Anlage für Messor barbarus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Lorem Ipsum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Anlage für Messor barbarus

Beitrag von Lorem Ipsum » 20. Oktober 2012, 23:53

Guten Abend zusammen,

ich bekomme nächste Woche meine Messor barbarus Kolonie und war in den letzten Tagen und Wochen fleißig beschäftigt ein angemessenes Zuhause zu schaffen.

Die Kolonie wird nur um die 50-60 Arbeiterinnen haben und kurz vor der Winterpause sein (Wenn nicht sogar schon angefangen)

Trotzdem will ich sie in ihr neues Habitat einziehen lassen.

Als Nest soll ein Gasbetonstein dienen der in 2 Bereiche aufgeteilt ist:

Feucht für die Brut,
Trocken für die Kornkammer

Das ganze hat die Maße 500x200x75mm

Im Brutbereich gibt es 4 Kammern mit einer Tiefe von ca 3cm
Im Kornbereich gibt es 3 Kammern mit einer Tiefe von ca 2-3cm

Bei den Gängen war ich mir nicht sicher, sie sind einen guten cm hoch, sollte eigentlich ausreichen oder?

Unter der Sermisschicht befinden sich eine 3cm tiefe "kammer" mit ca 8 15cm langen Bohrungen die die Feuchtigkeit in der Brutkammer erhalten soll.

Die ersten Tests zeigten: Linke Seite trocken, rechte Seite feucht.


In der Arena befindet sich ein Spaghettistein. Kostet im Baumarkt 85 Cent pro Kilo. Dieser hier wiegt immerhin stolze 3 Kilo.

Der Bodengrund ist unbehandelter roter Sand für Reptilien.


Interessant an diesem Stein war, dass er eine Aussparung hatte, in der Idealerweise ein Reagenzglas passte. Praktisch für die ersten Wochen im neuen Heim.

Die einzige Sorge bisher: Die Ameisen könnten den Stein aufgrund seiner Form und Kammern als Nest benutzen, bzw als Kornkammer.


Als Ausbruchschutz dient Parafinöl, wobei ich mal gelesen habe, das Messor barbarus nicht die besten kletterer sind.

In der Arena lebt ein kleines Heimchen. Ich habe es nicht übers Herz gebracht es ein zu frieren :(

Was sagt ihr zu der Anlage, ist sie Messor barbarus tauglich?

Was ist mit meinen bedenken bezüglich des Steins? Lieber herausnehmen?

Was denkt ihr wie lange diese Anlage bei normalem Wachstum halten wird?
Dateianhänge
20121020_231729.jpg
20121020_231724.jpg
20121020_231717.jpg
20121020_231708.jpg



Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
Beiträge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von Dynamythe » 21. Oktober 2012, 00:25

sehr schick und gut gemacht! Um die Bilder zu verlinken, musst du auf deinen anhang gehen, dann auf ein Bild klicken, sodass es sich im Browser öffnet und dann oben den Link hierein fügen: [img]beispiel[/img]


- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen. :fettgrins:

Lorem Ipsum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von Lorem Ipsum » 21. Oktober 2012, 00:28

Uff, jetzt sind es aber Riesenbilder Oo



Benutzeravatar
Cateena
Halter
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 3. August 2012, 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von Cateena » 21. Oktober 2012, 00:43

