außenbecken eben absuchen und per Hand dazusetzen. Da die meisten Formikarien ja aus mehreren zusammengesteckten Elementen bestehen, kann man wohl nur selten komplett alles kalt stellen...
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Wie bekommt man große Kolonien ins Winterquartier?
Basti311 hat geschrieben:Oder merken die das durch eine innere Uhr und fangen selbst bei warmen Zimmertemperaturen an, sich ins Nest zurück zu ziehen??
Einerseits das, ja; inwiefern das der Fall ist, ist für die meisten Arten aber nicht wirklich geklärt.
Andererseits können Ameisen (und viele anderen Lebewesen, die mit regelmäßigen Jahreszeitenschwankungen leben müssen) aus Umgebungsparametern wie Temperatur, Tageslänge und sicherlich noch weiteren Dingen ablesen, dass es Zeit wird für die Wintervorbereitung.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 50
- Registriert: 19. Mai 2012, 14:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Wie bekommt man große Kolonien ins Winterquartier?
Ich würde an deiner Stelle alles so bauen das du es schnell abstöpseln kannst, also mit Schläuchen.
Dann kannst du das ganze in eine große Styropor Box in deinem Winterquatier wieder aufstellen und neu anschließen so ist das ganze recht transportabel.
Lg
Jonasson
Dann kannst du das ganze in eine große Styropor Box in deinem Winterquatier wieder aufstellen und neu anschließen so ist das ganze recht transportabel.
Lg
Jonasson
- Suisse-Ants
- Halter
- Beiträge: 259
- Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#8 AW: Wie bekommt man große Kolonien ins Winterquartier?
Diese frage habe ich mir als Anfänger auch gestellt, ich denke auch das man beim Start mit einer Kolonie im kleinen Anfängt und sodurch die Entwicklung und die dazukommenden Probleme erkennt und auch dementsprechend behandeln kann. Ich mache mir dazu auch gedanken, vorallem da es eine Frage der Zeit und vorallem der artgerechten haltung ist, bis die Kolinie eine gewisse Grösse erreicht bis sie nicht mehr ganz so einfach zu handhaben ist. Es ist doch auch der Reiz des Hobby:-)..
Ich werd mit ankunft meiner rubras das erste Winterabentheuer in angriff nehmen, jedoch geht dies im RG ganz einfach:spin2:, denke ich jedenfalls. Nächstes Jahr wird es dann ein grösseres Nest sein dass ich zu kühlen habe...
Kommt Zeit kommt Rat..
Ich werd mit ankunft meiner rubras das erste Winterabentheuer in angriff nehmen, jedoch geht dies im RG ganz einfach:spin2:, denke ich jedenfalls. Nächstes Jahr wird es dann ein grösseres Nest sein dass ich zu kühlen habe...
Kommt Zeit kommt Rat..