Neststruktur für Lasius niger
- MirkoM
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. März 2012, 19:26
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Neststruktur für Lasius niger
Hallo zusammen,
Ich habe dies bezüglich ja schon etwas in diesem Thema geschreiben:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/49478-camponotus-ligniperdus-vs-camponotus-fellah.html
Die Frage passt dort aber meines Erachtens nicht so ganz deswegen ein neues Thema
Um die Frage nochmal mit dem Nest hier auf zuwerfen, Dr.Manhattan:
Also ich möchte ein Ytong Nest stehend (20x30x5cm) für ca. 200 Lasius niger gestalten.
Problem: Ich glaube mein Anspruch an die Neststruktur ist größer als meine kreativen Fähigkeiten zulassen ;-).
Im Antstore-Forum habe ich folgende Maße für ein Ytong Nest bei Lasius niger finden können:
Kammergröße
Höhe: 10mm
Länge: 20-50mm
Tiefe: 10mm
Ganggröße
Höhe: 4-7mm
Tiefe: 4-7mm
Nesteingang tendenziell größer
Sind das Parameter, nach den ich mich richtigen kann, denn im Wissensbereich steht zum Beispiel etwas von einer Kammerhöhe von 40mm?
Ich würde es toll finden wenn ich ein Struktur hinbekomme, die möglichst natürlich ausschaut, mit großen Kammern von denen dann wiederum mehreren kleinere Kammern abzweigen. Kammer die auf mehreren Wegen zu erreichen sind. Also ein gewisse Willkür. Naja, was schreib ich da eigentlich?^^ Vielleicht versteht mich ja der Ein oder Andere... und mag mir bei meinem ausweglosen Problem helfen... ;-)
So nun wünsche ich eine gute Nacht,
Mirko
Ich habe dies bezüglich ja schon etwas in diesem Thema geschreiben:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/49478-camponotus-ligniperdus-vs-camponotus-fellah.html
Die Frage passt dort aber meines Erachtens nicht so ganz deswegen ein neues Thema
Um die Frage nochmal mit dem Nest hier auf zuwerfen, Dr.Manhattan:
Also ich möchte ein Ytong Nest stehend (20x30x5cm) für ca. 200 Lasius niger gestalten.
Problem: Ich glaube mein Anspruch an die Neststruktur ist größer als meine kreativen Fähigkeiten zulassen ;-).
Im Antstore-Forum habe ich folgende Maße für ein Ytong Nest bei Lasius niger finden können:
Kammergröße
Höhe: 10mm
Länge: 20-50mm
Tiefe: 10mm
Ganggröße
Höhe: 4-7mm
Tiefe: 4-7mm
Nesteingang tendenziell größer
Sind das Parameter, nach den ich mich richtigen kann, denn im Wissensbereich steht zum Beispiel etwas von einer Kammerhöhe von 40mm?
Ich würde es toll finden wenn ich ein Struktur hinbekomme, die möglichst natürlich ausschaut, mit großen Kammern von denen dann wiederum mehreren kleinere Kammern abzweigen. Kammer die auf mehreren Wegen zu erreichen sind. Also ein gewisse Willkür. Naja, was schreib ich da eigentlich?^^ Vielleicht versteht mich ja der Ein oder Andere... und mag mir bei meinem ausweglosen Problem helfen... ;-)
So nun wünsche ich eine gute Nacht,
Mirko
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Neststruktur für Lasius niger
Guten Morgen Mirko,
ab dort:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/42307-starthilfe-bei-der-haltung-von-formica-sanguinea.html#post341170
haben wir uns bei einer anderen Art damit auseinander gesetzt, wie und wann und warum die Kammern größer oder kleiner sind. Zusätzlich halte ich auch diesen Link:
Größe des Nestes
mit dem Bild dort für betrachtenswert.
Die 40 mm Höhe scheinen mir doch ziemlich übertrieben für Lasius niger - das wäre ja ein Ballsaal!
Wenn du den Link zu der Info wiederfindest stell ihn gerne kurz hier ein.
Um das eindeutig herauszufinden würde sich eine Art Farmnest im Porenbeton anbieten, indem du große Kammern vorfertigst (mit Einschränkungen in der Tiefe, sonst siehst du vermutlich erst einmal nichts von den Tieren) und diese dann mit grabbarem Sand o. ä. befüllst.
Soweit ich es bisher mitbekommen habe sind Erdnester von den "normalen" Arten (Lasius, Formica) eher so aufgebaut, dass mehr oder weniger "fladenartige" Kammern mit Gängen verbunden sind und die größeren oder meisten Kammern sich nahe der Oberfläche befinden.
ab dort:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/42307-starthilfe-bei-der-haltung-von-formica-sanguinea.html#post341170
haben wir uns bei einer anderen Art damit auseinander gesetzt, wie und wann und warum die Kammern größer oder kleiner sind. Zusätzlich halte ich auch diesen Link:
Größe des Nestes
mit dem Bild dort für betrachtenswert.
MirkoM hat geschrieben:Sind das Parameter, nach den ich mich richtigen kann, denn im Wissensbereich steht zum Beispiel etwas von einer Kammerhöhe von 40mm?
Die 40 mm Höhe scheinen mir doch ziemlich übertrieben für Lasius niger - das wäre ja ein Ballsaal!

