Ameisen von Balkon mit in die Wohnung übersiedelt

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
LeLe
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 25. November 2012, 18:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen von Balkon mit in die Wohnung übersiedelt

Beitrag von LeLe » 25. November 2012, 18:46

Hallöchen,
bin absolut neu hier und hab gleich mal ne Frage ;)

Wir haben vor ca 2 Wochen unsere schöne, ca 3m hohe Palme und einen echt fiesen, großen Kaktus übersiedelt - sie standen draußen am Balkon und nun mussten sie mit in die Wohnung...

Jetzt ist mir vor ein paar Tagen aufgefallen, dass zwischen genau den beiden viiiiiiele Ameischen herumkrabbeln (stehen ca 3-4m auseinander), inzwischen haben sie es sich in der ganzen Wohnung gemütlich gemacht :( - einige zumindest, die meisten wandern zw den 2 Pflanzen!

Am Anfang bin ich ihnen noch mit Besen und Schaufel nach (war damit nicht so erfolgreich - hehe), heute habe ich angefangen sie einzusaugen, inkl Backpulver...

Habt ihr einen Tipp für mich wie ich sie aus der/den Planze/n und somit aus der Wohnung bekomme???!

Herzlichen Dank im Voraus,
LeLe



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Ameisen von Balkon mit in die Wohnung übersiedelt

Beitrag von Moriquendi » 25. November 2012, 18:52

Hallo LeLe,

willkommen im Ameisenforum.

Deiner Beschreibung nach, hast du dir tatsächlich eine Kolonie mit in die Wohnung gebracht, die nun, aufgrund höherer Temperaturen wieder aktiv wird und beginnt, nach Nahrung zu suchen, was die einzelnen Ameisen erklären würde, welche in der Wohnung rumlaufen.

Das einfachste wäre wohl, die Töpfe wieder rauszustellen, was natürlich bei kälteren Temperaturen den Pflanzen schadet wird. Die einzelnen Ameisen, die dann noch in der Wohnung sind, kannst du ebenfalls einfach rauskehren.

Ich nehme mal nicht an, dass es sich um eine potenzielle Hausameise handelt, sondern die Kolonie ebenso unfreiwillig umgezogen ist.

Wenn du magst, kannst du die Ameisen auch gerne fotografieren und hier schonmal grob bestimmen lassen, damit wir größere Probleme schonmal ausschließen können.

lg Mori


per aspera ad astra

Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
Beiträge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisen von Balkon mit in die Wohnung übersiedelt

Beitrag von Dynamythe » 25. November 2012, 19:20

Hmm, in so einem Fall hätte ich wohl nen glaskasten drumrumgezogen und neue Haustiere gehabt :) ;) .
Am einfachsten wäre jetzt, kreisartig (wie ein wassergraben von einer burg)um den Topf Olivenöl zu verteilen. (Paraffinöl zu bevorzugen) Damit sie nicht üüberall rumrennen. Denn im Normalfall drehen sie nach Fühlerberührung vom Öl ab. Auf Laminat würde das funktionieren, Bei Teppich würd ich logischereweise abraten.

Ihr könnt sie mit Honig etwas ablenken :P.

Als Ameisenhalter könnte ich nicht über Borax o.ä. Nachdenken wollen.

Damit habt ihr sie nicht überall im Hause, was dann doch eher unangenehm. Falls ihr die Möglichkeit habt, dann schießt unbedingt fotos, damit kann euh spezifischer geholfen werden!


- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen. :fettgrins:

LeLe
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 25. November 2012, 18:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisen von Balkon mit in die Wohnung übersiedelt

Beitrag von LeLe » 25. November 2012, 19:31

Danke schon mal für eure Antworten!
... komm ich gleich drauf zurück - muss jetzt mal schauen ob ich das mit dem Photo hinbekomme ;)

Also, hier mal ein Photo von unserem neuen Haustier :P
(man/frau beachte die "Schleichwerbung" - haha)
Dateianhänge
PB256338.JPG



Benutzeravatar
Gabriel
Halter
Offline
Beiträge: 398
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ameisen von Balkon mit in die Wohnung übersiedelt

Beitrag von Gabriel » 25. November 2012, 19:35

Hallo

Es handelt sich wahrscheinlich um eine Art der Gattung Lasius. Ich würde dir das gleiche empfehlen, wie die User vor mir.

LG Gabriel



LeLe
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 25. November 2012, 18:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ameisen von Balkon mit in die Wohnung übersiedelt

Beitrag von LeLe » 25. November 2012, 19:53

Ok - nun haben die Kleinen schon mal nen Namen...
Pflanze/n raus wird echt ein Problem - 1. zu kalt und 2. Palme zu groß!

