Lasius cf. turcicus?
#1 Lasius cf. turcicus?
Die Art Lasius turcicus ist in einem „Invasive Species Compendium“ aufgeführt, was immer das zu bedeuten hat:
http://www.cabi.org/isc/?compid=5&dsid=115137&loadmodule=datasheet&page=481&site=144
Der Schweizer Ableger des größten und ersten Ameinsenhändlers bietet die Art jedenfalls an, mit „kleinem“ Unsicherheitsfaktor: Lasius cf. turcicus:
http://www.antshop.ch/shop/product_info.php/info/p4680_Lasius-cf--turcicus--Suedeuropa-.html
Lasius turcicus wird als die „nicht invasive Schwesterart“ von L. neglectus bezeichnet, die als hochgradig invasive polygyne und polydome Art auch Deutschland bereits erreicht hat:
Cremer et al. 2008: The Evolution of Invasiveness in Garden Ants.
http://www.plosone.org/article/info:doi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0003838;jsession%20id=0F1AA7FB134A95C1160249E07EBB9E07
„cf.“ heißt „vergleiche“ oder „vergleichbar“. Was verkauft wird, kann also auch L. neglectus sein, denn die ist ihrer Schwesterart L. turcicus natürlich am ähnlichsten.
Auch der deutsche Ameisenshop WoA hatte Lasius cf. turcicus im Angebot, „ausverkauft“.
http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/europa/lasius-cf-turcicus.html
Irgendwie muss man den Mut der Händler doch bewundern! Wer sonst wagt ein solch riskantes Spiel mit dem Feuer? :verrueckt:
MfG,
Merkur
http://www.cabi.org/isc/?compid=5&dsid=115137&loadmodule=datasheet&page=481&site=144
Der Schweizer Ableger des größten und ersten Ameinsenhändlers bietet die Art jedenfalls an, mit „kleinem“ Unsicherheitsfaktor: Lasius cf. turcicus:
http://www.antshop.ch/shop/product_info.php/info/p4680_Lasius-cf--turcicus--Suedeuropa-.html
Lasius turcicus wird als die „nicht invasive Schwesterart“ von L. neglectus bezeichnet, die als hochgradig invasive polygyne und polydome Art auch Deutschland bereits erreicht hat:
Cremer et al. 2008: The Evolution of Invasiveness in Garden Ants.
http://www.plosone.org/article/info:doi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0003838;jsession%20id=0F1AA7FB134A95C1160249E07EBB9E07
„cf.“ heißt „vergleiche“ oder „vergleichbar“. Was verkauft wird, kann also auch L. neglectus sein, denn die ist ihrer Schwesterart L. turcicus natürlich am ähnlichsten.
Auch der deutsche Ameisenshop WoA hatte Lasius cf. turcicus im Angebot, „ausverkauft“.
http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/europa/lasius-cf-turcicus.html
Irgendwie muss man den Mut der Händler doch bewundern! Wer sonst wagt ein solch riskantes Spiel mit dem Feuer? :verrueckt:
MfG,
Merkur
- Jumpstyle
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 635
- Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Lasius cf. turcicus?
Wer sonst wagt ein solch riskantes Spiel mit dem Feuer?
Ich sehe hier ĂĽberhaupt kein Problem.?
Der betreffende Ameisenshop wird sich nicht verbrennen und schon gar nicht an der Reaktion der Kunden.
Zumindest nicht solange es diese "Boah geil, eine noch invasivere Art ---> In den Warenkorb"-[SIZE="1"]Halter[/SIZE] gibt.
Nichts wird passieren, genau wie immer... also alles in Ordnung!
- kkloete
- Halter
- Beiträge: 287
- Registriert: 6. April 2011, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
#3 AW: Lasius cf. turcicus?
Schlimm sowas...
