Camponotus (Tanaemyrmex) fellah - Haltungserfahrungen - zubak

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
zubak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 26. Juni 2012, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus (Tanaemyrmex) fellah - Haltungserfahrungen - zubak

Beitrag von zubak » 30. Dezember 2012, 22:15

Camponotus (Tanaemyrmex) fellah
Zu Beginn die Informationen aus dem Steckbrief.


Biologie
Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Camponotini
----Genus: Camponotus Mayr, 1861
-----Subgenus: Tanaemyrmex Ashmead, 1905
------Species: Camponotus fellah Dalla Torre, 1893
-------Subspecies: -

Allgemeines
Verbreitung: Israel, Ägypten, Sudan, Eritrea.
Habitat: Steppe, Halbwüste.
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: mehrere tausend Arbeiterinnen
Koloniealter: 26 Jahre in Gefangenschaft, nach dem Alter der Gyne gerechnet
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: Erdnester
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung).
Winterruhe: Keine, evtl. Ruhepause von Dezember bis Januar
Fortpflanzung: Schwärmzeit März - April

Bemerkungen: -

Bestimmungsschlüssel
-

Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: Kopf dunkelbraun bis schwarz, Thorax/Gaster braun
Königinnen: Kopf/Thorax schwarz, Gaster/Beine rot-braun.
Männchen: ?

Größe
Arbeiterinnen: 7 - 18 mm
Königinnen: ca. 17 - 19 mm
Männchen: [size=84][color=black]?[/color][/SIZE]

Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: 47 - 64 Tage (von der Kaste bzw. Arbeiterinnengröße abhängig)
Eier - Larven: ca. 14 Tage
Larven - Puppen: 12 - 17 Tage
Puppen - Imagines: 21 - 30 Tage

Interessante Weblinks und Quellen zur Art
- Beißverhalten und Narbenbildungen bei Camponotus fellah Larven (2011)

[size=84]Wissenschaftliche Quellen[/SIZE]

- Individual olfactory learning in Camponotus ants (2005)
- Social isolation of mature workers affects nestmate recognition in the ant Camponotus fellah (2001)
- Odour convergence and tolerance between nestmates through trophallaxis and grooming in the ant Camponotus fellah (Dalla Torre) (2004)
- Immune response affects ant trophallactic behaviour (2008)
- Influence of social isolation in the ant Camponotus fellah (Hymenoptera: Formicidae) (1997)
- Nest volatiles as modulators of nestmate recognition in the ant Camponotus fellah (2007)
- In-nest environment modulates nestmate recognition in the ant Camponotus fellah (2004)
- Alteration of cuticular hydrocarbon composition affects heterospecific nestmate recognition in the carpenter ant Camponotus fellah (2010)
- Blochmannia endosymbionts improve colony growth and immune defence in the ant Camponotus fellah (2009)
- Blochmannia endosymbionts and their host, the ant Camponotus fellah: Cuticular hydrocarbons and melanization (2011)
- Effect of Octopamine Adminstration on the Behavior of the Ant Camponotus fellah (2003)
- Comparative dynamics of gestalt odour formation in two ant species Camponotus fellah and Aphaenogaster senilis (Hymenoptera: Formicidae) (2001)
- Camponotus fellah colony integration: worker individuality necessitates frequent hydrocarbon exchanges (2000)
- A Camponotus fellah queen sets a record for Israeli ant longevity (2009)
- OCTOPAMINE REVERSES THE ISOLATION-INDUCED INCREASE IN TROPHALLAXIS IN THE CARPENTER ANT CAMPONOTUS FELLAH (2000)
- Colony insularity through queen control on worker social motivation in ants (2003)
- Differential conditioning and long-term olfactory memory in individual Camponotus fellah ants (2009)
- Calcium imaging in the ant Camponotus fellah reveals a conserved odour-similarity space in insects and mammals (2010)


