Lasius niger-Nester

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Noktar
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 8. November 2012, 20:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Lasius niger-Nester

Beitrag von Noktar » 10. November 2012, 17:14

Jaaaa, aber ich bin so aufgeregt, ich habe jeden! Lasius niger-Haltungsbericht gelesen und die Wissenseite auch so oft gelesen. Ameisen sind eben sehr interessant. Außerdem lebe ich in Kaiserslautern, wo es nicht soviele riesige offene Plätze gibt.

Lg
Noktar


Ameisen sind die Könige des Waldes :twak:

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#10 AW: Lasius niger-Nester

Beitrag von Octicto » 10. November 2012, 17:24

Das wären dann also ca. 6 Seiten voll mit HB's?
Respekt...

Sagen wir es so:
Der, der sie sucht, wird sie niemals finden. Wer sie finden will, ohne zu suchen, wird von ihnen überschüttet.

Verstehst du, was ich meine? :)



Benutzeravatar
Noktar
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 8. November 2012, 20:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Lasius niger-Nester

Beitrag von Noktar » 10. November 2012, 17:25

Ja ich weiß, ich hab auch gelesen, dass einer eine begattete Gyne mitten in ner Geburtstagsparty gefunden hat.


Ameisen sind die Könige des Waldes :twak:

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#12 AW: Lasius niger-Nester

Beitrag von Octicto » 10. November 2012, 17:39

Eben...
Wenn es soweit ist, findet man sie überall. Auch wenn man gerade nicht sucht ;).



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Lasius niger-Nester

Beitrag von Gast » 11. November 2012, 20:19

Wenn dein Interesse nicht abklingt und falls es nicht klappt mit dem Sammeln, dann darfst du mir nächstes Jahr gerne eine PN schreiben, ich wohne in Kaiserslautern, und hatte dieses Jahr den ganzen Bürgersteig voll mit Junggynen (Lasius s. str.).



Benutzeravatar
Noktar
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 8. November 2012, 20:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Lasius niger-Nester

Beitrag von Noktar » 11. November 2012, 20:24

Ahhhhh ne Lautrerin. In welcher Straße lebst du oder was ist in der Nähe? Freut mich endlich en Lautrer hier zu sehen :).

Lg
Noktar


Ameisen sind die Könige des Waldes :twak:

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Lasius niger-Nester

Beitrag von Gast » 12. November 2012, 10:59

Kaiserslautern-West, Straße werde ich sicher nicht hier angeben. ;)
Ich hatte übrigens vorher auch gegrübelt, ob ich so eine Gyne denn erkenne, wenn ich sie sehe, und woran, aber als sie dann vor mir herumgekrabbelt sind war es doch sehr offensichtlich.

Was mir an erworbenem Wissen in den ersten Wochen am allermeisten genutzt hat, war mir im Klaren darüber zu sein, dass es dauern kann, bis sie die ersten Eier legen, die ungefähren Zeiten der Entwicklungsstadien (wegen der Ungeduld) und herauszufinden wie störanfällig meine Gynen sind. Eine hat es scheinbar sehr gelassen genommen, wenn ich nachgeschaut habe, und sie hat auch schon nach zwei Tagen Eier gelegt, die andere ist bei jedem Nachgucken durch's RG geflitzt wie wild, und hat auch nicht gegründet. Der Gyne, die so leicht zu ängstigen war habe ich dann aber dementsprechend auch viel mehr Ruhe gegönnt.

Außerdem unverzichtbar war, mich in die Matrie des RG-Nest-Bauens einzulesen, und wenn ich noch mal fange, dann unterziehe ich die Nester einem Test, bevor die Gynen reindürfen - kräftig schütteln zB. ;) Ich hatte nämlich das Problem, dass irgendwann Wasser ausgetreten ist, weil die Watte nicht gut gestopft war. Außerdem hatte ich nicht genug Wasser drin, und musste vor der Winterruhe noch mal umsiedeln. Nächstes Mal würde ich ca. das halbe RG als Wassertank nutzen, die kleinen brauchen viel weniger Platz, als man anfangs meint.
Weil ich mich aber im Vorfeld so eingehend mit den RG-Nestern, möglich auftretenden Schwierigkeiten und Lösungen beschäfigt habe konnte ich das alles ganz gelassen nehmen, und musste nicht erst panisch im Forum nach Antworten suchen. :)

Ãœber die Winterruhe sollte man sich vielleicht noch im Vorfeld informieren, meinem Empfinden nach kam die schneller als erwartet, und ich hatte mich noch nicht genug damit auseinandergesetzt.
Aber alles Andere, was ich zB über verschiedene Nester, Ausbruchsschutz, Totlaufen, etc gelesen habe, das brauche ich mit Sicherheit erst nächstes Jahr, und bis dahin muss ich mich sowieso nochmal einlesen. Also mach dir da noch nicht zu viele Gedanken. Solange du schon eine Einschätzung über den Arbeitsaufwand bzw. die Anforderungen (Platz, Versorgung, Winterruhe) hast, kannst du dir alles Andere meiner Meinung nach nach und nach aneignen. Jedenfalls bei den pflegeleichten Ameisen.

Ich hatte mir im Vorfeld auch zig Arenen und Nester und so weiter angeschaut, und wollte auch schon bestellen, hab es dann aber dank meiner Erfahrung "erstens kommt es anders..." nicht gemacht (zumal sie ja auch eine ganze Weile im RG-Nest bleiben können). Inzwischen bin ich durch Zufall auf vier durchsichtige, rechteckige Plastikdosen mit Deckeln gestoßen, die sich perfekt als aneinander anschließbare Arenen umfunktionieren lassen, und da es vier sind bin ich damit erstmal eine Zeit lang versorgt. :)



superameise2000
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 24. November 2012, 15:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Lasius niger-Nester

Beitrag von superameise2000 » 12. Dezember 2012, 15:34

ich sehe das auch so, letzten Winter da habe ich mit Ameisen angefangen und dachte mir, dass ich nie eine Königin bekäme und jetzt sehe ich sie an jedem Strassenrand im Sommer vorbeihuschen. Ich kann dir nur sagen, ich hab auch mal so angefangen.
und gerade halte ich auch Lasius, aber Lasius flavus in Pleometrose.
viel Glück noch



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“