Formica pratensis im Ameisen Shop
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 28
- Registriert: 22. Oktober 2012, 17:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Formica pratensis im Ameisen Shop
Bei http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/europa/formica-pratensis.html steht diese Art zum Verkauf.
Wieso wir(t)d Formica pratensis verkauft?
Und ich dachte immer Formica pratensis steht unter str(Ă€)engstem Naturschutz.
Wieso wir(t)d Formica pratensis verkauft?
Und ich dachte immer Formica pratensis steht unter str(Ă€)engstem Naturschutz.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 70
- Registriert: 18. Oktober 2012, 20:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Formica pratensis im Ameisen Shop
moin,
steht doch unten in der Beschreibung:
Das steht bei Wiki:
gruĂ al
steht doch unten in der Beschreibung:
In Deutschland ist sie besonders geschĂŒtzt, unsere Kolonien stammen daher aus dem Ausland.
Das steht bei Wiki:
Die GroĂen Wiesenameisen und ihre Nester sind wie alle hĂŒgelbauenden Waldameisen in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschĂŒtzt. Sie gelten nach der Roten Liste Deutschlands als stark gefĂ€hrdet (Kategorie 2).
gruĂ al
#3 AW: Formica pratensis im Ameisen Shop
[font=Times New Roman]Als Kommentar nur wenige Anmerkungen:[/font]
[font=Times New Roman]Erstens: Es ist meines Wissens in Deutschland AUCH verboten, die geschĂŒtzten Arten zu halten, wenn sie aus dem Ausland stammen. Der Grund: Kein Mensch kann den Tieren ansehen, woher sie stammen, also evtl. auch aus Deutschland. [/font]
[font=Times New Roman]Zweitens: Formica pratensis ist als Ameise fĂŒr Formikarien ebenso ungeeignet wie die anderen geschĂŒtzten Waldameisenarten.[/font]
[font=Times New Roman]Drittens: Die Angabe âErdnesterâ ist allenfalls teilweise richtig. Wie andere Arten der HĂŒgel bauenden Waldameisen erhebt sich ĂŒber dem im Boden befindlichen Teil ein m. o. w. groĂer HĂŒgel aus pflanzlichem Bestandsabfall. [/font]
[font=Times New Roman]Viertens: Die FormikariengröĂe âmin. 20 x 30 cmâ ist ein Witz fĂŒr Kolonien dieser GröĂe. Das erinnert an die âBonsai-Kittenâ, aber die waren wenigstens ein Fake.[/font]
[font=Times New Roman]Die âWareâ ist zurzeit âausverkauftâ. Ich hĂ€tte gerne gewusst, welche GröĂe die angebotenen Völker hatten. Vielleicht kann dazu ein Kunde Auskunft geben?[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Erstens: Es ist meines Wissens in Deutschland AUCH verboten, die geschĂŒtzten Arten zu halten, wenn sie aus dem Ausland stammen. Der Grund: Kein Mensch kann den Tieren ansehen, woher sie stammen, also evtl. auch aus Deutschland. [/font]
[font=Times New Roman]Zweitens: Formica pratensis ist als Ameise fĂŒr Formikarien ebenso ungeeignet wie die anderen geschĂŒtzten Waldameisenarten.[/font]
[font=Times New Roman]Drittens: Die Angabe âErdnesterâ ist allenfalls teilweise richtig. Wie andere Arten der HĂŒgel bauenden Waldameisen erhebt sich ĂŒber dem im Boden befindlichen Teil ein m. o. w. groĂer HĂŒgel aus pflanzlichem Bestandsabfall. [/font]
[font=Times New Roman]Viertens: Die FormikariengröĂe âmin. 20 x 30 cmâ ist ein Witz fĂŒr Kolonien dieser GröĂe. Das erinnert an die âBonsai-Kittenâ, aber die waren wenigstens ein Fake.[/font]
[font=Times New Roman]Die âWareâ ist zurzeit âausverkauftâ. Ich hĂ€tte gerne gewusst, welche GröĂe die angebotenen Völker hatten. Vielleicht kann dazu ein Kunde Auskunft geben?[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 70
- Registriert: 18. Oktober 2012, 20:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Formica pratensis im Ameisen Shop
Moin,
vielleicht auch nur mit aufgenommen um die Angebotsliste voll zu machen.
Hoffe er hatte diese Art nie im Angebot!
