Camponotus cf lateralis??? Ameisen in Wohnung

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Camponotus cf lateralis??? Ameisen in Wohnung

Beitrag von Boro » 31. Januar 2013, 14:46

Ja, C. lateralis hält auch im Mittelmeerraum eine verkürzte Winterruhe.
Bei Polydomie ist das so, dass durchaus mehrere Nesteingänge in größerer Distanz bestehen können. Wo der wichtigste Nesteingang (möglicherweise mit der Königin) ist, erkennt man daran, dass die Arbeiterinnen ihre Beute (auch z. B. Honigwasser) in das (Haupt)-Nest tragen. Ganz sicher kann man da aber nicht sein.
Ein Herauslocken der Kolonie in ein Rg halte ich für fast unmöglich. In der Natur leben sie fast ausschließlich in Totholz (auch Schilfstängeln), selten in Erdnestern unter Steinen.
Es könnte auch sein, dass nur einige versprengte Arbeiterinnen im Kork leben. Wenn aber eine rege Betriebsamkeit mit Transport von Futter Richtung Nesteingang einsetzt, kann man ein funktionierendes Nest mit Königin vermuten.
Nun, das Holz wäre in diesen Dimensionen zu groß. Halte uns mit deinem Problem auf dem Laufenden, viell. kann man irgendwann den Kork zersägen, wenn der Nistplatz genau bekannt sein sollte.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#10 AW: Camponotus cf lateralis??? Ameisen in Wohnung

Beitrag von Baumarkthammer » 31. Januar 2013, 17:25

Eine Camponotus lateralis Kolonie in ein Reagenzglas zu locken halte ich für aussichtslos, dennoch kann man es versuchen.
Da Camponotus lateralis selbst in extrem trockenen und heißen Habitaten leben und da auch noch Holz bewohnen, wird es wohl auch nicht funktionieren die Ameisen aus dem Nest zu vertreiben, indem man es austrocknet oder die Temperatur erhöht (was bei der Größe eh schwer wäre).
Eine Idee wäre vielleicht Korkröhre in ein Wasserbad zu stellen. Hohe Feuchtigkeit oder sogar die Überschemmung des Nestes mögen Camponotus lateralis garnicht. Bevor der saugfähige Kork anfängt zu schimmeln, sollten die Ameisen schon versuchen auszuziehen.
Auch könntest du die Temperatur des Nestes in der Korkröhre senken und dann ein wärmeres Nest anbieten.

Gruß
Kaj



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 AW: Camponotus cf lateralis??? Ameisen in Wohnung

Beitrag von Boro » 31. Januar 2013, 18:09

Da besteht natürlich die Gefahr, dass man die Kolonie ersäuft, bevor sie fliehen kann. Die Art überwintert mit Brut.
Eine weitere, denkbare Variante wäre den Kork sukzessiv zu zerlegen und zwar am besten bei kühlen Temperaturen im Freien. Trifft man auf das Nest, könnte man die Tierchen einschließlich der Brut in eine Box schütten. Dort sollte ein wenig Moos (Feuchtigkeit) und ein Stück Bambusrohr od. Schilfrohr (mit kleinen Öffnungen, 2 - 3 mm) vorhanden sein, damit sich die Tiere dorthin zurückziehen können.
Gut, das große Korkgebilde wäre dann hinüber, aber - wie schon gesagt -, das kann man ersetzen.
L.G.Boro

P.S.: Und noch etwas: Eine Verwechslung v. Majoren mit Gynen ist nicht möglich. Die Majoren sind bei dieser Art nur 7 mm - 7, 5 mm lang, die Gynen an die 10 mm; außerdem ist der Körperbau deutlich unterschiedlich!



snowy93
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 30. Januar 2013, 19:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Camponotus cf lateralis??? Ameisen in Wohnung

Beitrag von snowy93 » 31. Januar 2013, 22:51

Hallo,

um euch mal auf dem laufenden zu halten:
Ich habe heute ein leeres Marmeladenglas genommen, Löcher in den Deckel gemacht und innen etwas Honig rein. Es lag jetzt seid heute morgen im Stall und es war nicht eine Ameise da. Generell ist mir heute keine über den Weg gelaufen.

