Haltbares Kohlenhydratfutter ( Zucker, Honig )
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 14. September 2011, 00:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Haltbares Kohlenhydratfutter ( Zucker, Honig )
Hallo, ich verfüttere Zuckerwasser & Honigwasser ( ca. 1:1 ) in zwei Wasserspendern, nach ca. einer Woche fängt beides an zu gären und riecht dann wie Most / Neuer Wein.
Erst dachte ich das das Zucker/Honigwasser mit der Watte die ich unten rein hab damit die Ameisen nicht ertrinken, reagiert. Nach Austausch durch ein Metallgitter gärt es immer noch.
Im Internet unter Imkerforen habe ich auch gelesen dass Zucker & Honigwasser wirklich gären kann.
Kennt ihr ein Kohlenhydratfutter was lange nicht verdirbt, möglichst als Flüssigkeit, immer wenn ich etwas flüssig mache nehmen die Ameisen es gerne an ( Traubenzucker auch schon getestet ) . Honig & Zucker pur wird nicht so gerne angenommen.
Der Grund ist natürlich das ich zu faul bin andauernd die Futterspender neu zu befüllen ....
Erst dachte ich das das Zucker/Honigwasser mit der Watte die ich unten rein hab damit die Ameisen nicht ertrinken, reagiert. Nach Austausch durch ein Metallgitter gärt es immer noch.
Im Internet unter Imkerforen habe ich auch gelesen dass Zucker & Honigwasser wirklich gären kann.
Kennt ihr ein Kohlenhydratfutter was lange nicht verdirbt, möglichst als Flüssigkeit, immer wenn ich etwas flüssig mache nehmen die Ameisen es gerne an ( Traubenzucker auch schon getestet ) . Honig & Zucker pur wird nicht so gerne angenommen.
Der Grund ist natürlich das ich zu faul bin andauernd die Futterspender neu zu befüllen ....
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Haltbares Kohlenhydratfutter ( Zucker, Honig )
Hallo AmeisenHans,
dass das Gemisch zu gären beginnt ist keine Materialfrage, sondern hat mit der Sterilität und dem Zuckergehalt der Lösung zu tun. Da auch in sauberen Haushalten immer Schimmelsporen und auch andere Mikroorganismen in der Raumluft unterwegs sind, ist eine sterile Verabreichung nicht praktikabel, denn es wird eher früher als später die eine oder andere Spore im Zucker-/Honigwasser landen und dort reichlich Nahrung vorfinden. Auch die Ameisen übertragen sehr wahrscheinlich Mikroorganismen wenn sie die Flüssigkeit aufnehmen oder sich "hineinsetzen".
Der einzige Weg den ich sehe ist daher entweder einen entsprechend flüssigen Honig zu verwenden oder den Honig nur sehr gering zu verdünnen; ich habe in der Vergangenheit ein wenig mit bei Raumtemperatur cremig-festem Rapshonig unfreiwillig experimentiert: Bei einem Mischverhältnis von ungefähr 1:4 (Wasser:Honig) hielt sich das Gefäß, das ich vergessen hatte wegzustellen, über eine Woche im Sommer bei Raumtemperatur ohne zu gären oder zu schimmeln. Wenn ich es 1:1 verdünnt habe, schimmelte es spätestens nach 3 Tagen oder es fing nach entsprechend kurzer Zeit an zu gären.
Vielleicht probierst du das aus, evtl. in Kombination mit einer Erwärmung des Wassers/Honigs beim Vermischen.
Nebenbei: Zucker- und Honigwasser zu mischen bietet den Tieren keinen Mehrwert.
Nebenbei2: Um was für Tiere und wie viele geht's dabei?
Nebenbei3: Man kann auch mehrere Portionen - in deinem Fall Wasserspender - auf einmal präparieren und dann einfrieren. Wenn man das nicht vergisst (s. oben) hält sich das Gemisch sehr lang, zumindest einige Monate.
dass das Gemisch zu gären beginnt ist keine Materialfrage, sondern hat mit der Sterilität und dem Zuckergehalt der Lösung zu tun. Da auch in sauberen Haushalten immer Schimmelsporen und auch andere Mikroorganismen in der Raumluft unterwegs sind, ist eine sterile Verabreichung nicht praktikabel, denn es wird eher früher als später die eine oder andere Spore im Zucker-/Honigwasser landen und dort reichlich Nahrung vorfinden. Auch die Ameisen übertragen sehr wahrscheinlich Mikroorganismen wenn sie die Flüssigkeit aufnehmen oder sich "hineinsetzen".