Wassergraben? Kann ja schlecht im Parkett buddeln... Kann ichs auch in den Untertopf geben (was wahrscheinlich schlecht für die Pflanze ist)? Honig wird dem Boden auch nicht gefallen (oder soll ich sie damit "fangen")?! Außerdem is das blöd weils ja doch noch ein paar Monate sind bis das gute Stück wieder raus darf...
Und warum laufen die immer genau zw Palme und Kaktus hin und her?

Lieber Dynamythe, du darfst uns gerne besuchen und klein Lasius mit nach Hause nehmen ;)



Benutzeravatar
KyneGyne
Halter
Offline
Beiträge: 480
Registriert: 21. August 2010, 13:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ameisen von Balkon mit in die Wohnung übersiedelt

Beitrag von KyneGyne » 25. November 2012, 20:53

Hallo LeLe,

erst mal Hochachtung davor, dass Du nicht gleich mit der chemischen Keule kommst, sondern hier zuerst nachfragst.

Eine Bestimmung der Art ist anhand des Fotos unmöglich. Die Gattung Lasius - der "deine" Art sehr wahrscheinlich angehört - umfasst sowohl ausgemachte Hausameisen mit Schadpotential (z.B. Lasius brunneus) als auch "harmlose" Arten (z.B. die bei Jung und Alt allseits beliebten Lasius niger). Ein Restrisiko bleibt demnach - auch wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sie harmlos sind.

An dieser Stelle sei die allwissende Ameisenschutzwarte erwähnt (@Merkur: ist nur leicht übertrieben, aber nicht bös' gemeint! ;)). Dort gibt es professionelle Hilfe u.a. auch, wenn man Probleme mit Ameisen hat.

Zu deinen Beobachtungen: Das Wandern zwischen den beiden Pflanzen kann zum einen bedeuten, dass das Nest verteilt auf die beiden Blumentöpfe ist. Zum anderen kann es sein, dass ihr Nest sich in einem Topf befindet, sie aber die andere Pflanze (bzw. die Ausscheidungen etwaiger Blattläuse o.ä., die sich dort befinden) als Nahrungsquelle nutzen. Eine unwahrscheinliche dritte Alternative wäre ein "Krieg" zwischen zwei unterschiedlichen Ameisenvölkern - eins in der Palme, das andere im Kaktus.

Von Empfehlungen seitens der Ameisenschutzwarte einmal abgesehen, könntest Du (wenn die Kleinen wirklich überleben sollen) die Pflanzenkübel z.B. in einen größeren Mörtelkübel stellen. Aber Obacht: Wenn die Dinger neu sind, stinken die ziemlich eklig! Dann am oberen Rand innen einen ca. 5 cm breiten und hauchdünnen Paraffinöl-Film auftragen (gibt's z.B. in der Apotheke), damit sie nicht so leicht abhauen können. Im Anschluss sollte man ihnen das Leben im Pflanzkübel so unangenehm wie möglich machen (beim Kaktus z.B. austrocknen lassen; bei der Palme evtl. fluten?) während man gleichzeitig eine bessere Behausung anbietet (z.B. einen Blumentopf, der mit leicht angefeuchteter Blumenerde gefüllt ist).

Wenn es dann soweit sein sollte, meldest Du dich nochmal. Wie es dann weitergeht, hängt u.a. von den Außentemperaturen ab.

Bis dahin kannst Du erst mal nur warten und hoffen. Eine Garantie, dass sie umziehen gibt es nicht. Und so hart es jetzt auch für einige Halter klingen mag: Die Möglichkeit einer finalen Terminierung sollte man nicht kategorisch ablehnen. Sollte es sich um eine Hausameise handeln wäre das sicher auch der Rat der Ameisenschutzwarte.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Grüße
Kyne



Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
Beiträge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ameisen von Balkon mit in die Wohnung übersiedelt

Beitrag von Dynamythe » 26. November 2012, 00:44

Wassergraben? Kann ja schlecht im Parkett buddeln...

So hab ich das nicht gemeint, wollts nur irgendwie bildlich sagen... (nicht dass das andere Leser jetzt missverstehen! )

So, ich hab mal meine Photoshop-Fähigkeiten spielen lassen, ums zu zeigen - ich mein es ganz simpel - [zieh nen Kreis mit dem Öl aufm Laminat(hinterlässt Ölspuren)[SIZE="1"](Edit: das hab ich nicht bedacht, danke Merkur)[/SIZE]] um die Töpfe - oder stell sie mit der von KyneGyne- gemeinten Lösung in so einen Kreis !
1-3cm dick

lg, Dyna ^^
Dateianhänge
A.jpg


- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen. :fettgrins:

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“