User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Frage zu Bestimmungsschlüssel Myrmica

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Frage zu Bestimmungsschlüssel Myrmica

Beitrag von Gast » 26. Januar 2013, 12:20

[font=Times New Roman];) Wir kommen in die Abgründe der Terminologie, und zunehmend in die Bereiche, wo es kaum noch Einigkeit gibt![/font]

[font=Times New Roman]Hier ist ein weithin akzeptiertes Glossar: [/font][font=Times New Roman]http://itp.lucidcentral.org/id/ant/pia/Glossary.html[/font]
[font=Times New Roman]Sehr nützlich, mit zahlreichen Zeichnungen und Fotos! (Bezieht sich allerdings nur auf die invasiven Arten des pazifischen Raumes, ist also nicht komplett für alle Ameisengruppen).[/font]

[font=Times New Roman]Unter „P“ ist die „propodeal declivity“ definiert.[/font]
[font=Times New Roman]„Declivity“ ist so etwas wie „Abschüssigkeit“. Das Hinterende des Thorax (bzw. neumodisch „Mesosoma“) fällt ab zur Stielchen-Einlenkung. Im Profil kann dieser Abfall konvex, +/- gerade, oder konkav sein. Messen lässt sich das nicht, nur grob abschätzen.[/font]
[font=Times New Roman]Die Bezeichnung wird zumeist für Arten ohne Propodealdornen benutzt. In der Übersicht wird allerdings ein Beispiel mit Epinotaldornen gezeigt, wo die declivity naturgemäß konkav ausfallen muss. Bei dem unter "Propodeal spines" rechts abgebildeten Beispiel könnte man einen flachen Propodeal-Abfall mit winzigen, oben aufsitzenden Dörnchen diagnostizieren. [/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



jbit
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 7. Mai 2009, 23:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Frage zu Bestimmungsschlüssel Myrmica

Beitrag von jbit » 26. Januar 2013, 16:22

I apologize for replying in English - but please look at Seiferts own definition of these measurements in this paper (page 3, figure 1):
http://myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume7/mn7_1-7_printable.pdf

best regards



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Frage zu Bestimmungsschlüssel Myrmica

Beitrag von Gast » 26. Januar 2013, 17:42

[font=Times New Roman]Thanks jbit for this link to Seifert’s paper of 2005![/font]
[font=Times New Roman]Unfortunately he did not explain MetL and MetSp in his book of 2007, though in his key he explicitely asks for the “height” of the subspinal “excavation” vs "height" of the propodeal lobe. But without a reference to how these heights should be measured it is in fact quite problematic...[/font]

[font=Times New Roman]Ich habe jetzt erst bemerkt, dass Seifert in seinem Schlüssel ausdrücklich von der “Höhe” der Ausbuchtung unterhalb der Dornen, und der Höhe des lateralen Propodeallobus schreibt. Bekannt war mir der Vergleich der „Größe“ von Ausbuchtung vs. Lobus aus anderen Schlüsseln. – Leider nimmt Seifert in seinem Buch von 2007 keinen Bezug auf die Publikation von 2005 (obwohl diese unter Nr. 85 im Literaturverzeichnis steht). Man muss also tatsächlich die Abb. 1 in Seifert (2005) zu Rate ziehen um den geforderten Vergleich anstellen zu können.:mad:[/font]

[font=Times New Roman]Stoßseufzer: Allmählich wird die Myrmicalogie schwieriger als die ganze Myrmekologie bisher; seufz! :verrueckt:[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Ureaplasma
Halter
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 14. Juli 2011, 15:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12 AW: Frage zu Bestimmungsschlüssel Myrmica

Beitrag von Ureaplasma » 26. Januar 2013, 21:34

Dann will ich auch nochmal...

Man muss wohl das Tier so legen, dass die zwei Dornen direkt übereinander liegen. In horizontaler Ebene zieht man eine Linie entlang der Coxa. Im 90° Winkel dazu zieht man nun zwei Linien, eine am innersten Punkt der Ausbuchtung und eine auf der Kante des Propodeallobus. In der Mitte dieser zwei Linien misst man nun die Höhen von Propodeallobus und von der Ausbuchtung (in englisch heisst diese "subspinal excavation").

Ich zeige nochmal die Photos von Claude Lebas (gespiegelt), weil man den Unterschied der Höhe der Ausbuchtung und des Propodeallobus zwischen M. schencki und M. lobulicornis (so wurde das zumindest bestimmt) ganz gut erkennen kann. Die Darstellung ist nicht ganz nach Vorschrift, weil die Präparate nicht ganz optimal für diese Bestimmung vorliegen.
Dateianhänge
pl_corrected2.JPG



Benutzeravatar
nindascht
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 9. Januar 2013, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Frage zu Bestimmungsschlüssel Myrmica

Beitrag von nindascht » 27. Januar 2013, 20:42

Servus Ureaplasma: habe erst nach Verfassen meiner Antwort aktuell dein letztes Bild gesehen, das ist anders als ich es unten darstelle. Aber ich kapier es jetzt! Trotzdem noch meine untere Darstellung wie ich es bisher verstand:

Grüß euch und vielen Dank Merkur und Ureaplasma für die hilfreichen Erklärungen. Auch danke ich euch für die sehr interessanten links!
Deine Erklärung, Merkur, hat mir sehr geholfen, so konnte ich nun auch deine Bilder, Ureaplasma, gut verstehen - so hoffe ich.

Ich verstand es so:
Bild
die rote Linie würde nach Seifert also dann bedeuten: Höhe der Ausbuchtung unterhalb der Dornen kleiner als Höhe des lateralen Propodeallobus
und die originale Linie im Gegenlicht fotografiert, um sie besser zu sehen, könnte heißen:
Höhe der Ausbuchtung unterhalb der Dornen größer (oder gleich) als Höhe des lateralen Propodeallobus

Ich finde die gewählte Begrifflichkeit von Seifert ist sehr gewöhnungsbedürftig und anfällig für Mißverständnisse.
Unter Ausbuchtung verstehe ich z.B. eine Beule oder ähnliche anatomische Struktur. Einbuchtung wäre eine sich in das Organ oder die anatomische Form von außen einprägende Struktur.

Für die, welche es interessiert nun noch zwei Bilder:
Bild
die quer zur Längsachse sich befindliche Querleiste an der Krümmungsstelle des Scapus ist am Bild schwer zu sehen.

und:
Bild

Nach obigem Verständnis würde ich es so ausdrücken:
Tiefste (ventrale) Stelle der Einbuchtung unterhalb der Dornen unterhalb/oberhalb der höchstgelegenen Stelle des Propdeallobus.

Wie gesagt: deine letzte Abbildung, Ureaplasma, hat mir Klarheit gebracht, insofern ist obiges hinfällig! Vielen Dank nochmal für die Mühe deiner tollen Abbildungen!

LG nindascht



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“