User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Heimische Camponotus Arten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Nutuk
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 2. Februar 2013, 13:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Heimische Camponotus Arten

Beitrag von Nutuk » 4. Februar 2013, 15:10

Welche heimischen Camponotus Arten sind für Einsteiger und Anfänger im Bereich die Ameisenhaltung zu empfehlen? Sind überhaupt welche zu empfehlen?
Beißen sich diese Arten durch Ytong durch? Also ist ein externes Nest möglich? Welche Beckengröße würdet ihr empfehlen?

Danke schonmal für eure Tipps.



Benutzeravatar
Insektenjack
Halter
Offline
Beiträge: 206
Registriert: 20. August 2012, 22:25
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

#2 AW: Heimische Camponotus Arten

Beitrag von Insektenjack » 4. Februar 2013, 15:15

Hey Nutuk,

schau mal hier rein: http://www.ameisenforum.de/artenliste.php



Benutzeravatar
Grojal
Einsteiger
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 1. August 2011, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Heimische Camponotus Arten

Beitrag von Grojal » 4. Februar 2013, 15:23

Camponots ligniperdus oder Camponotus herculeanus sind für Anfänger geeignet.
Die von mir genannten Ameisenarten beißen sich nicht durch Gasbeton.
Ja, somit ist ein externes Nest möglich.
Aber schau doch einfach mal hier:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Anf%C3%A4ngerarten


A metu animus libre

Benutzeravatar
Tera_Nova
Einsteiger
Offline
Beiträge: 42
Registriert: 30. November 2012, 16:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Heimische Camponotus Arten

Beitrag von Tera_Nova » 4. Februar 2013, 15:30

[font=Book Antiqua]Guten Tag Nutuk,[/font]
[font=Book Antiqua]Erst einmal, viele Camponotus sind für Anfänger zur Haltung möglich, das liegt daran das sie nur wenige Ansbrüche an ihre Umgebung haben, so gut wie alles Fressen und eben unkompliziert sind. [/font]

[font=Book Antiqua]Vor nicht allzu langer Zeit habe ich auch wieder mit der Haltung angefangen. Begonnen habe ich mit einer Camponotus, einer aus Südeuropa (Camponotus barbaricus). [/font]
[font=Book Antiqua]Da du, davon gehe ich jetzt einfach mal aus, noch keine Ameisen hattest sollte dir gesagt sein, die Entwicklung ist wirklich nicht ohne! Die kann sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen![/font]

[font=Book Antiqua]Heimische Arten wären für dich z.B. Camponotus herculeanus und ligniperdus. (wurde mehrfach erwähnt.)[/font]

[font=Book Antiqua]Schau am besten lieber selbst welche dir gefällt. Bei Fragen ist dieses Forum ja da. [/font]

[font=Book Antiqua]Camponotus kann/könnte auch Ytong durchdringen, kommt aber auf die Dicke mitunter an und auch auf die Kolonie Größe! [/font]

[font=Book Antiqua]Am besten eignet sich ein internes Ytongnest. Was die Becken Größe betrifft, kommt auf die Art an und vor allem (!!!) auf deren Größe![/font]

[font=Book Antiqua]Gruß Tera_Nova[/font]

[font=Book Antiqua]PS: Grojal haben sie das getestet? Ansonsten seien sie Bitte vorsichtig mit ihrer Aussage! [/font]



Benutzeravatar
Grojal
Einsteiger
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 1. August 2011, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Heimische Camponotus Arten

Beitrag von Grojal » 4. Februar 2013, 15:47

Tera_Nova hat geschrieben:[font=Book Antiqua]Guten Tag Nutuk,[/font]

[font=Book Antiqua]PS: Grojal haben sie das gestestet? Ansonsten seien sie Bitte vorsichtig mit ihrer Aussage![/font]


Tschuldigung, hatte nichts darüber gelesen, das sie das könnten. Ich habe nur immer gehört, das sie sich durch die Holznester beissen, weil sie ja Holzzerstörende Ameisen sind.
Da weis ich ja jetzt, was ich noch unbedingt vor der Anschaffung beachten muss, da ich ja auch ein ytong Nest haben wollte.

Gruß Grojal


A metu animus libre

Benutzeravatar
Tera_Nova
Einsteiger
Offline
Beiträge: 42
Registriert: 30. November 2012, 16:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Heimische Camponotus Arten

Beitrag von Tera_Nova » 4. Februar 2013, 16:01

[font=Book Antiqua]Guten Tag Grojal,
Ich habe eben noch einmal kurz selber nach gelesen.
So wie ich es jetzt verstand ist es in der Theorie scheinbar möglich!
Nun möchte ich persönlich es aber nicht praktisch Erleben!
Kork ist auch nicht so zu vergleichen mit Ytong, letzteres ist viel stabiler.

Sowohl du als auch Nutuk könnt es gerne Versuchen!
Ich möchte nur darauf Hinweisen das es möglich wäre.

Gruß Tera_Nova
[/font]



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#7 AW: Heimische Camponotus Arten

Beitrag von Krabbeltierfan » 4. Februar 2013, 16:46

Hey ihr :)

Zu der Sache mit dem Ytong kann ich was einwerfen: Es ist möglich.

Nicht nur Messor-Arten schaffen dies. Wobei beide Gattungen Arten mit kräftigen Mandibeln enthalten, sodass die Vorraussetzungen gegeben sind. Es kommt natürlich immer darauf an, wie groß die Kolonie ist.

Meine Messor dürfen das bei mir z.B. machen und graben so ganz "legal" ganze Kammern in den Ytong. Ich frage mich mittlerweile, warum ich überhaupt etwas vorgebort habe.

Grüße
Krabbel



Nutuk
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 2. Februar 2013, 13:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Heimische Camponotus Arten

Beitrag von Nutuk » 6. Februar 2013, 19:52

Auf jedenfall danke an euch alle für die schnellen Antworten.
Ich werde dann wohl auf ein Externes Nest verzichten.

Gibt es denn noch weitere Arten die für Anfänger geeignet sind?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“