Aber viele Dank fĂĽr den Hinweis! FĂĽr Halter wie mich, die kaum ĂĽbersicht ĂĽber solch hochgradig invasive Arten haben, sind genau solche Threads Gold wert.
GrĂĽĂźe
Aber viele Dank fĂĽr den Hinweis! FĂĽr Halter wie mich, die kaum ĂĽbersicht ĂĽber solch hochgradig invasive Arten haben, sind genau solche Threads Gold wert.
GrĂĽĂźe
#4 AW: Lasius cf. turcicus?
@ kkloete:
Der einzige Vorteil dieser L. cf. turcicus gegenĂĽber deutschen Lasius niger ist die angeblich kĂĽrzere Winterruhezeit. Laut Shopangabe:
Winterruhe : Ja, Ende Oktober bis Ende Februar bei 8-14°C
Besonderheiten: Diese Lasius stammt von Zypern. Sie ähnelt sehr stark den in Nordeuropa heimischen Lasius niger, hält allerdings eine deutlich kürzereWinterruhe . Sie sind sehr leicht zu halten und haben ein schnelles Wachstum.
Für Lasius niger gibt derselbe Shop „bis Ende März“ an, 5 statt 4 Monate. Ob das Grund genug ist, sich eine fragwürdige Art zuzulegen?
Der Schweizer Shop hat die Art anscheinend aus dem Angebot genommen.
MfG,
Merkur
Der einzige Vorteil dieser L. cf. turcicus gegenĂĽber deutschen Lasius niger ist die angeblich kĂĽrzere Winterruhezeit. Laut Shopangabe:
Besonderheiten: Diese Lasius stammt von Zypern. Sie ähnelt sehr stark den in Nordeuropa heimischen Lasius niger, hält allerdings eine deutlich kürzere
Für Lasius niger gibt derselbe Shop „bis Ende März“ an, 5 statt 4 Monate. Ob das Grund genug ist, sich eine fragwürdige Art zuzulegen?
Der Schweizer Shop hat die Art anscheinend aus dem Angebot genommen.
MfG,
Merkur
- Cateena
- Halter
- Beiträge: 263
- Registriert: 3. August 2012, 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Lasius cf. turcicus?
Naja Merkur, wenn wir ehrlich sind, fĂĽr einige Leute reicht als Grund schon aus, das es sich nicht um die Standard Ameise Lasius niger, sondern eine weniger bekannte Art handelt. Lasius cf. turcicus klingt doch auch gleich viel exotischer und spannender... Zumindest scheint es genug Leute zu geben die so denken.
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt!
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt!
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 7. Dezember 2012, 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Lasius cf. turcicus?
Als antshop.ch sollte ich ich hier wohl mit einklinken. Schliesslich stehe ich als einer der beschuldigten da...
Zum 1. möchte ich hier betonen, das antstore.net mit dieser Sache nichts zu tun hat. Das ganze geht einzig und alleine von uns aus der Schweiz aus.
Zum anderen möchte ich hier erwähnen, das es zwischen Deutschland und der Schweiz eine Grenze gibt. In unserem Land sieht die Liste der invasiven Arten etwas anders aus.
http://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/gud/Deutsch/Gesundheit/Gesundheitsschutz%20und%20Hygiene/Beratung%20Schaedlingsbekaempfung/weitere%20Dokumente/Tabelle%20tropische%20Ameisenarten%20bis%202012.pdf
Wir haben diese Art vor dem anbieten korrekt bestimmen und als in der Schweiz NICHT invasiv bestätigen lassen. Trotzdem haben wir sie nun aus dem Verkauf genommen und werden sie nicht wieder anbieten.
Zum 1. möchte ich hier betonen, das antstore.net mit dieser Sache nichts zu tun hat. Das ganze geht einzig und alleine von uns aus der Schweiz aus.
