Umsiedlung - Bitte um Hilfe

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
panameise
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 30. Dezember 2012, 01:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Umsiedlung - Bitte um Hilfe

Beitrag von panameise » 30. Dezember 2012, 01:44

Hey Freunde,

ich wende mich mit einem speziellen Problem an euch und hoffe auf euren Rat:

Ich habe ganz frisch von einem Bekannten eine kleine Camponotus Kolonie geschenkt bekommen, worüber ich mich sehr gefreut habe. Voller Tatendrang habe ich mich ran gemacht, den kleinen ihre neue Heimat herzurichten, bestehend aus einer Arena und einer Farm. Die Farm ist soweit bezugsfertig.

Das Problem vor dem ich stehe:
Der Bekannte der mir das Geschenk machte, hat sich leider vorher nicht richtig informiert und die Ameisen, bevor er sie mir übergab, aus dem Reagenzglas in die Arena gelassen, die er vorher mit 3 cm hoher Erde gefüllt hatte. Nun haben die Ameisen sich innerhalb von 2 Wochen dort eingegraben und eingenistet.

Da ich auch noch Einsteiger bin weiß ich leider nicht, wie ich nun am besten vorgehe, um die Ameisen in die Farm überzusiedeln. Ich habe mich hier im Forum schon ein bisschen eingelesen, jedoch nichts speziell zu diesem Fall gefunden..

was das Problem noch ein bisschen erschwert ist, dass ich nicht genau weiß wieviele Ameisen es insgesamt sind und ob es eine Königin gibt, da sie schon fleißig gebuddelt hatten, als ich sie bekam. mir fehlt leider der Überblick.

könnt ihr mir sagen was ich tun kann? wie würdet ihr vorgehen?

schon mal tausend Dank für eure Mühe! :)



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Umsiedlung - Bitte um Hilfe

Beitrag von DermitderMeise » 30. Dezember 2012, 01:57

Hallo panameise, willkommen!
Erst einmal würde ich feststellen (lassen) welche Ameisenart es ist die du bekommen hast und ob sie jetzt nicht vielleicht Winterruhe halten sollte. :) Wenn du das bereits weißt bitte ich um Ergänzung dieser Info, denn es ist für die weitere "Behandlung" einigermaßen wichtig ob du eine Camponotus ligniperdus oder C. substitutus bei dir hast.

Nur als kurze Nebeninformation: Dass sich Ameisen in den Bodengrund eingraben kann durchaus erwünscht sein, es gibt einige Halter die es so handhaben - wenn man nicht an den Vorgängen im Nest interessiert ist der naturnächste Haltungsansatz.



panameise
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 30. Dezember 2012, 01:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Umsiedlung - Bitte um Hilfe

Beitrag von panameise » 30. Dezember 2012, 11:34

Hey super! Danke für die schnelle Antwort!

Also ich bin doch überrascht wie viele verschiedene Camponotus Arten es doch gibt. Bin mir aber relativ sicher dass es Camponotus ligniperdus oder herculeanus sind! Ich werde nachher mal zur Sicherheit noch ein Bild schießen und es in das Ameisenerkennugsunterforum werfen (super Sache!).

Da ich schon gerne am Verhalten der Ameisen interessiert bin, und sie vor allem auch in der Arena gerne herumlaufen sehen würde, wäre es mir doch lieb sie in die Farm umziehen zu lassen.

Die Sache mit der Winterruhe habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Bei beiden Arten ist ja eine Winterruhe bis März vorgesehen. Zum Thema Winterruhe muss ich mich noch etwas einlesen. Manche lassen Ihre Kolonien in Reagenzgläsern im Kühlschrank überwintern habe ich gelesen. Sind solch niedrigen Temperaturen notwendig? Oder könnte ich sie einfach auf den Dachboden stellen?



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Umsiedlung - Bitte um Hilfe

Beitrag von DermitderMeise » 30. Dezember 2012, 19:47

Gerne! :)

panameise hat geschrieben:Also ich bin doch überrascht wie viele verschiedene Camponotus Arten es doch gibt.

Rein zufällig ist das eine der größten Ameisengattungen mit über 1000 Arten - dafür kannst du natürlich nichts. :D

Bin mir aber relativ sicher dass es Camponotus ligniperdus oder herculeanus sind! Ich werde nachher mal zur Sicherheit noch ein Bild schießen und es in das Ameisenerkennugsunterforum werfen (super Sache!).

