Anlage für Messor barbarus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von DermitderMeise » 22. Oktober 2012, 20:54

Lorem Ipsum hat geschrieben:Wie schaut es aus mit Mohnsamen aus den Backwarenbereich aus dem Supermarkt und Reiskörner? Kann man die Ohne bedenken verfüttern?

Ohne Bedenken ja, aber mit kleinem Fragezeichen. ;) Mohnsamen werden bei mir von zwei Messorarten gut angenommen, Reis (ungekocht) wird auch eingetragen, aber (noch?) nicht verarbeitet. Bereits gebackene Mohnsamen dürften nicht sinnvoll sein; im Zweifelsfall aber: ausprobieren!



Lorem Ipsum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von Lorem Ipsum » 25. Oktober 2012, 17:35

Hallo zusammen,

meine Messor barbarus sind Gestern angekommen. Leider gab es 18!! Transportleichen. Woran es lag kann ich leider nicht sagen. Die Gyne habe ich bisher nur einmal kurz zu Gesicht bekommen, gehe aber davon aus dass es ihr gut geht.

Geliefert wurden sie in einer kleinen Plastikbox, habe ihnen als Alternative ein Reagenzglas mit roter Folie angeboten, welches sie in der Nacht auch dankend angenommen haben.

Leider habe ich soviel Folie genommen, dass ich nun nicht mehr in RG reinschauen kann um zu sehen ob Brut vorhanden ist -.-

Futter wurde bisher nur mal zögernd "beschnuppert". Es wurden Leinsamen (geschrotet) und Mohn (unbehandelt) sowie ein kleines totes Heimchen angeboten.

Der Eingang des RG wurde mit Sand verschlossen den ich ihnen Angeboten haben. Bisher herrschen im Becken ca 22°C, könnte die Temperatur aber noch erhöhen bei Bedarf.

Sorgen macht mir die hohe Anzahl an toten Arbeiterinnen, ich hoffe es lag wirklich nur am Transport. Das Ytong Nest scheint bisher uninteressant zu sein, bzw keine Ameise hat bisher den Weg dahin gefunden.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von DermitderMeise » 26. Oktober 2012, 20:48

Hallo LI,
Lorem Ipsum hat geschrieben:meine Messor barbarus sind Gestern angekommen. Leider gab es 18!! Transportleichen.

oha, das ist kein schöner Start! :( Lungert bei dir die Temperatur auch in Bodenfrostnähe herum? Wenn ja, würde ich es vorläufig darauf schieben; hast du den Versender kontaktiert? Wie viele Tiere sind noch übrig?



Lorem Ipsum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von Lorem Ipsum » 27. Oktober 2012, 12:30

DermitderMeise hat geschrieben:Hallo LI,

oha, das ist kein schöner Start! :( Lungert bei dir die Temperatur auch in Bodenfrostnähe herum? Wenn ja, würde ich es vorläufig darauf schieben; hast du den Versender kontaktiert? Wie viele Tiere sind noch übrig?


Nein eigentlich nicht. Anfang der Woche hatten wir hier noch warme Temperaturen.

Leider geht es den Ameisen nicht so gut. In den Vergangenen zwei Tagen 6 weitere Tote Arbeiterinnen. Heute liegen auch zwei annähernd Majore auf dem Rücken und zucken mit den Beinen.

Ins RG kann ich immer noch nicht schauen, möchte die Königin aber auch nicht stressen. Also kann ich die Anzahl der verbleibenden Arbeiterinnen nicht abschätzen, auch den Verbleib der Königin nicht.

Essen wir soweit ich es sehen kann vermieden. Heimchen, Mehlwürmer, Mohn, Leihnsamen, Negersaat, Honigwasser, nichts davon wird angenommen.

Ich habe die Temperatur in der Arena jetzt mal etwas hoch gestellt auf 28°C, aber seit gestern Abend keine Verbesserung.



Benutzeravatar
Cateena
Halter
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 3. August 2012, 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von Cateena » 27. Oktober 2012, 12:44

Womit heizt du denn auf 28 grad, mit einer Lampe? Da musst du vorsichtig sein, in dem RG kann sich die Hitze stauen und leicht Temperaturen über den 28 grad erreicht werden. Ich muss sagen, mir sind die ersten 2 Wochen auch ca 13 Arbeiterinnen gestorben, das hat dann ohne Veränderung oder das ich einen Fehler bei den Haltungsparametern finden konnte aufgehört. Auch wenn es löblich ist die Königin nicht stören zu wollen, solltest du eine Ausnahme machen und dir Einsicht ins RG verschaffen, nicht das da die Ursache liegt. Auslaufendes Wasser z.b. kann ein Problem darstellen. Honigwasser nehmen meine Messor barbarus gar nicht an, nur normales Wasser oder Wassergel. Sie brauchen aber auch keinen Honig, sie holen sich alle Nährstoffe aus den Körnern. Beim anbieten von Wasser musst du aufpassen, Messor barbarus Arbeiterinnen haben die unangenehme Angewohnheit, selbst in kleinsten Tropfen zu ertrinken. Deswegen nehme ich das Wassergel, ein feuchter Schwam als Tränke funktioniert aber auch. Viel Erfolg das es besser wird.


Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt! :fluchen:

Lorem Ipsum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von Lorem Ipsum » 27. Oktober 2012, 13:17

Hi und danke für die fixe Antwort.

Geheizt wird, wie du es mir damals empfohlen hast, via Infrarotlampe (50 Watt, 20cm Entfernung)

Hitzestau sollte es nicht geben, da der Deckel oben offen ist - Alternativ haben sie ja auch noch das angeschlossene Ytong Nest in das sie ausweichen könnten.



CyprAnts
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 16. Juni 2011, 14:18
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#15 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von CyprAnts » 27. Oktober 2012, 19:34

Lorem Ipsum hat geschrieben:Geheizt wird, wie du es mir damals empfohlen hast, via Infrarotlampe (50 Watt, 20cm Entfernung)

Hitzestau sollte es nicht geben, da der Deckel oben offen ist - Alternativ haben sie ja auch noch das angeschlossene Ytong Nest in das sie ausweichen könnten


Auch wenn es dank des offenen Deckels keinen Hitzestau im Formicarium geben sollte, kann das im RG trotzdem passieren; gerade falls das RG direkt bestrahlt wird und selbst durch mehrere Glas-/Plexiglaswände hindurch. Die Öffnungen von Reagenzgläsern sind zu klein, um einen Luftaustausch zwischen RG und Formicarium zu ermöglichen, welcher stark genug ist um einem Hitzestau im RG vorzubeugen. 50 W bei 20 cm Entfernung erscheint mir relativ viel, zumindest zu viel, als dass man eine zu hohe Temperatur im RG kategorisch ausschließen könnte. Was das Ytong-Nest betrifft, hast du ja selbst geschrieben dass es die Kolonie vielleicht noch gar nicht entdeckt hat - sollte das der Fall sein, stellt es für die Kolonie natürlich auch noch keinen alternativen Neststandort dar.
Da die Probleme ja offenbar schon vor der Temperaturerhöhung bestanden, wird das nicht die Ursache sein, trotzdem wäre ich mit zu hohen Temperaturen vorsichtig.

Generell würde ich ebenso wie Cateena empfehlen, das Reagenzglas zu kontrollieren - falls das Problem dort liegt, kannst du es ansonsten nicht identifizieren und beseitigen. Auch könnte es hilfreich sein, über die ungefähre Anzahl der noch lebenden Arbeiterinnen usw. Bescheid zu wissen.



Lorem Ipsum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Anlage für Messor barbarus

Beitrag von Lorem Ipsum » 30. Oktober 2012, 10:01

Super, jetzt ist der ganze Text weg weil ich die falsche Taste getroffen habe :(

Also, ich habe die ganze Anlage neu aufgebaut. Es gibt nun kein externes Ytongnest mehr, sondern ein in der Arena integriertes. Es ist nun eine große Spielwiese für die Ameisen. Sie dürfen Buddeln wo sie wollen und tuen das auch fleißig.

Ich hab die Königin höchstpersönlich aus dem Reagenzglas geschupst. Es geht ihr soweit gut.Im vergleich zu meinen Myrmica rubra ist sie ja ein wahres Monster.

Es gibt nun 2 Bereiche: Trockener Bodengrund, da dürfen die ihre Körner lager, und befeuchtetes Ytong Nest für die Brut.

Die Infrarotlampe ist nun etwa 30cm von der Anlage entfernt.

Den Ameisen geht es prächtig. Seit dem Zwangsumzug keie neuen Verluste. Wenn man bedenkt das in den ersten Tagen über 35 tote Ameisen in der Arena waren :(

Die Kolonie ist nun auf über die hälfte geschrumpft, aber jetzt habe ich hoffnung dass es bergauf geht.


Edit: Die Infrarotlampe auf Bild 2 dient natürlich nur dem Trocknungsvorgang :D

13523_0d5e6947f74ff1699ab0a1180ef53030
" class="postimage" alt="Bild" />