Ich sollte vielleicht auch erwähnen, dass ich die Korkröhre bereits vor ca. 4 Wochen gekauft habe und die Ameisen seit dem eigentlich nichts mehr zu fressen gehabt haben können.
Ich hatte die Korkröhre auch erst noch zwei Wochen in meinem Elternhaus stehen, dort habe ich auch die größere Ameise gesehen. Morgen fahre ich zu meinen Eltern, dann werde ich dort mal nachsehen, vielleicht haben sie sich ja dort ein neues Nest gebaut.

Die 10mm waren wirklich nur eine sehr grobe Schätzung, denn dies war die erste Ameise die ich gesehen habe und da wusste ich noch gar nicht, dass es mehr sind, dementsprechend hab ich sie mir nicht sehr genau angeschaut.


Liebe Grüße

P.S. was mir gerade noch eingefallen ist:
Unter einem meiner Kletteräste habe ich vor ca. einer Woche sehr viele, kleinere Ameisen gefunden, könnte das die Brut gewesen sein die neu geschlüpft ist? Legt eine Königin ihre Eier irgenwo ab und geht dann weg? Eigentlich ja nicht oder? Ich werde mir morgen diesen Ast nochmal genauer anschauen.

Liebe Grüße



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#13 AW: Camponotus cf lateralis??? Ameisen in Wohnung

Beitrag von Octicto » 31. Januar 2013, 23:20

snowy93 hat geschrieben:P.S. was mir gerade noch eingefallen ist:
Unter einem meiner Kletteräste habe ich vor ca. einer Woche sehr viele, kleinere Ameisen gefunden, könnte das die Brut gewesen sein die neu geschlüpft ist? Legt eine Königin ihre Eier irgenwo ab und geht dann weg? Eigentlich ja nicht oder? Ich werde mir morgen diesen Ast nochmal genauer anschauen.


Nein, das war keine frisch geschlüpfte Brut. Ameisen wachsen nicht mehr, wenn sie als Imago (vollständig entwickelte Ameise) aus der Puppe schlüpfen.
Und nein, im Normalfall verlassen Königinnen oder auch Kolonien ihre Brut nicht einfach so. Königinnen manchmal, aber das ist eine besondere Art eine Kolonie zu gründen. Und das dürfte bei dir nicht der Fall sein.
Für mich hört sich das danach an, dass es sich eine weitere Art bei dir gemütlich gemacht hat.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Camponotus cf lateralis??? Ameisen in Wohnung

Beitrag von Gast » 1. Februar 2013, 10:31

Zitat von snowy93: "Unter einem meiner Kletteräste habe ich vor ca. einer Woche sehr viele, kleinere Ameisen gefunden."

Wenn der Ast aus einem Wald in D stammt, könnte es sich um eine einheimische Temnothorax- oder Leptothorax-Art handeln. Vielleicht ist Dir ein Foto möglich?
Ansonsten sind natürlich allerlei exotische Hausameisen denkbar, bis hin zur Pharaoameise.

MfG,
Merkur



snowy93
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 30. Januar 2013, 19:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Camponotus cf lateralis??? Ameisen in Wohnung

Beitrag von snowy93 » 7. Februar 2013, 10:36

Hey,

Danke, ich wusste nicht, dass Ameisen schon komplett fertig schlüpfen, ich dachte sie würden erst nach dem Schlupf spezialisiert.

also ich habe seid dem letzten Mal keine Ameise mehr gesehen, der Kletterast war bei mir zuhause und lag dort im Schnnee, daher gehe ich davon aus, dass sich darauf auch keine Ameisen mehr befinden, ich habe zumindest keine mehr gesehen.
@ boro: Es tut mir Leid, dass ich doch keine Königinn für dich hatte.

Vielen Dank an alle. :)
Ich wünsche euch noch viel Spaß mit euren kleinen Krabblern, vielleicht dürfen hier ja irgendwann auch mal Ameisen einziehen, aber dann nur in einem Terrarium ;)

Liebe Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“