Ruhestörung während Winterruhe, Lasius niger
- AndyundMandy
- Einsteiger
- Beiträge: 69
- Registriert: 20. Juni 2012, 19:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 AW: Ruhestörung während Winterruhe, Lasius niger
Hi,
das befürchte ich auch, das sie noch lange drin bleiben werden.Ich bin der kleinen Hoffnung, das sie herausgehen, wenn der Wassertank alle ist, der neigt sich nämlich langsam zum Ende.
Aber selbst dann werden sie wohl eher Wasser von draussen hereinbringen, anstatt umzuziehen.
Da die Arena aber für das riesige RG zu klein ist, das RG hat eine Länge von 50 cm, muss ich es dennoch von Aussen anschließen.
Und wenn ich schonmal dabei bin, ist ein zweites Loch keine Arbeit mehr.
das befürchte ich auch, das sie noch lange drin bleiben werden.Ich bin der kleinen Hoffnung, das sie herausgehen, wenn der Wassertank alle ist, der neigt sich nämlich langsam zum Ende.
Aber selbst dann werden sie wohl eher Wasser von draussen hereinbringen, anstatt umzuziehen.
Da die Arena aber für das riesige RG zu klein ist, das RG hat eine Länge von 50 cm, muss ich es dennoch von Aussen anschließen.
Und wenn ich schonmal dabei bin, ist ein zweites Loch keine Arbeit mehr.
Ameisenhaltung: Lasius niger,
Axolotlhaltung: Goldalbinoweibchen,Wildlingsmännchen
Nachzucht: 1 Wildling, im Moment 10 cm groß
Neu: 6 Kleine, jetzt ca 3 cm lang.
Axolotlhaltung: Goldalbinoweibchen,Wildlingsmännchen
Nachzucht: 1 Wildling, im Moment 10 cm groß
Neu: 6 Kleine, jetzt ca 3 cm lang.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 72
- Registriert: 11. Mai 2012, 14:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#18 AW: Ruhestörung während Winterruhe, Lasius niger
Ohje, das Problem kenne ich auch: Habe das ganze letzte Jahr umsonst die Farm bewässert, und das wird dieses Jahr wahrscheinlich auch wieder so sein
LG Sebi
-
- Experte der Haltung
- Beiträge: 579
- Registriert: 21. April 2002, 16:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Ruhestörung während Winterruhe, Lasius niger
Hallo ihr beiden,
das mit der Nestbeständigkeit kenne ich selber von früher. Jedoch finde ich den folgenden Link sehr hilfreich bei dem Thema:
Ameisenwiki - Nestumzug
Also mit etwas Geduld und Kreativität lässt sich das Problem gut bewältigen. Ich wünsche euch viel Erfolg dabei im kommenden Jahr.
Viele Grüße
Mathias
das mit der Nestbeständigkeit kenne ich selber von früher. Jedoch finde ich den folgenden Link sehr hilfreich bei dem Thema:
Ameisenwiki - Nestumzug
Also mit etwas Geduld und Kreativität lässt sich das Problem gut bewältigen. Ich wünsche euch viel Erfolg dabei im kommenden Jahr.
Viele Grüße
Mathias
- AndyundMandy
- Einsteiger
- Beiträge: 69
- Registriert: 20. Juni 2012, 19:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#21 AW: Ruhestörung während Winterruhe, Lasius niger
Hi,
erstmal Danke für den Link, hatte den auch noch nicht entdeckt gehabt bei der guten Wiki...
Hab ich das nun dort richtig verstanden, würde das Wasser im RG ausgehen, die Watte schimmeln oder was auch immer noch geschehen kann, könnte ich z.B:
den Deckel der Rocherbox öffnen, die Ameisen samtBrut und Königin dort vorsichtig hineinklopfen und abwarten, bis sie sich nun ins neue Nest verzogen haben, das dann wieder in Winterruhe bringen?
Falls ja: Dann könnte ich ein kleines Loch in den Gips bohren, das in einer Kammer herauskommt, so daß sie diese Kammer eventuell gleich annehmen.
