Wirklich Acromyrmex?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Master001
Halter
Offline
BeitrÀge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Master001 » 23. Dezember 2012, 21:19

naja,aber es kann wohl nicht wegen einmaligem Verlust der Luftfeuchte sein! Es gibt genĂŒgend Halter die teilweise Probleme mit Temperatur oder Luftfeuchte hatten und trotzdem keine Bakteriellen Probleme hatten.
Wie hoch schĂ€tzt du die Überlebenschance?



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
BeitrÀge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#10 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Dr_Karrissen » 23. Dezember 2012, 21:34

Heyho Master001,

nicht aufregen - wenn deine Kolonie noch gut aussieht, sieht sie gut aus und hat, wenn du weiterhin alles richtig machst, eine gute Überlebenschance.
Soweit ich weiß, hat auch Jumpstyle in seiner Kolonie so "bunte" Arbeiterinnen entdeckt und auch Fotos davon eingestellt.
(Best of 2012 - Makrofotos von Jumpstyle dieses Foto (klick)).
Seiner Kolonie geht es trotz Milben und diesem parasitÀrem Pilz scheinbar wunderbar.

Mach einfach weiter und versuch weitere Haltungsfehler zu vermeiden.
Entdeckst du bunte Arbeiterinnen, kannst du diese mit kochendem Wasser abtöten, das könnte helfen, dass der Pilz sich nicht auf andere Arbeiterinnen ausbreitet.

Und ja, es handelt sich bei der Ursache, dass die Arbeiterin bunt ist um einen Pilz und nicht um Bakterien.
Merkur hat geschrieben:Das sieht mir sehr nach einer Infektion der Kolonie mit dem parasitischen Pilz* Escovopsis sp. aus.

*Hervorhebung durch mich

WĂŒrdest du dir seine Links noch einmal genau ansehen, wirst du entdecken, dass die Bakterien in den Einbuchtungen an der Unterseite der Ameisen im Gegenteil sogar das Antibiotikum erzeugen, welches sie und den Pilz den sie brauchen, gegen Krankheiten schĂŒtzt.



lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Master001
Halter
Offline
BeitrÀge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Master001 » 23. Dezember 2012, 21:59

ich habe das mit dem Antibiotikum gelesen allerdings bin ich mir nicht sicher ob das "bisschen" fĂŒr so viel Pilz ausreicht :D
Ich werde so oder so morgen in einem Shop anrufen und nochmal nachfrage... vielleicht wissen die noch was.
Jumpstyles Fotos werde ich mir gleich nochmal angucken.

Vielen Dank!


Edit/ Ja,seine Fotos treffen es wohl ganz deutlich! Ich hoffe mal alles geht gut. Arbeiten tun sie ja ganz normal genauso wie Pilzpflege und BlÀtter schneiden.



Benutzeravatar
Jumpstyle
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 635
Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Jumpstyle » 23. Dezember 2012, 22:31

Halt halt, hier gibt es wohl das ein oder andere MissverstÀndnis.

Soweit ich weiß, hat auch Jumpstyle in seiner Kolonie so "bunte" Arbeiterinnen entdeckt und auch Fotos davon eingestellt.


Acromyrmex spec.
Bild


Über dem Bild steht doch Acromyrmex spec.
Bei meiner Blattschneiderameisenkolonie, ĂŒber die ich einen Haltungsbericht schreibe, handelt es sich um Atta cephalotes.
Nicht jede Ameise die ich fotografiere gehört auch mir!

Seiner Kolonie geht es trotz Milben und diesem parasitÀrem Pilz scheinbar wunderbar.

Wie stark der Milbenbefall noch oder wieder ist, kann ich selbst gar nicht sagen.
ParasitÀrer Pilz? Habe ich in meinem Haltungsbericht irgendetwas verpasst?
Wunderbar... puh, das kann man doch so gar nicht sagen. Bei so vielen tausend Ameisen habe ich keinerlei Überblick ĂŒber die Sterberate.
Kann sein, dass ein vermehrtes Sterben, von der wirklich außerordentlichen Geburtenrate der Gattung Atta, kompensiert wird.
Sehr vorsichtig mit der Propaganda mancher Ameisenshops!


Und ja, es handelt sich bei der Ursache, dass die Arbeiterin bunt ist um einen Pilz und nicht um Bakterien.