Also dann Versuch ich mal ein paar der fragen zu beantworten. Messor barbarus können durchaus klettern, wenn auch weniger geschickt als andere Arten, Ausbruch Schutz ist also angebracht.
Die Sache mit dem Heimchen ist, Messor barbarus sind keine Jäger, sie werden es also nicht töten. Dafür sind sie extrem schreckhaft, ein Heimchen das die ganze zeit um sie rum rennt dürfte für die Ameisen also etwas nervig werden.
Zu Ytong sollte gesagt sein, Messor barbarus sind in der Lage sich da durchzubeißen, da solltest du aufpassen, evtl in ein Becken stellen. Ich habe an meinem Nest vorne und hinten Plexiglas und an den Seiten rundum Gaze, also ein feines Sieb angebracht, damit sie nicht rauskönnen und Gaze damit noch Luft zirkulieren kann.
Mit solchen Steinen in einer Arena hab ich keine persönlichen Erfahrungen, aber würde es nicht ausschließen das sie da reinziehen. Würde ihnen nicht Schaden, aber deine Nest Einsicht doch etwas behindern.
Zu der frage wie lange die Anlage reicht, muss ich sagen, was ist normales Wachstum. Jede Kolonie entwickelt sich unterschiedlich, dann kommt noch dazu, wie gut werden sie gehalten etc. Wenn das Nest zu klein wird siehst du es, dann ist alles vollgestopft mit Ameisen. Wenn deine Kolonie wächst kannst du längere Schläuche nehmen, damit die Ameisen ihre Straßen bilden können und einfach weitere Becken anschließen. Das musst du einfach beobachten.
Ich würde dir nur Raten, bei einer kleinen Kolonie, keine zu langen Wege, also Schläuche zu benutzen und allgemein bei den Schläuchen keine großen Steigungen zu machen, das wird problematisch wenn sie mit Körnern eine Steigung von 70% erklimmen müssen :)
Probier einfach aus wie deine Ameisen die Anlage finden, außer dem Heimchen sehe ich jetzt nichts was für Messor barbarus ein großes Problem sein sollte.
Wie willst du deine Anlage denn beheizen? Bei meinen Messor barbarus beheize ich nur das Nest durchgehend mit einer Infrarot Lampe, auf 25-26 grad, die Arena selbst hat Zimmer Temperatur und sie scheinen sich recht wohl zu fühlen.


Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt! :fluchen:

Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
Beiträge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von Suisse-Ants » 21. Oktober 2012, 01:23

Wirklich schike Anlage. Was diecsache mit dem Stein angeht solltest du dir diesbezüglich nicht allzugrossen sorgen machen. Der Stein scheinnt Porös zu sein, jedoch nicht mit riesen Kammern. Fals die Messors dort ihre Kornkammern eröffnen, werden sie sicherlich irgendwann das grössere Nest finden und dorthin umzihen. In der Natur hats ja auch Steine;-)


POSITIVE Bewertungen sind gerne gesehen.

"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher." Albert Einstein :fettgrins:

Lorem Ipsum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von Lorem Ipsum » 21. Oktober 2012, 09:58

Cateena hat geschrieben:[...]


Erstmal vielen Dank für die Ausführliche Antwort.

Ans Ausbrechen habe ich auch schon gedacht, jedoch gab es im Baumarkt nur normales Fliegengitter aus einem leicht zerschneidbaren Stoff, das erschien mir ungeeignet.

Die Arena an sich ist ja mit Paraffinöl gesichert, das sollte denke ich erst einmal reichen.

Im Nest müssten die Ameisen erst einmal 2 bzw 5 cm Porenbeton durchkauen bevor sie in die Freiheit kommen, aber ich denke kritisch wirds nur wenn die Kolonie zu groß wird und sie neuen Lebensraum suchen, oder?

Ich habe noch ein 180 Liter Aquarium was ich irgendwann umbauen möchte, aber erst in der neuen Wohnung.

An die Steigung beim Schlauch habe ich natürlich nicht gedacht, da muss ich mal gucken wie ich das mache. Den Ytong Stein hinlegen kann ich leider nicht, der ist so aufgebaut worden, dass er stehen muss.

Gibt es allgemeine Tipps für die ersten Tage?

Soll ich das Reagenzglas in die Arena legen, oder lieber via Schlauch an das Nest anschließen?

Messor barbarus fressen ja bevorzugt Samen, jetzt ist die Auswahl im Antstore aber schier unendlich, war da mit dem Einkauf etwas überfordert und habe erst einmal nichts gekauft, da ich z.B. Hirse auch günstig im Reiffeisen Markt bekommen kann.