Zum anderen möchte ich hier erwähnen, das es zwischen Deutschland und der Schweiz eine Grenze gibt. In unserem Land sieht die Liste der invasiven Arten etwas anders aus.
http://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/gud/Deutsch/Gesundheit/Gesundheitsschutz%20und%20Hygiene/Beratung%20Schaedlingsbekaempfung/weitere%20Dokumente/Tabelle%20tropische%20Ameisenarten%20bis%202012.pdf
Wir haben diese Art vor dem anbieten korrekt bestimmen und als in der Schweiz NICHT invasiv bestätigen lassen. Trotzdem haben wir sie nun aus dem Verkauf genommen und werden sie nicht wieder anbieten.
- The_Paranoid
- Halter
- Beiträge: 485
- Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Lasius cf. turcicus?
antshop Schweiz hat geschrieben:Wir haben diese Art vor dem anbieten korrekt bestimmen und als in der Schweiz NICHT invasiv bestätigen lassen. Trotzdem haben wir sie nun aus dem Verkauf genommen und werden sie nicht wieder anbieten.
Das macht die Sache nicht besser. Ist L. turcicus in der Schweiz denn heimisch? Dem Plos One Artikel nach sind keine Vorkommen in der Schweiz bekannt.
Somit wĂĽrde dann eine potentiell invasive Art neu eingefĂĽhrt werden. Nur weil sie als nicht invasiv gelistet wird, sagt nichts darĂĽber aus, ob sie sich zu einer invasiven Art entwickeln kann, wenn sie eingefĂĽhrt wird.
Auf der anderen Seite kann man sich aber auch fragen, wie problematisch L. turcicus wirklich ist. Anscheinend wird sie mal als invasiv, mal als nicht-invasiv gelistet... vermutlich nur eine Art, die momentan etwas erfolgreicher ist. Man sollte sich auch mal fragen was invasiv eigentlich bedeutet. Das Ökosystem Erde hat keinen Status Quo. Es ist ein sich kontinuierlich veränderndes System. Arten gehen unter, neue Arten entstehen, verdrängen andere Arten, usw. Sollen wir als invasivste Art überhaupt uns da wirklich so drüber aufregen?
EDIT: irgendwie scheint die Art auch aus dem Shop verschwunden zu sein? Wollte nur mal nachschauen, weil es mich etwas gewundert hat, dass eine "korrekt bestimmte" Art als cf. gefĂĽhrt wird... macht irgendwie keinen Sinn.
- AIS
- Halter
- Beiträge: 554
- Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#8 AW: Lasius cf. turcicus?
Ich finde man sollte aufpassen, dass jetzt nicht alle anfangen den antshop.ch fertig zu machen, nur weil er eben diese Art anbietet. Es ist nunmal leider kein Ausnahmefall,
auch andere Shops bieten invasive Arten an. Das macht es nicht besser aber es ist unfair dann hier einen Shop zunichte zu machen.
Immerhin wurde die Art dauerhaft aus dem Angebot genommen, was ich sehr vernĂĽnftig finde.
Und bei der Masse an Arten, die beispielsweise aus Asien importiert werden, darf man auch nicht vergessen, dass eine Art sich erst etablieren und bemerkbar machen muss,
bevor sie als invasiv aufgezeigt werden kann. Was ich damit sagen will ist, was lauert da wohl noch an potenziellen invasiven Arten?
LG, AIS
auch andere Shops bieten invasive Arten an. Das macht es nicht besser aber es ist unfair dann hier einen Shop zunichte zu machen.
Immerhin wurde die Art dauerhaft aus dem Angebot genommen, was ich sehr vernĂĽnftig finde.
Und bei der Masse an Arten, die beispielsweise aus Asien importiert werden, darf man auch nicht vergessen, dass eine Art sich erst etablieren und bemerkbar machen muss,
bevor sie als invasiv aufgezeigt werden kann. Was ich damit sagen will ist, was lauert da wohl noch an potenziellen invasiven Arten?
LG, AIS
Positive Bewertungen sind immer gerne genommen
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.