Ich weiß nicht woher du die Information nimmst?
Quelle? ErklÀrung? :)



LG Jump



Master001
Halter
Offline
BeitrÀge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Master001 » 23. Dezember 2012, 22:35

naja, wie auch immer...^^
Ich kann morgen frĂŒh mal berichten was der shop so sagt :D



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
BeitrÀge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#14 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Dr_Karrissen » 23. Dezember 2012, 22:38

Jumpstyle hat geschrieben:Über dem Bild steht doch Acromyrmex spec.
Bei meiner Blattschneiderameisenkolonie, ĂŒber die ich einen Haltungsbericht schreibe, handelt es sich um Atta cephalotes.
Nicht jede Ameise die ich fotografiere gehört auch mir!
[...]
Ich weiß nicht woher du die Information nimmst?
Quelle? ErklÀrung? :)


Ich bin mir bewusst, dass nicht jede Ameise die du fotografierst, wirklich dir gehört, betreffend der Acromyrmex sp. habe ich mich in meinen Erinnerungen vertan, entschuldige.

Ouelle/ErklÀrung siehe das Zitat von Merkur, unmittelbar unter dem von dir Zitieren Satz, sowie die Links, die er gepostet hat.
Merkur hat geschrieben:[font=Times New Roman]Das sieht mir sehr nach einer Infektion der Kolonie mit dem parasitischen Pilz Escovopsis sp. aus. Der parasitiert auf den normalen PilzgÀrten, wird aber in der Regel durch Bakterien auf der Bauchseite der Arbeiterinnen im Zaum gehalten.[/font]
[font=Times New Roman][size=100][font=Times New Roman]Bild von Unterseite mit Bakterien (Streptomyceten), die Escovopsis unterdrĂŒcken sollen. [/font][font=Times New Roman]http://www.ma.utexas.edu/users/davis/375/reading/pp1.pdf[/font]

[/SIZE][/font][font=Times New Roman]Nimmt Escovopsis dennoch ĂŒberhand, zerstört er den Pilzgarten und wuchert auch auf den Ameisen. Googlen nach Escovopsis bringt einige wiss. Arbeiten zutage.[/font]
[font=Times New Roman]Im AWiki:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Archiv_%C3%A4lterer_Ereignisse/2006#Literaturhinweis:_Blattschneiderameisen:_Zusammenleben_von_vier_Partnern_.2807.01.2006.29[/font]

[font=Times New Roman]und aus dem „Spiegel“:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/pestizid-am-leib-ameisen-tragen-antibiotika-ruestungen-a-393882.html[/font]

Edit: Etwas optimistischer sieht es hier aus, s. 2. Bild: http://microbewiki.kenyon.edu/index.php/Leafcutter_ants,_fungi,_and_bacteria
Da wÀre der Belag auf der Arbeiterin eher ein "Staub" von Streptomyceten, die den Kulturpilz parasitenfrei halten-

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]

*Hervorhebungen/Unterstreichungen durch mich.

Und auch wenn diese fotografierten Arbeiterinnen nicht dir gehören, liegt die andere FÀrbung sicherlich nicht daran, dass es eine Acromyrmex spec. ist, immerhin hattest du mich einst auf Skype darauf angesprochen, dass sie anders aussieht, als die anderen:
[04.11.2012 17:09:50] atta_sexdens: FĂ€llt dir zwischen dieser Arbeiterin
http://deanepli.de/wp-content/gallery/acromyrmex-spec/img_3585.jpg
http://deanepli.de/wp-content/gallery/acromyrmex-spec/img_3588.jpg

und den anderen Arbeiterinnen ein Unterschied auf?
[04.11.2012 17:48:17] atta_sexdens: Habe zwei weitere Kolonien dieser Art fotografiert.
[04.11.2012 17:48:35] atta_sexdens: Sie war die einzige von den dreien die so stark gefÀrbt war.
[...]
[04.11.2012 17:12:27] atta_sexdens: http://www.deanepli.de/?page_id=951


Solltest du EinwÀnde haben, dass ich aus unserem Schriftaustausch aus Skype Zitiere, werde ich das umgehend wieder entfernen.




lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Master001
Halter
Offline
BeitrÀge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Master001 » 24. Dezember 2012, 09:58

Ok, ich habe jetzt erfahren das diese graue Schicht ein Antibiotika ist was die Ameisen haben aber kein Schimmel der gegen den Pilz ist.
Wenn sich weißer Flaum auf dem Pilz bilden sollte ,soll ich den entfernen aber das ist ja noch nicht der Fall. Blöderweise ist die Verbindung gekippt vom Telefon (keine Ahnung warum,war noch nie).