Der einzige Weg den ich sehe ist daher entweder einen entsprechend flüssigen Honig zu verwenden oder den Honig nur sehr gering zu verdünnen; ich habe in der Vergangenheit ein wenig mit bei Raumtemperatur cremig-festem Rapshonig unfreiwillig experimentiert: Bei einem Mischverhältnis von ungefähr 1:4 (Wasser:Honig) hielt sich das Gefäß, das ich vergessen hatte wegzustellen, über eine Woche im Sommer bei Raumtemperatur ohne zu gären oder zu schimmeln. Wenn ich es 1:1 verdünnt habe, schimmelte es spätestens nach 3 Tagen oder es fing nach entsprechend kurzer Zeit an zu gären.
Vielleicht probierst du das aus, evtl. in Kombination mit einer Erwärmung des Wassers/Honigs beim Vermischen.
Nebenbei: Zucker- und Honigwasser zu mischen bietet den Tieren keinen Mehrwert.
Nebenbei2: Um was für Tiere und wie viele geht's dabei?
Nebenbei3: Man kann auch mehrere Portionen - in deinem Fall Wasserspender - auf einmal präparieren und dann einfrieren. Wenn man das nicht vergisst (s. oben) hält sich das Gemisch sehr lang, zumindest einige Monate.
- Rantanplan
- Einsteiger
- Beiträge: 57
- Registriert: 29. Dezember 2011, 16:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Haltbares Kohlenhydratfutter ( Zucker, Honig )
Hallo,
ich hab da gerade eine Idee womit man evtl. einen wirklich sehr lang anhaltenden Kohlenhydratvorrat "basteln" könnte.
Man könnte ein Reagenzglas mit geschmackloser Marmelade machen.^^
Also Gelierzucker + kochendes Wasser in ein Reagenzglas (in richtiger Mischung damit dieses fest wird), abkühlen lassen und in die Arena legen.
Dadurch könnten sich die Ameisen einfach durch fressen bis das RG leer ist und meines Wissens ist Marmelade an sich ja schon so gut wie unschimmelbar oder? Ohne Früchte müsste es also noch länger halten!
Da ja oft diskutiert wird ob jetz Honig oder Zucker könnte man die "Marmelade" auch noch versuchen mit Honig zu machen.
Ich werd das demnächst mal ausprobieren hab allerdings gerade keinen Gelierzucker zur Hand,
wenn also jemand schneller ist bitte berichten ob es funktioniert!
Was haltet ihr davon?
mfg,
Rantanplan
ich hab da gerade eine Idee womit man evtl. einen wirklich sehr lang anhaltenden Kohlenhydratvorrat "basteln" könnte.
Man könnte ein Reagenzglas mit geschmackloser Marmelade machen.^^
Also Gelierzucker + kochendes Wasser in ein Reagenzglas (in richtiger Mischung damit dieses fest wird), abkühlen lassen und in die Arena legen.
Dadurch könnten sich die Ameisen einfach durch fressen bis das RG leer ist und meines Wissens ist Marmelade an sich ja schon so gut wie unschimmelbar oder? Ohne Früchte müsste es also noch länger halten!
Da ja oft diskutiert wird ob jetz Honig oder Zucker könnte man die "Marmelade" auch noch versuchen mit Honig zu machen.
Ich werd das demnächst mal ausprobieren hab allerdings gerade keinen Gelierzucker zur Hand,
wenn also jemand schneller ist bitte berichten ob es funktioniert!

Was haltet ihr davon?
mfg,
Rantanplan
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3142
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1380 Mal
- Danksagung erhalten: 876 Mal
#4 AW: Haltbares Kohlenhydratfutter ( Zucker, Honig )
Auch wenn ich kein Fan von Plastik bin, so würde aber doch so eine Honig-Plastikdube auf den Kopf gestellt, ein toller Honigtank sein. Man muss aber solche finden, die wirklich nur dann Löffelweise Honig abgeben wenn man darauf drückt. Ich glaub das sind immer so 500g, und die Ameisen können permanent davon fressen. Schimmelgefahr ist auch absolut gering da ja nur eine kleine Öffnung vorhanden ist, und diese wird regelmäßig von den Ameisen abgetragen... einem Regenwaldformicarium würde ich es aber nicht empfehlen, da würde sonst der Honig die Feuchtigkeit aufnehmen und ablaufen bzw. gären. In trockenen oder gewöhnlichen Formicarien (mit heimischen Ameisen) sollte es aber funktionieren, oder wenn man eher der Ameisenhalter von Steck-und Schlauchsystemen ist, kann man einen Schlauch ja mit so einer Flasche anschließen.
