Was passiert wenn man Exoten überwintert?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Insektenjack
Halter
Offline
Beiträge: 206
Registriert: 20. August 2012, 22:25
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

#1 Was passiert wenn man Exoten überwintert?

Beitrag von Insektenjack » 5. Januar 2013, 19:20

Hey, ich habe mal eine rein theoretische Frage.

Da Insekten ja wechselwarme Tiere sind, passen sie ihren Stoffwechsel doch eigentlich an oder sind dazu gezwungen.
Was würde also passieren, wenn man einem Exoten, der keine Winterruhe hält diese "aufzwingt"?

Danke schonmal ;)



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Krabbeltierfan » 5. Januar 2013, 20:35

Was würde also passieren, wenn man einem Exoten, der keine Winterruhe hält diese "aufzwingt"?


Das kommt natürlich immer darauf an, welchen Exoten du welchen Temperaturen aussetzt.

Ameisen, welche keine Minusgrade vertragen (z.B. Aus der wärmsten Ecke Süd Amerikas) würden natürlich bei 0°C o.ä. erfrieren. Sie können ihre Körpersäfte sicherlich nicht genügend andicken. Südeuropäische Tiere können jedoch z.B. oftmals erstaunlich weit nach "unten", was die Temperatur angeht.

Aber auch tropische Arten können gewissen Temeraturschwankungen vertragen und gehen u.U. in eine Diapause über, wenn die Verhältnisse ungünstig sind.

Blattschneider in einer Box in den Kühlschrank zu stellen scheint mir jedoch etwas heikel^^

Grüße
Krabbel



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Octicto » 5. Januar 2013, 21:52

Ich denke nicht, dass es ratsam ist, Exoten in eine künstliche Diapause oder gar Winterruhe zu schicken, wenn sie ganzjährig ein warmes Klima gewöhnt sind.
Dass sie die "Fähigkeit" besitzen, nur langsam von ihren Reserven in dieser heruntergekühlten Verfassung zu zehren, kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Wenn das automatisch eintritt, da durch den verlangsamten Stoffwechsel logischerweise weniger Energie verbraucht wird, dann könnte es möglich sein, dass sie ohne Schäden davonkommen.
Aber so richtig daran glauben... Nein, das kann ich wirklich nicht.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von DermitderMeise » 7. Januar 2013, 21:25

Habe diese interessante Frage aus dem KFKA gerettet, damit wir sie etwas breiter auswalzen können. :)

Insektenjack hat geschrieben:Was würde also passieren, wenn man einem Exoten, der keine Winterruhe hält diese "aufzwingt"?

Christian hatte vor einiger Zeit eine ähnliche Frage gestellt:
christian hat geschrieben:Ameisen gehören ja mitunter zu den Wechselwarmen Tieren und können in dem Sinn nicht an "Unterkühlung" sterben
[...]
Will heißen: Wieso kann man keine südeuropäischen Arten bei von mir aus 2°C überwintern, so lange die Temperatur nicht unter den Gefrierpunkt fällt?

ein Teil meiner Antwort darauf:
doch, sie können! :) Das ist ein Missverständnis, das oft auftritt, denn Temperatur wirkt nicht nur auf das Wasser im Körper. Glücklicherweise (für Ameisenhalter) sind die meisten (Ameisen)Arten auch an einen moderaten Temperaturbereich angepasst wie wir ihn zum Leben bevorzugen.
Wenn man eine Art außerhalb der Bedingungen ihrer natürlichen Anpassung hält, kann das gut ausgehen, weil sie die ökologische Potenz für einen breiteren Bereich (eurytherm - du erinnerst dich wahrscheinlich ;)) mitbringt - oder nicht. Warum? [...]

weiterlesen
Das dort genannte Beispiel funktioniert auch mit einer Mango oder Ananas...

Octicto hat geschrieben:Wenn das automatisch eintritt, da durch den verlangsamten Stoffwechsel logischerweise weniger Energie verbraucht wird, dann könnte es möglich sein, dass sie ohne Schäden davonkommen.
Aber so richtig daran glauben... Nein, das kann ich wirklich nicht.

Ist für uns gleichwarme Stoffwechselmonster schwierig nachzuvollziehen, ist aber so. Oder mit anderen Worten: Das ist keine Glaubensfrage, denn man kann es messen. ;) In der Umkehrung dazu steigt bei den meisten Gleichwarmen der Energieumsatz wenn es kälter wird.
Ich versuche mich mal an einer Analogie: Beim Autofahren verbraucht die Maschine umso mehr je mehr man auf's Gaspedal drückt. Das Gaspedal ist bei den Ameisen die Temperatur; sie haben ganz einfach keine Wahl ob sie da mitmachen oder nicht, der Grundumsatz steigt oder sinkt innerhalb gewisser Grenzen der Temperatur entsprechend. Wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist, können oder müssen einige Arten in den Leerlauf schalten (obligate/fakultative Ruhepause); der "Antrieb" ist dann weg und das Insekt läuft auf Sparflamme. Wenn man allerdings versucht eine "echte" exotische Art in die Winterruhe zu schicken (z. B. Atta), also den Toleranzbereich dieser Art verlässt, wird der Motor abgewürgt, weil das Tier unterkühlt. Wie Krabbeltierfan anmerkte, kommt es stark darauf an welche Exoten man meint, denn nicht alle mögen es nur warm.
In einem nicht ganz so platten Erklärungsversuch käme nur noch die verflixte Kompliziertheit von biologischen Systemen mit all ihren Eigenheiten dazu. ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“