Nest wird natürlich vorher befeuchtet.
Sind die Ameisen samtGyne und Brut dann im Nest drin, verschließe ich die Bohrung einfach wieder mit Watte, da der richtige Nestausgang/Eingang an der Seite der Box ist und dann in die Arena führt.
Die Methode mit RG auf RG kann ich ja leider vergessen, da das Gründungsreagenzglas kaputt ist, und die Gefahr besteht, das die Ameisen samtBrut seitlich danaben fallen.
erstmal Danke für den Link, hatte den auch noch nicht entdeckt gehabt bei der guten Wiki...
Hab ich das nun dort richtig verstanden, würde das Wasser im RG ausgehen, die Watte schimmeln oder was auch immer noch geschehen kann, könnte ich z.B:
den Deckel der Rocherbox öffnen, die Ameisen samt
Falls ja: Dann könnte ich ein kleines Loch in den Gips bohren, das in einer Kammer herauskommt, so daß sie diese Kammer eventuell gleich annehmen.
Nest wird natürlich vorher befeuchtet.
Sind die Ameisen samt
Die Methode mit RG auf RG kann ich ja leider vergessen, da das Gründungsreagenzglas kaputt ist, und die Gefahr besteht, das die Ameisen samt
Ameisenhaltung: Lasius niger,
Axolotlhaltung: Goldalbinoweibchen,Wildlingsmännchen
Nachzucht: 1 Wildling, im Moment 10 cm groß
Neu: 6 Kleine, jetzt ca 3 cm lang.
Axolotlhaltung: Goldalbinoweibchen,Wildlingsmännchen
Nachzucht: 1 Wildling, im Moment 10 cm groß
Neu: 6 Kleine, jetzt ca 3 cm lang.
- Isi
- Halter
- Beiträge: 529
- Registriert: 18. November 2009, 18:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22 AW: Ruhestörung während Winterruhe, Lasius niger
Hallo,
ich statte meine Nester (Porenbeton) häufig mit mehreren Nesteingängen aus, um bei Bedarf weitere Nester anschließen zu können.
An solche Nester könnte man auch ein RG mit einer Gründerkolonie anschließen.
Die Ameisen müssen dann, um in die Arena und an das Futter/Wasser zu gelangen, durch das gewünschte Nest laufen.
Sind die Haltungsparameter im neuen Nest gut und entfernt man den Lichtschutz am RG, wird die Kolonie wohl rasch umziehen.
Gruß, Isi
ich statte meine Nester (Porenbeton) häufig mit mehreren Nesteingängen aus, um bei Bedarf weitere Nester anschließen zu können.
An solche Nester könnte man auch ein RG mit einer Gründerkolonie anschließen.
Die Ameisen müssen dann, um in die Arena und an das Futter/Wasser zu gelangen, durch das gewünschte Nest laufen.
Sind die Haltungsparameter im neuen Nest gut und entfernt man den Lichtschutz am RG, wird die Kolonie wohl rasch umziehen.
Gruß, Isi
- AndyundMandy
- Einsteiger
- Beiträge: 69
- Registriert: 20. Juni 2012, 19:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#23 AW: Ruhestörung während Winterruhe, Lasius niger
Hi,
das war auch schon eine Ãœberlegung von mir.Noch ist ja ein wenig Zeit:)
Werd alle Methoden mal überlegen....
Danke für eure ganzen Antworten....
das war auch schon eine Ãœberlegung von mir.Noch ist ja ein wenig Zeit:)
Werd alle Methoden mal überlegen....
Danke für eure ganzen Antworten....
Ameisenhaltung: Lasius niger,
Axolotlhaltung: Goldalbinoweibchen,Wildlingsmännchen
Nachzucht: 1 Wildling, im Moment 10 cm groß
Neu: 6 Kleine, jetzt ca 3 cm lang.
Axolotlhaltung: Goldalbinoweibchen,Wildlingsmännchen
Nachzucht: 1 Wildling, im Moment 10 cm groß
Neu: 6 Kleine, jetzt ca 3 cm lang.