Diese Idee geistert schon eine Weile in meinem Kopf herum, vlt gefällt es ja.
Rantanplan @ Deine Idee finde ich aber auch gut! Müsste man einfach mal probieren
.
Diese Idee geistert schon eine Weile in meinem Kopf herum, vlt gefällt es ja.
Rantanplan @ Deine Idee finde ich aber auch gut! Müsste man einfach mal probieren

LG
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#5 AW: Haltbares Kohlenhydratfutter ( Zucker, Honig )
Hoi,
mit der Idee von Rantanplan wird das Rad nicht neu erfunden, sondern die Jellys andersartig nachgebaut. Prinzipiell kein schlechter Gedanke, die Jellys mit Honig anzureichern. Als Geliermittel eignet sich Agar-Agar und/oder Alginat.
Möchte man mittels Jellys die Ameisen mit Wasser versorgen, sollte darauf geachtet werden, dass die im Wasserklumpen gelösten Teilchen summa summarum von geringerer Konzentration sind, als die derHämolymphe der Ameisen. Sonst hat man den Salzwassereffekt eines im Meer treibenden, und sehr durstigen Schiffbrüchigen -> er verdurstet schneller nach literweise aufgenommenen Seewassers, als wenn er nichts getrunken hätte.
Übrigens: wer Alginat durch die Suchmaschine schickt, wird auch problemlos über alternative Verwendungsmöglichkeiten aufgeklärt. Gegebenenfalls lohnt sich die Bestellung einer XXL-Packung =).
mit der Idee von Rantanplan wird das Rad nicht neu erfunden, sondern die Jellys andersartig nachgebaut. Prinzipiell kein schlechter Gedanke, die Jellys mit Honig anzureichern. Als Geliermittel eignet sich Agar-Agar und/oder Alginat.
Möchte man mittels Jellys die Ameisen mit Wasser versorgen, sollte darauf geachtet werden, dass die im Wasserklumpen gelösten Teilchen summa summarum von geringerer Konzentration sind, als die der
Übrigens: wer Alginat durch die Suchmaschine schickt, wird auch problemlos über alternative Verwendungsmöglichkeiten aufgeklärt. Gegebenenfalls lohnt sich die Bestellung einer XXL-Packung =).
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 14. September 2011, 00:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Haltbares Kohlenhydratfutter ( Zucker, Honig )
Ich habe von meiner Oma den Tipp bekommen das Leitungswasser welches ich für die Honig/Zucker - Lösung benutze vorher abzukochen.
Ich habe gerade 2 Futterspender mit 1:1 Wasser/Honig vorbereitet einer mit Abgekochtem Wasser und diese werden jetzt an einen Sonnigen warmen Platz ( da sollte es ja am schnellsten verderben ) gestellt. Ich werde berichten ob das abgekochte Wasser länger haltbar ist als normales Leitungswasser.
Ich habe gerade 2 Futterspender mit 1:1 Wasser/Honig vorbereitet einer mit Abgekochtem Wasser und diese werden jetzt an einen Sonnigen warmen Platz ( da sollte es ja am schnellsten verderben ) gestellt. Ich werde berichten ob das abgekochte Wasser länger haltbar ist als normales Leitungswasser.
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#7 AW: Haltbares Kohlenhydratfutter ( Zucker, Honig )
@AmeisenHans :
Bitte auch lesen, was geschrieben wird...
Bitte auch lesen, was geschrieben wird...
DermitderMeise hat geschrieben:Da auch in sauberen Haushalten immer Schimmelsporen und auch andere Mikroorganismen in der Raumluft unterwegs sind, ist eine sterile Verabreichung nicht praktikabel, denn es wird eher früher als später die eine oder andere Spore im Zucker-/Honigwasser landen und dort reichlich Nahrung vorfinden. Auch die Ameisen übertragen sehr wahrscheinlich Mikroorganismen wenn sie die Flüssigkeit aufnehmen oder sich "hineinsetzen".