Haltung

Allgemein
Geeignet für Anfänger: Zu Beginn der Gründungsphase einige Kontrollen bzgl. Luftfeuchtigkeit von Nöten, später ein Selbstläufer
Temperatur: 18 - 30 °C (letzteres unter Laborbedingung)
Feuchtigkeit: 40 - 60 % (letzteres unter Laborbedingung)
Nest/Arena: Ytong oder im Boden graben lassen (Farm). Nest und Becken der Koloniegröße anpassen! Ab 60x30er aufwärts alles denkbar
Formicarienzubehör: Äste, Wurzeln und Steine um die Oberfläche zu vergrößern
Bodenbeschaffenheit: Sand, Steine, Gips, Glas
Sonstige Haltungsinformationen: siehe Haltungsberichte und Links

Haltungsberichte
kellogz - Camponotus fellah [13.02.2010 - 21.02.2010]
MainMan - Camponotus fellah [04.04.2008 - 07.12.2008]
MainMan - Camponotus fellah [15.09.2009 - 04.01.2010]
Imago - Camponotus fellah [18.05.2011 - 25.12.2011]
Streaker87 - Camponotus fellah [28.10.2010 - weitergeführt]
slipher - Camponotus fellah [04.11.2011 - weitergeführt]
Octicto - Camponotus fellah [14.12.2012 - weitergeführt]

Foto-/Videobeiträge
Camponotus cf. fellah - Fotos von MainMan [mehr Fotos im Haltungsbericht]
Camponotus fellah - Fotos von Streaker87 [mehr Fotos im Haltungsbericht]
Bilder einer Majore - Fotos von IgnazSchlaume
Camponotus fellah - Fotos und Videos von Haltern



zubak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 26. Juni 2012, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus (Tanaemyrmex) fellah - Haltungserfahrungen - zubak

Beitrag von zubak » 30. Dezember 2012, 22:23




zubak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 26. Juni 2012, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus (Tanaemyrmex) fellah - Haltungserfahrungen - zubak

Beitrag von zubak » 30. Dezember 2012, 23:50

Damit beginnt dann der richtige Teil meines Haltungsberichts.

Ich werde versuchen regelmäßig zu berichten. Es gibt in diesem Forum bereits hochprofessionelle Berichte und so will ich nur einen guten Überblick geben und das ganze nicht wissenschaftlich analysieren.

Meine Haltungsbedingungen:
Temperatur:
- Raum (Becken) zur Zeit hat es im Raum und damit im Becken ca. 20-22°C, hierbei gibt es keine größeren Schwankungen zwischen Tag und Nacht.

- Becken: Ein Teil des Beckens (der ohne Nest) wird mittels einer Tischlampe 12h lang mit einer Tischlampe erhitzt. Eventuell wird später damit das Nest von außen erhitzt.

- Das Nest wird aktuell 12h lang mittels einer Heizfolie erhitzt. Diese Heizfolie ist außen am Becken angebracht, und über diverse Abstandhalter (Glasplatten) kann die Temperatur im Nest reguliert werden. Ziel ist eine Temperatur in einem Teil des Nests zwischen 25°C-30°C

Luftfeuchtigkeit:
- Das Nest will ich lieber feuchter als zu trocken halten und werde so anfangs täglich mit kleinen Mengen Wasser befeuchten.

- Das Backen werde ich zu Beginn auch täglich leicht anfeuchten, damit es durch die Bestrahlung nicht völlig austrocknet, werde hier aber nicht übertreiben.

Winterruhe:
- Laut Verkäufer wird C. fellah bei ihm durchgezogen. Ich werde dies in diesem ersten Jahr so weiterführen, im zweiten Jahr (also 2013 auf 2014) aber eine Ruhepause von Anfang Dezember bis Ende Januar einlegen.

Futter:
- Als Kohlenhydratquelle habe ich mich für unverdünnten Honig entschieden, mit Zuckerwasser will ich es dagegen nicht versuchen.

- Als Proteinquelle werde ich mich zu Beginn auf Heimchen konzentrieren und erst auf andere umschwenken, wenn diese nicht angenommen werden.

- Wasser wird dauerhaft und ohne Einschränkungen zur Verfügung stehen. Es soll täglich frisches Wasser angeboten werden.

