Sind die wirklich in der Winterruhe?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Sind die wirklich in der Winterruhe?

Beitrag von Gast » 25. Dezember 2012, 20:45

Hallo,
ich habe meine Lasius cf. niger (wohl leider relativ spät) Anfang Oktober im RG in die Winterruhe geschickt, in dem ich sie zuerst immer für ein paar Tage in immer kälteren Bereichen des Hauses gelagert und dann schließlich ins Gemüsefach des Kühlschrankes verfrachtet habe.
Weil wir Ab Ende Oktober in Urlaub waren hatte ich die Kühlung während wir weg waren etwas runtergedreht, und nach dem Urlaub dann wieder hoch auf unsere übliche Einstellung.
Alle paar Wochen schaue ich jetzt nach den kleinen, damit sich kein Wasser im RG sammelt zB, und jedes Mla bemerke ich Aktivität. Es ist zwar wenig, aber wahrnehmbar, auch ohne dass ich minutenlang gucken müsste.
Sie reagieren eindeutig auf den Lichteinfall.
Jetzt bin ich mir unsicher, ob die sich überhaupt in der Winterruhe befinden, d.h. ob es kalt genug im Gemüsefach ist. Ich habe leider kein Raumthermometer oder so, mit dem ich das überprüfen könnte.
Stellen die in der Winterruhe nicht jegliche Aktivität ein?



Benutzeravatar
Insektenjack
Halter
Offline
Beiträge: 206
Registriert: 20. August 2012, 22:25
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

#2 AW: Sind die wirklich in der Winterruhe?

Beitrag von Insektenjack » 26. Dezember 2012, 01:50

Das kommt immer auf die Temperatur drauf an!
Am Besten du kaufst dir ein kleines Thermometer (gibt es schon ab ein paar Euro) und legst es dazu.
Die Tiere sollten auf unter 10 Grad herabgekühlt werden, damit die Aktivität stark genug abnimmt um eine Kälteperiode zu simulieren und eine Winterruhe/Diapause zu 'stimulieren'.

http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=18

Meine Lasius cf. umbratus haben letztens bei ca. 10 Grad Aussentemperatur auch ein relativ hohe Aktivität gezeigt - besonders die Arbeiterinnen.
An kälteren Tagen geht ihre Aktivität aber auch dementsprechend runter. Die Einstellung jeglicher Aktivität bzw. Reaktion auf äussere Reize konnte ich bisher - mit meinem Erfahrungsstand einer einzigen Kolonie in der ersten Winterruhe - noch nicht machen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Sind die wirklich in der Winterruhe?

Beitrag von Boro » 26. Dezember 2012, 08:50

Da würde ich die Temperatur noch weiter herunterdrehen, auf 5° od. weniger. 10° sind für die Winterruhe bei einheim. Art zu viel. L. niger verträgt kurzfristig ohne weiteres auch Frost (wie in der Natur).
L.G.Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Sind die wirklich in der Winterruhe?

Beitrag von Gast » 26. Dezember 2012, 21:53

Das Problem ist nicht, dass ich keine paar Euro für ein Thermometer ausgeben will, sondern dass ich kauffaul bin, und es ja auch momentan eine ganze Weile dauern würde, bis das Teil (bei Internetkauf) endlich hier ist.
Gibt es also keine Möglichkeit festzustellen - ohne nachzumessen - ob es meinen Kleinen kalt genug ist?



Gast_
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Sind die wirklich in der Winterruhe?

Beitrag von Gast_ » 26. Dezember 2012, 22:41

Gibt es also keine Möglichkeit festzustellen - ohne nachzumessen - ob es meinen Kleinen kalt genug ist?
Klar, nichts leichter als das! :)

Also: Stell ein paar Fläschchen Bier kalt und biete sie dann deinem Zukünftigen an. Wenn ihm das kühle Nass weder zu kalt noch zu warm erscheint und so richtig schön die Kehle runterperlt, sollte es die optimale Trinktemperatur haben: etwa zw. 7°C und 9°C.

Dann den Thermostaten deines Kühlschrankes einfach noch einen Tick weiter runter regeln...
:drink:


Fake-Edit: :nono: Nüchtern betrachtet ist das Verfahren natürlich nicht 100%ig genau, obwohl passionierte Biertrinker zu erstaunlich präzisen Temperaturangaben kommen können. Es empfiehlt sich vielleicht doch die Anschaffung eines Thermometers, zur Not bei Nachbarn fragen...

So, jetzt muss ich aber wieder zurück in mein Labor. :D



Benutzeravatar
Insektenjack
Halter
Offline
Beiträge: 206
Registriert: 20. August 2012, 22:25
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

#6 AW: Sind die wirklich in der Winterruhe?

Beitrag von Insektenjack » 26. Dezember 2012, 22:43

Hast du nicht irgendwo ein Wecker oder eine Digitaluhr rumstehen, da ist eigentlich fast immer ein Thermometer mit drin.
Einfach in einer Plastiktüte in den Kühlschrank, einen Tag und ne Nacht warten und du hast die Temperatur.

Sonst musst du über die Hertz-Knudsen-Gleichung rechnen oder eine anderweitige "Verdampfungsmessmethodik" benutzten und das wird aufwendig! :-P



Benutzeravatar
DieGrosseKleine
Halter
Offline
Beiträge: 158
Registriert: 8. Juli 2010, 07:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Sind die wirklich in der Winterruhe?

Beitrag von DieGrosseKleine » 27. Dezember 2012, 23:05

Hallo,
als Alternativvorschlag meinerseits: lege das RG in eine flache Schale und stelle die Ameisen oberhalb des Gemüsefaches hin, dort sollte theoretisch die kälteste Zone im Kühlschrank sein. Ich weiß ja nicht wie alt dein Kühlschrank ist, aber es gibt noch genug Modelle bei denen die Gemüsefächer relativ "warm" sind.

PS: ich habe hier übrigens eine Camponotus ligniperdus, die bei konstant 8 Grad im Kühlschrank gegründet und Brut aufgezogen hat.


LG
Anja

Benutzeravatar
Easton
Einsteiger
Offline
Beiträge: 57
Registriert: 8. August 2012, 14:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Sind die wirklich in der Winterruhe?

Beitrag von Easton » 27. Dezember 2012, 23:18

DieGrosseKleine hat geschrieben:PS: ich habe hier übrigens eine Camponotus ligniperdus, die bei konstant 8 Grad im Kühlschrank gegründet und Brut aufgezogen hat.


Genau das ist mir auch bei meiner kleinen Kolonie Camponotus ligniperdus passiert. Diese sitzt in einem großen Reagenzglas im Kühlschrank. Keine Arbeiterin bewegt sich, aber als ich letzte Woche einen Blick hineinwarf, konnte ich Brut sehen, ob diese allerdings überlebt und ggf. wieder gefressen wird, wird sich die nächsten Wochen herausstellen...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“