Schlimm so was, noch gewerblich dazu!
gruĂ al
vielleicht auch nur mit aufgenommen um die Angebotsliste voll zu machen.
Hoffe er hatte diese Art nie im Angebot!
Schlimm so was, noch gewerblich dazu!
gruĂ al
-
- Halter
- BeitrÀge: 381
- Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Formica pratensis im Ameisen Shop
Ich glaube, die Diskussion gab es bei dem Shop schon einmal eine andere Art betreffend. Der Shopbetreiber hatte Entwarnung gegeben, die Seite bestÀnde nur zur Information und die Formulierung sei missverstÀndlich.
Wahrscheinlich ist es hier wieder so.
Wahrscheinlich ist es hier wieder so.
- Jumpstyle
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 635
- Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Formica pratensis im Ameisen Shop
In Deutschland ist sie besonders geschĂŒtzt, unsere Kolonien stammen daher aus dem Ausland.
Entschuldigt, aber das ist unmissverstÀndlich.
- kaputtinhollywood
- Halter
- BeitrÀge: 269
- Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Formica pratensis im Ameisen Shop
Hallo,
durch damaligen E-Mail Kontakt mit dem Shop-Betreiber kann ich folgendes sagen:
Es sollte sich umKöniginnen aus Ost-Europa handeln, die durch einen "Sammler" fÀlschlicherweise (oder doch richtigerweise?) als F. cunicularia bestimmt und nach Deutschland gebracht worden waren.
Die damals erhĂ€ltlichen Könniginnen grĂŒndeten selbstĂ€ndig, heiĂt; legten Eier und zogen erste Arbeiterinnen ohne "Fremdhilfe" auf.
Wie alle Waldameisen grĂŒndet auch F. pratensis sozialparasitĂ€r.
Meiner Meinung nach handelt es sich auf den Fotos des Shops ganz eindeutig nicht um eine Waldameisenart, sondern um eine Serviformica-Art.
Auf meine Nachfrage diesbezĂŒglich erhielt ich keine Antwort.
Edit:
@Merkur
Ich ging immer davon aus, dass es durchaus erlaubt sei in Deutschland geschĂŒtze Ameisen aus dem europĂ€ischen Ausland zu importieren, sofern ein Herkunftsnachweis vorliegt. Diesen gab es ĂŒbrigens auch nicht.
durch damaligen E-Mail Kontakt mit dem Shop-Betreiber kann ich folgendes sagen:
Es sollte sich um
Die damals erhĂ€ltlichen Könniginnen grĂŒndeten selbstĂ€ndig, heiĂt; legten Eier und zogen erste Arbeiterinnen ohne "Fremdhilfe" auf.
Wie alle Waldameisen grĂŒndet auch F. pratensis sozialparasitĂ€r.
Meiner Meinung nach handelt es sich auf den Fotos des Shops ganz eindeutig nicht um eine Waldameisenart, sondern um eine Serviformica-Art.
Auf meine Nachfrage diesbezĂŒglich erhielt ich keine Antwort.
Edit:
@Merkur
Ich ging immer davon aus, dass es durchaus erlaubt sei in Deutschland geschĂŒtze Ameisen aus dem europĂ€ischen Ausland zu importieren, sofern ein Herkunftsnachweis vorliegt. Diesen gab es ĂŒbrigens auch nicht.
MfG
kih
kih
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#8 AW: Formica pratensis im Ameisen Shop
Soweit man die Abbildungen interpretieren kann, handelt es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um eine Gyne von Formica (Serviformica) cunicularia. Die Verwechslungsmöglichkeit mit der Gyne v. F. pratensis ist aber leicht möglich, vor allem dann, wenn man kaum jemals Gynen beider Arten (nebeneinander) vergleichen konnte. Ist nicht das erste Mal, dass in den shops falsche Angaben kursieren....
Hier haben wir sicher eine F. cunicularia:
http://www.ameisenforum.de/einheimische ... 35781.html
L.G.Boro
Und hier sieht man die Gynen beider Arten gleich untereinander. F. s. str. ist in dem Fall F. pratensis : http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 33419.html
und hier Formica pratensis: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 38531.html
Hier haben wir sicher eine F. cunicularia:
http://www.ameisenforum.de/einheimische ... 35781.html
L.G.Boro
Und hier sieht man die Gynen beider Arten gleich untereinander. F. s. str. ist in dem Fall F. pratensis : http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 33419.html
und hier Formica pratensis: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 38531.html