Becken:
Beckengröße 60*30*30 mit 2*27mm Bohrungen mit Rahmen und Gitterdeckel aus einem Shop. Der Boden besteht aus einer 1:1 Sand-Lehm Mischung die einmal nass gemacht worden ist und dann austrocknen durfte. Jetzt ist es ein fester Bodengrund. Für die Gestaltung habe ich Styropor benutzt, das teils mit Zahnstochern miteinander Verbunden worden ist. Fertige Modelle sind mit einer Sand-Lehm-Gips Mischung eingehüllt worden. Ansonsten sind einige gekaufte Einrichtungsgegenstände vorhanden. Nicht wundern, auf den ersten Bildern wird das Becken komplett gezeigt, für die Anfangszeit habe ich einen Teil der Deko entfernt um einen besseren Überblick zu haben und zu verhindern, dass sie sich irgendwo breit machen wo sie es nicht sollen.

Als Ausbruchsschutz habe ich Paraffin und einen Deckel gewählt.
Dateianhänge
P1030132-1.jpg
P1030131-1.jpg
P1030128-1.jpg
P1030127-1.jpg
P1030126-1.jpg
P1030125-1.jpg
P1030124-1.jpg
P1030123-1.jpg
P1030122-1.jpg
P1030121-1.jpg



zubak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 26. Juni 2012, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus (Tanaemyrmex) fellah - Haltungserfahrungen - zubak

Beitrag von zubak » 31. Dezember 2012, 00:05

1. Tag der Haltung (29.12.2012)
Heute habe ich die kleine Kolonie zugesendet bekommen. In dem Päckchen war ein Heat-Pack und ein RG mit Wasserspeicher und Wattepfropfen als Verschluss.

Die Tiere wirken gesund und munter, reagieren aufgeregt auf Licht. Eine Arbeiterin trägt ständig ein Eipacket mit sich herum.

Es sind insgesamt 12 Arbeiterinnen + Eipacket und Königin die nach der Mutter von Charly Harper aus Two and a Half Men benannt worden ist: Evelyn.

Ich habe das Reagenzglas mit einer Alufolie umwickelt und vorerst verschlossen in das Becken gelegt.
Dateianhänge
P1030141-1.jpg
P1030140-1.jpg
P1030139-1.jpg
P1030138-1.jpg
P1030137-1.jpg
P1030136-1.jpg
P1030135-1.jpg
P1030134-1.jpg
P1030133-1.jpg



zubak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 26. Juni 2012, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus (Tanaemyrmex) fellah - Haltungserfahrungen - zubak

Beitrag von zubak » 31. Dezember 2012, 00:31

Anmerkung:
Bilder werder ich am 31.12.2012 nachreichen, da ich die wohl erst noch verkleinern muss, damit ich sie hier hochladen kann.

2. Tag der Haltung (30.12.2012)
Im Becken habe ich inzwischen Honig und Wasser bereitgestellt, das Nest wird erhitzt und auch die Tischlampe ist eingeschaltet.

Nun wird das RG in dem sich die Kolonie aktuell befindet geöffnet.

Schon nach 30s erkundet eine Arbeiterin die nähere Umgebung, vier weitere folgen binnen einer Minute. Honig und Wasser, die sich in der Nähe des RG-Nests befinden werden erstmal ignoriert. Drei Ameisen erkunden die nähere Umgebung und eine läuft einmal das ganze Becken ab.

Nach kurzer Zeit findet eine Arbeiterin den Eingang zum Ytong-Nest und verschwindet dort für einige Minuten. Mittlerweile hat auch eine Arbeiterin den Honig für sich entdeckt und beginnt sich zu bedienen. Mitterweile befinden sich fünf Arbeiterinnen außerhalb des RG-Nests.

In der folgenden Zeit erkunden verschiedene Arbeiterinnen das Ytong-Nest. Mehrere Arbeiterinnen naschen am Honig und verschwinden dann wieder in das sichere RG-Nest. Die zur Verfügung gestellte Wasserquelle wird erwartungsgemäß erstmal ignoriert....Wasser gibts ja auch im RG.

Mindestens zwei Arbeiterinnen machen es sich für längere Zeit direkt im Licht der Tischlampe gemütlich. Auch reicht es ihnen dazu nicht, einfach auf dem Boden zu sitzen, der direkt angestrahlt wird, sondern setzen sich direkt an die Glasscheibe die der Lampe am nähesten ist.