Ja, mach' das bitte. Hat dein Bekannter die Tiere denn nicht irgendwie eingewintert?

Da ich schon gerne am Verhalten der Ameisen interessiert bin, und sie vor allem auch in der Arena gerne herumlaufen sehen würde, wäre es mir doch lieb sie in die Farm umziehen zu lassen.

Wenn du sie im Nest wirklich sehen können möchtest, würde ich dir von einer Farm abraten, denn gerade von kleinen Kolonien ist dort nur wenig zu sehen, weil sie sich zuerst fast so gut verstecken können wie jetzt im Bodengrund. Zum Beobachten besser geeignet wäre ein Porenbeton- oder Gipsnest, das lässt sich in der Grundversion beides sehr leicht mit minimalem Kosten- und etwas Zeitaufwand selbst gestalten.

Manche lassen Ihre Kolonien in Reagenzgläsern im Kühlschrank überwintern habe ich gelesen. Sind solch niedrigen Temperaturen notwendig? Oder könnte ich sie einfach auf den Dachboden stellen?

Leider weiß ich nicht wie gut isoliert dein Dachboden ist... :) Es sollten schon gut unter 10 °C sein. Die Problematik um dieses Thema habe ich kürzlich bereits in einem anderen Thema angesprochen, der Einfachheit wegen verweise ich dich dorthin.



panameise
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 30. Dezember 2012, 01:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Umsiedlung - Bitte um Hilfe

Beitrag von panameise » 2. Januar 2013, 22:48

Hi DermitderMeise!
Erst einmal ein frohes Neues! :)

Nun noch einmal zur Artenfrage: Es handelt sich jetzt mit Sicherheit um Camponotus ligniperdus. Das hätten wir schon mal ;)

DermitderMeise hat geschrieben:Hat dein Bekannter die Tiere denn nicht irgendwie eingewintert?


Leider nein. Gibt es da bestimmte Dinge, die ich bei der Einwinterung beachten sollte?

Danke übrigens für den Link. Ich würde jetzt so vorgehen, dass ich die Kollegen einfach in Ihrem jetzigen Zuhause, also in ihrer Arena auf den Balkon stelle und mich erst im März um eine sanfte Umsiedlung kümmere. (Ein Winterurlaub im Kühlschrank wird wohl nicht gehen, da mein Mitbewohner nicht einverstanden wäre ;))

Was meinst du, wäre das ok für die Ameisen? Ich vermute Umsiedlungen sind nie angenehm für Ameisen, aber ich glaube ich sollte sie dem nicht während ihrer Winterruhe aussetzen... Übrigens: Als ich eben in die Arena geschaut habe, waren plötzlich 3-4 Ameisen gleichzeitig an der Oberfläche und flitzten ziemlich munter hin und her. So viele habe ich bisher noch nie auf ein mal oben gesehen. Bisher waren sie nur ziemlich gemächlich und träge unterwegs und nie mehr als 2 gleichzeitig. Ist das bezüglich Ihrer Winterruhe von Bedeutung?



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Umsiedlung - Bitte um Hilfe

Beitrag von DermitderMeise » 3. Januar 2013, 18:09

Hallo,
gleichfalls!

panameise hat geschrieben:Gibt es da bestimmte Dinge, die ich bei der Einwinterung beachten sollte?

Nicht zu große Temperatursprünge, z. B. nicht von 20 °C auf -5 °C...

Ich würde jetzt so vorgehen, dass ich die Kollegen einfach in Ihrem jetzigen Zuhause, also in ihrer Arena auf den Balkon stelle und mich erst im März um eine sanfte Umsiedlung kümmere.

...und auf dem Balkon solltest du auch aufpassen, dass die Sonne nie direkt auf das Becken scheint (Treibhauseffekt -> gegrillte Ameisen). Zusätzlich muss der Bodengrund immer leicht feucht sein,

Übrigens: Als ich eben in die Arena geschaut habe, waren plötzlich 3-4 Ameisen gleichzeitig an der Oberfläche und flitzten ziemlich munter hin und her.

Das liest sich so, als wenn deren Jahresrhythmus gehörig durcheinander gekommen ist - also möglichst bald raus mit ihnen, sobald das temperaturmäßig passt!



panameise
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 30. Dezember 2012, 01:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Umsiedlung - Bitte um Hilfe

Beitrag von panameise » 3. Januar 2013, 19:47

Super, vielen vielen Dank!
Ich mache mich sofort an die Arbeit!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“