Muss ich bei der Art auf eine "ausgewogene" Ernährung achten, oder reicht es wenn ich über Monate nur eine Art Samen verfütter?



Benutzeravatar
Cateena
Halter
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 3. August 2012, 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von Cateena » 21. Oktober 2012, 11:19

Also ich hab mein RG einfach in die Arena gelegt. Wenn du es an den Schlauch machst kommen sie ja nicht in die Arena um sich Futter zu beschaffen und so ein Umzug kann durchaus eine Weile dauern. Bei mir waren es fast 3 Wochen bis alle ins Nest gezogen sind.
Das Fliegengitter aus dem Baumarkt ist tatsächlich sehr ungeeignet, nicht nur wegen dem leicht zerschneidbar, auch die Maschen sind viel zu groß. Das hier benutze ich http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p4392_edelstahl-drahtgewebe-mw-0-10mm---10cm-x-100cm.html
Prafinöl als Ausbruchschutz ist ausreichend, Pass aber beim Aufträgen auf, Messor barbarus schaffen es am kleinsten Tropfen sich umzubringen. Das Öl auf ein Tuch geben und dünn Aufträgen reicht, wenn's trotzdem runter läuft einfach nochmal mit einem Tuch drüber wischen.
Mit dem durch Ytong beißen muss man vorsichtig sein. Natürlich hast du recht, wenn der Lebensraum zu klein wird steigt die Gefahr an, aber das bedeutet nicht, das sie nicht auch vorher schon auf blöde Ideen kommen ;)
Und noch zum Futter, solange die Kolonie klein ist, sind kaum Media oder gar Major Arbeiterinnen vorhanden. Die Minor Arbeiterinnen Kriegen große Körner nicht besonders gut auf. Welche Körner deine Kolonie bevorzugt musst du ausprobieren, nur die größeren Körner solltest du ihnen knacken. Mit einem Mörser geht das zum Beispiel ganz gut. Meiner Kolonie biete ich immer eine Samenmischung aus dem Antstore an, dazu Negersaat und Löwenzahnsamen. Von der Mischung wird eher selten genommen, dafür sind die Samen und die Negersaat, sehr beliebt. Gerade die Samen sind klein genug damit sie die selber aufbekommen. Wichtig ist auch das du ihnen immer Wasser anbietest. Nur nicht in einer Schale offen, sonst ertrinken sie. Ich hab's am Anfang mit einem Napf mit einem Schwam drin gemacht, mittlerweile hab ich Wassergel probiert und das wird gut und viel angenommen. Zuckerwasser nehmen sie hingegen gar nicht an.
As Tipp für die ersten Tage kann ich dir nur sagen, lass sie soweit es geht in Ruhe, wie gesagt, sie sind sehr schreckhaft. Einfach Geduld haben und beobachten, wenn sie nicht an den ersten Tagen ins Nest umziehen, muss man nicht gleich nachhelfen etc. Was man noch machen kann, ihnen ein zweites RG anbieten, das direkt neben dem RG Nest liegt. Das zweite sollte keinen Wassertank haben, sondern als mögliche Kornkammer dienen. Ich habe es zuerst nicht gemacht, bis die eingetragenen Samen, durch die Feuchtigkeit der Watte im RG, angefangen haben zu Keimen.


Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt! :fluchen:

Lorem Ipsum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von Lorem Ipsum » 21. Oktober 2012, 19:57

Hey Danke.

Ich habe den Stein jetzt vorsichtshalber erst einmal aus der Arena geholt und stattdessen ein Leeres Reagenzglas hinzugefügt. Möchte ja dass sie schneller ins Nest ziehen und nicht in den Stein. Beheizt wird die Arena via Halogenstrahler auf ca 25/27°C momentan, das Nest ist noch unbeheizt, da ich sie in die Winterruhe schicken möchte wenn Sie umgezogen sind.

Wie schaut es aus mit Mohnsamen aus den Backwarenbereich aus dem Supermarkt und Reiskörner? Kann man die Ohne bedenken verfüttern?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“