Zuletzt befinden sich zwei Arbeiterinnen im Ytong-Nest, welches sie offensichtlich auch erstmal nicht mehr verlassen wollen. Der Rest ist gesättigt in das RG-Nest zurückgekehrt.
Dateianhänge
P1030152-1.jpg
P1030150-1.jpg
P1030149-1.jpg
P1030148-1.jpg
P1030147-1.jpg
P1030146-1.jpg
P1030145-1.jpg
P1030144-1.jpg
P1030143-1.jpg
P1030142-1.jpg



zubak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 26. Juni 2012, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus (Tanaemyrmex) fellah - Haltungserfahrungen - zubak

Beitrag von zubak » 31. Dezember 2012, 11:28

weitere Bilder zu Tag 2
Dateianhänge
P1030157-1.jpg
P1030156-1.jpg
P1030155-1.jpg
P1030154-1.jpg
P1030153-1.jpg



zubak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 26. Juni 2012, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus (Tanaemyrmex) fellah - Haltungserfahrungen - zubak

Beitrag von zubak » 31. Dezember 2012, 11:59

3. Tag der Haltung (31.12.2012)
Als ich heute Morgen um ca. 10 Uhr meinen ersten Kontrollblick ins Becken geworfen habe waren Tischlampe und Heizmatte bereits seit einigen Minuten von selbst angesprungen.

Im Becken war alles ruhig...hatte ich nicht anders erwartet, schließlich hatten sich die Schlümpfe am Tag zuvor sicher gut satt gefressen und verstecken sich jetzt lieber ein Weilchen.

Daraufhin habe ich schnell Wasser und Honig ausgetauscht, etwas frische Luft ins Becken gelassen und den Boden stellenweise leicht angefeuchtet.

Dann hat mich die Neugier aber doch gepackt. Vorsichtig um Königin samt Hofstaat im RG-Nest nicht zu stören habe ich einen Blick in das Ytong-Nest geworfen - Schock.

Ein Blick in das RG-Nest bestätigt, dass ich nicht den Verstand verloren hab...

Die haben sich alle schon aus dem RG-Nest verkrümelt und sind komplett ins Ytong-Nest umgezogen...und keiner hat mir bescheid gesagt. Damit hätte ich ja am ersten Tag im Becken nicht gerechnet.

Der Blick ins neue Wohnzimmer hat den kleinen natürlich nicht gefallen, es gab sofort ein Gewusel woraufhin ich schnell alles wieder abgedeckt habe.

_____________

Heute gab es sonst keine großen Aktivitäten mehr, ab und zu war eine Arbeiterin unterwegs.

Bilder habe ich angehängt, unter anderem eines aus dem neuen Nest.
Dateianhänge
P1030181-1.jpg
P1030180-1.jpg
P1030179-1.jpg
P1030178-1.jpg
P1030177-1.jpg
P1030175-1.jpg
P1030164-1.jpg
P1030158-1.jpg



zubak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 26. Juni 2012, 18:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus (Tanaemyrmex) fellah - Haltungserfahrungen - zubak

Beitrag von zubak » 1. Januar 2013, 15:54

4. Tag der Haltung (01.01.2013)
Willkommen im neuen Jahr dieses Haltungsberichts!

An den Haltungsbedingungen hat sich zwischenzeitlich nichts geändert. Aktuell sind meist ca. 1-2 Arbeiterinnen unterwegs, Honig wird gerne angenommen, am Wasser habe ich bisher noch keine Arbeiterin gesehen.
Entweder es besteht noch kein Bedarf, der Bedarf wird in der Nacht gedeckt (warum dann aber nicht auch der Bedarf an Honig?), der Bedarf wird irgendwie anders gedeckt (z.B. Befeuchtung) oder ihnen passt mein Wasser nicht.

Das Nest werde ich weiterhin in Ruhe lassen ich will erstmal nicht störend eingreifen.

Sollte noch etwas interessantes passieren, werde ich den Beitrag noch editieren.
Dateianhänge
P1030202-1.jpg
P1030201-1.jpg
P1030200-1.jpg
P1030199-1.jpg
P1030198-1.jpg
P1030197-1.jpg
P1030196-1.jpg
P1030195-1.jpg
P1030194-1.jpg
P1030192-1.jpg



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“