Pleometrose bei meinen Lasius flavus Königinnen noch möglich?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Chrom
Einsteiger
Offline
Beiträge: 96
Registriert: 20. April 2008, 20:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Pleometrose bei meinen Lasius flavus Königinnen noch möglich?

Beitrag von Chrom » 25. August 2009, 22:56

Hallo,

habe 2 Lasius flavus Königinnen in Reagenzgläsern, welche beide schon Eier gelegt haben.
Ist es noch möglich beide zusammen zu tun, sodass sie zusammen eine Kolonie gründen?

Viele Grüße
Chrom

Oberst Emsig: Stichwort -> Pleometrose
Titel geändert und Beitrag korrigiert.



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Pleometrose bei meinen Lasius flavus Königinnen noch möglich?

Beitrag von KayRay » 26. August 2009, 02:53

Ich habe mom. 3 Lasius flavus Gynen. Eine im RG allein und die beiden andern zusammen.
Pleometrose sollte kein Problem darstellen, aber spätestens wenn die ersten Imagines da sind sollte für ausreichend Platz zur Flucht gesorgt werden, da L. flavus höchstens Polydomität (weitgetrennte Nistkammern der Gynen) praktiziert. Also werden räumlich getrennte Bereiche benötigt als Rückzugsmöglichkeit.
Nun da sie schon Eier gelegt haben ist eine Zwangsumsiedlung in ein gemeinsames RG eher unvorteilhaft. Ich habe meine L. niger Gyne auch erfolgreich zwangsumgesiedelt aber ob deine L. flavus sich gegenseitig akzeptieren kann man vorhher nicht sagen.
Die Chancen dürften gut stehen aber ein Kampf ist nicht auszuschließen wenn auch eher unwahrscheinlich.
Willst du eine Gyne mit samt Eiern aus ihrem RG rausholen oder die Rgs verbinden?
Beim Rausholen musst du mit Verlusten bei der Brut rechnen und aufgrund des Stresses mit kurzzeitig verminderter Fertilität.
mfg Ray



Benutzeravatar
Chrom
Einsteiger
Offline
Beiträge: 96
Registriert: 20. April 2008, 20:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Pleometrose bei meinen Lasius flavus Königinnen noch möglich?

Beitrag von Chrom » 26. August 2009, 12:09

Ich wollte einfach die zwei Reagenzgläser verbinden und erstmal abwarten was passiert.



superameise2000
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 24. November 2012, 15:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Pleometrose bei meinen Lasius flavus Königinnen noch möglich?

Beitrag von superameise2000 » 12. Dezember 2012, 15:21

finde ich eine ganz schöne idee aber das mit der brut fände ich als halter schade für die arme königin und die daraus werdenden arbeiterinnen



Benutzeravatar
AIS
Halter
Offline
Beiträge: 554
Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Pleometrose bei meinen Lasius flavus Königinnen noch möglich?

Beitrag von AIS » 12. Dezember 2012, 15:32

lasiusflavus hat geschrieben:finde ich eine ganz schöne idee aber das mit der brut fände ich als halter schade für die arme königin und die daraus werdenden arbeiterinnen


Hey lasiusflavus,

du hast sicher nichts Schlechtes im Sinne dabei, aber schaue mal bitte auf das Datum des Threads, das ist ein paar Jährchen her.
Ich sage das nur, weil es nicht das erste Mal ist, dass du alte Themen ohne großen Anlass wieder hochholst. ;)

Was die Königinnen angeht, so ist Lasius flavus deutlich weniger aggressiv als beispielsweise Lasius niger und es können durchaus zwei bzw. mehrere Königinnen
in einer Kolonie vorkommen (zumindest in der Haltung).

LG, AIS


Positive Bewertungen sind immer gerne genommen :)
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.

Benutzeravatar
Cateena
Halter
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 3. August 2012, 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Pleometrose bei meinen Lasius flavus Königinnen noch möglich?

Beitrag von Cateena » 12. Dezember 2012, 20:17

Also meine Freundin hat im Sommer einige Lasius flavus Königinnen entdeckt und 4 davon versuchsweise zusammen getan. Bislang gibt es keine Probleme, obwohl bereits einige Arbeiterinnen vorhanden sind, sitzen sie alle friedlich zusammen. Mal sehen was nach der Winterruhe kommt, Platz genug haben sie, um sich nicht zu sehen, aber bislang gab es keinerlei Interesse daran, getrennte Kammern zu nutzen.


Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt! :fluchen:

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“