Benutzeravatar
Jumpstyle
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 635
Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Wirklich Acromyrmex?

Beitrag von Jumpstyle » 24. Dezember 2012, 10:34

Ouelle/ErklÀrung siehe das Zitat von Merkur, unmittelbar unter dem von dir Zitieren Satz, sowie die Links, die er gepostet hat.

Darin stellt er zwei mögliche Ursachen vor, wie kommst du dazu dich einfach fĂŒr eine zu entscheiden?


Und auch wenn diese fotografierten Arbeiterinnen nicht dir gehören, liegt die andere FÀrbung sicherlich nicht daran, dass es eine Acromyrmex spec. ist, immerhin hattest du mich einst auf Skype darauf angesprochen, dass sie anders aussieht, als die anderen:
Zitat:
[04.11.2012 17:09:50] atta_sexdens: FĂ€llt dir zwischen dieser Arbeiterin
http://deanepli.de/wp-content/galler...c/img_3585.jpg
http://deanepli.de/wp-content/galler...c/img_3588.jpg

und den anderen Arbeiterinnen ein Unterschied auf?
[04.11.2012 17:48:17] atta_sexdens: Habe zwei weitere Kolonien dieser Art fotografiert.
[04.11.2012 17:48:35] atta_sexdens: Sie war die einzige von den dreien die so stark gefÀrbt war.
[...]
[04.11.2012 17:12:27] atta_sexdens: http://www.deanepli.de/?page_id=951
Solltest du EinwÀnde haben, dass ich aus unserem Schriftaustausch aus Skype Zitiere, werde ich das umgehend wieder entfernen.

Du brauchst das Zitat nicht entfernen.
Allerdings möchte ich gesagt haben, dass ich das so bzw. in diesem Zusammenhang niemals geschrieben habe.
Mir ist erst nach ein paar Minuten gekommen, woher du diese
[04.11.2012 17:48:17] atta_sexdens: Habe zwei weitere Kolonien dieser Art fotografiert.
[04.11.2012 17:48:35] atta_sexdens: Sie war die einzige von den dreien die so stark gefÀrbt war.


Textstelle hast.
Bezogen war das letzte Zitat auf die Art Rhytidoponera metallica und nicht auf Acromyrmex spec..
Wenn schon aus einem privaten GesprÀch, dann richtig und vor allem vorher fragen.
Dann passiert sowas auch nicht.


Ganz einfach, ich habe eine Kolonie Acromyrmex spec. zweimal fotografiert, einmal in meinem kleinen Studio und das zweite Mal in Herr Kalyttas Anlage.
Diese hier aus dem Studio:
http://deanepli.de/wp-content/gallery/acromyrmex-spec/img_3585.jpg
http://deanepli.de/wp-content/gallery/acromyrmex-spec/img_3588.jpg
http://deanepli.de/wp-content/gallery/acromyrmex-spec/img_3597.jpg
http://deanepli.de/wp-content/gallery/acromyrmex-spec/img_3613.jpg
http://deanepli.de/wp-content/gallery/acromyrmex-spec/img_3615.jpg


Und der Rest auf der Seite in der Anlage:
http://www.deanepli.de/?page_id=951

Erstere sind natĂŒrlich besser. Aber auch innerhalb dieser Serie sind Farbunterschiede zu erkennen.
Ich möchte allerdings nicht dafĂŒr verantwortlich sein, wenn hier Krankheiten von teuren Ameisen "bestimmt" werden.
Auf keinen Fall möchte ich ausschließen, dass meine AusrĂŒstung an der FarbverĂ€nderung schuld ist.


Ok, ich habe jetzt erfahren das diese graue Schicht ein Antibiotika ist was die Ameisen haben aber kein Schimmel der gegen den Pilz ist.
Wenn sich weißer Flaum auf dem Pilz bilden sollte ,soll ich den entfernen aber das ist ja noch nicht der Fall. Blöderweise ist die Verbindung gekippt vom Telefon (keine Ahnung warum,war noch nie).


Bevor du einen HĂ€ndler nach den Krankheiten seiner Ameisen fragst, mach lieber ene mene miste mit den Links von Merkur.
Mir hat man erzÀhlt, dass alle Blattschneiderkolonien Milben haben. Gaaanz normal alles. :ironie:
Und was die Verbindung angeht habe ich auch so eine Vermutung.


Liebe GrĂŒĂŸe

Jumpstyle



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“