Wirklich Acromyrmex?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Master001
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Master001 » 23. Dezember 2012, 16:29

Hi,

Ich bin total aufgeregt da ich eben etwas unglaubliches gefunden habe!
Ich wollte ein paar Fotos von einer Arbeiterin machen, die ich als Acromyrmex cf octospinosus gekauft habe!
Als ich ganz nah ran ging mit der Kamera, als auch meinem Auge, fiel mir etwas Außergewöhnliches auf!
Die Ameise ist zweifabrig! Ja,es hört sich komisch an aber ich seht es gleich selber auf einem Bild! Der Kopf ist ganz normal gefärbt, aber ein Stück des Thorax ist komplett grau, aber seht selbst: http://www.imagebanana.com/view/e6sbczm6/DSCF1013.JPG
Was könnte das sein!? Ich befürchte, dass es ein Pilz ist, aber warum? Oder ist es eine ganz andere Art? Ich werde mir gleich mal die anderen Arbeiterinnen angucken! Es hört sich vielleicht komisch an, dass mir das noch nie aufgefallen ist, aber ich habe mir die Tiere nie so nah angeguckt - bis eben.
Ich bin echt gespannt, was das ist und hoffe, ihr könnt mir helfen
Danke!



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Octicto » 23. Dezember 2012, 16:31

Der Link funktioniert nicht richtig.



Master001
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Master001 » 23. Dezember 2012, 16:34

Ohhh,bis eben gerade hat er noch funktioniert :/
Ich versuche es nochmal ...

später:

hoffe es geht jetzt: http://www.imagebanana.com/view/e6sbczm6/DSCF1013.JPG

wenig später:

ich habe mir noch mal eine andere Arbeiterin angeguckt! Diese sieht gant normal aus wie Acromyrmex octospinosus aussehen sollte :D
Jetzt kann ich nurnoch Hoffen das es kein Pilz ist :/



Benutzeravatar
Gabriel
Halter
Offline
Beiträge: 398
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Gabriel » 23. Dezember 2012, 16:52

Hallo

Also bei mir gehen beide Link's.
Zum Bild kann ich nur sagen: Das sieht ja mal aussergewöhnlich aus. Habe ich selber auch noch nie gesehen.
Ob das ab und zu mal vorkommt oder eine Krankheit usw. ist kann ich Dir leider nicht sagen. Sieht für mich aber nicht so normal und vielversprechend aus.

LG Gabriel



Master001
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Master001 » 23. Dezember 2012, 16:53

vielleicht kann ja noch ein Profi was dazu sagen :/
Vielleicht stirbt die Arbeiterin bald aber dann verfärbt sie sich doch nicht oder doch?
Mal abwarte...



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Gast » 23. Dezember 2012, 17:28

[font=Times New Roman]Das sieht mir sehr nach einer Infektion der Kolonie mit dem parasitischen Pilz Escovopsis sp. aus. Der parasitiert auf den normalen Pilzgärten, wird aber in der Regel durch Bakterien auf der Bauchseite der Arbeiterinnen im Zaum gehalten.[/font]
[font=Times New Roman][size=100][font=Times New Roman]Bild von Unterseite mit Bakterien (Streptomyceten), die Escovopsis unterdrücken sollen. [/font][font=Times New Roman]http://www.ma.utexas.edu/users/davis/375/reading/pp1.pdf[/font]

[/SIZE][/font][font=Times New Roman]Nimmt Escovopsis dennoch überhand, zerstört er den Pilzgarten und wuchert auch auf den Ameisen. Googlen nach Escovopsis bringt einige wiss. Arbeiten zutage.[/font]
[font=Times New Roman]Im AWiki:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Archiv_%C3%A4lterer_Ereignisse/2006#Literaturhinweis:_Blattschneiderameisen:_Zusammenleben_von_vier_Partnern_.2807.01.2006.29[/font]

[font=Times New Roman]und aus dem „Spiegel“:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/pestizid-am-leib-ameisen-tragen-antibiotika-ruestungen-a-393882.html[/font]

Edit: Etwas optimistischer sieht es hier aus, s. 2. Bild: http://microbewiki.kenyon.edu/index.php/Leafcutter_ants,_fungi,_and_bacteria
Da wäre der Belag auf der Arbeiterin eher ein "Staub" von Streptomyceten, die den Kulturpilz parasitenfrei halten-

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Master001
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Master001 » 23. Dezember 2012, 20:19

Ach du scheißeee!
Merkur :nono:
hättest du das nicht übermorgen posten können? Dann wäre mein Weihnachten nicht versaut gewesen :fettgrins:
Nein mal im Ernst,ist das denn normal das diese Bakterien kommen?
Hätte man das nicht vorbeugen können oder kann ich weitere Ausmaße verhindern durch irgendein Wundermittel? Wie passiert das denn und wie lange sind die womöglich schon dran,also ich will keine Anschuldigungen machen ,aber könnte das auch schon im Shop gewesen sein?
Ist das jetzt das Todesurteil für meine Kolonie und mein Geld?

Edit/ Ich werde wohl morgen nochmal in einem Shop anrufen müssen um mir Rat einzuholen :(
Ich habe hier gelesen: http://www.scilogs.de/wblogs/blog/bierologie/biologie/2009-03-25/von-pilzen-und-ameisen
das ,dass Bakterium durch die Antibiotika der Ameisen zerstört werden kann,aber es kann auch sein das die Bakterien den Pilz zerstört.
Mich interessiert jetzt ,wie lange die Bakterien schon an den Ameisen sein müssen und ob es mein Fehler war.

Danke Merkur! Sehr hilfreich!



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Gast » 23. Dezember 2012, 21:04

Das einzige, was ich über deine Acromyrmex weiß, ist das hier:
http://www.ameisenforum.de/acromyrmex-exotisch/49038-acromyrmex-octospinosus.html
Anscheinend hältst du sie also noch, und du hast dort ja bereits über Probleme mit Kondenswasser berichtet. Wie deine Haltung heute aussieht, weißt nur du allein.

Bei einem derart komplexen System mit vier beteiligten Organismen kann jede Störung dazu führen, dass die Sache umkippt, dass der Schadorganismus Escovopsis plötzlich überhand nimmt. Der kann von Anfang an in einem Volk sein, nicht bemerkbar!
Wobei ich keinesfalls die Hand ins Feuer legen kann, dass es sich in deinem Fall um Escovopsis handelt; es könnte auch einfach "normaler" Schimmel sein!

Blattschneiderameisen sind halt wirklich nicht ganz so einfach zu halten.

Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“