Um das eindeutig herauszufinden würde sich eine Art Farmnest im Porenbeton anbieten, indem du große Kammern vorfertigst (mit Einschränkungen in der Tiefe, sonst siehst du vermutlich erst einmal nichts von den Tieren) und diese dann mit grabbarem Sand o. ä. befüllst.
Ich würde es toll finden wenn ich ein Struktur hinbekomme, die möglichst natürlich ausschaut, mit großen Kammern von denen dann wiederum mehreren kleinere Kammern abzweigen.
Soweit ich es bisher mitbekommen habe sind Erdnester von den "normalen" Arten (Lasius, Formica) eher so aufgebaut, dass mehr oder weniger "fladenartige" Kammern mit Gängen verbunden sind und die größeren oder meisten Kammern sich nahe der Oberfläche befinden.
- MirkoM
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. März 2012, 19:26
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Neststruktur für Lasius niger
Dank DermitderMeise für dein Posting , ich hätte den Beitrag im Wissensbereich etwas genauer lesen sollen, da steht: Das etwas von einer Kammerhöhe von 2-4 cm abhängig von der Art für die das Nest seien soll.
Also mein Fehler.
Habe die Tage an dem Ytong-Stein gebastelt und wollte ihn hier kurz präsentieren. Besser geht es natürlich immer aber ich bin fürs erste Basteln ganz zufrieden mit dem Ergebnis
Schöne Grüße
Mirko
Also mein Fehler.
Habe die Tage an dem Ytong-Stein gebastelt und wollte ihn hier kurz präsentieren. Besser geht es natürlich immer aber ich bin fürs erste Basteln ganz zufrieden mit dem Ergebnis

Schöne Grüße
Mirko
- QuackWarrior
- Beiträge: 14
- Registriert: 4. März 2013, 20:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Neststruktur für Lasius niger
Moin moin,
Ist das Plexiglas mit Heißkleber festgeklebt? Wenn ja würde ich dir raten das doppelt und dreifach zu verkleben. Bei meinem ersten Ytongnest war eine winzige Stelle offen, ein echt kleiner Spalt. Das hat aber gereicht, eines Tages saß dann mal eine Arbeiterin auf dem Nest. Hab echt suchen müssen um den Spalt zu finden, dabei halte ich Camponotus cruentatus und die sind doch schon ziemlich groß. Könnte mir also gut vorstellen, dass bei Lasius niger deutlich weniger reicht.
Das Nest selbst ist sehr ästhetisch, sieht wirklich hübsch aus.
Edit:
Wo bekommt man solche tollen Anschlüsse für die Schläuche her? Jetzt speziell Schlauch <--> Nest. Ist bei mir deutlich primitiver.
Ist das Plexiglas mit Heißkleber festgeklebt? Wenn ja würde ich dir raten das doppelt und dreifach zu verkleben. Bei meinem ersten Ytongnest war eine winzige Stelle offen, ein echt kleiner Spalt. Das hat aber gereicht, eines Tages saß dann mal eine Arbeiterin auf dem Nest. Hab echt suchen müssen um den Spalt zu finden, dabei halte ich Camponotus cruentatus und die sind doch schon ziemlich groß. Könnte mir also gut vorstellen, dass bei Lasius niger deutlich weniger reicht.
Das Nest selbst ist sehr ästhetisch, sieht wirklich hübsch aus.
Edit:
Wo bekommt man solche tollen Anschlüsse für die Schläuche her? Jetzt speziell Schlauch <--> Nest. Ist bei mir deutlich primitiver.

- MirkoM
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 21. März 2012, 19:26
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Neststruktur für Lasius niger
Hallo QuackWarrior,
ja diese Problematik hat mich im Vorfeld des Nestbaus auch beschäftigt. Ich habe aber keinen Heißkleber, sonder Aquariensilikon verwendet. Dies habe ich dann, nach dem die Scheibe mit hohem druck auf den Ytong aufgeklebte, nochmals als dünnen Film zwischen Ytong und Glasfuge aufgetragen, also hier dürfte mir keine Ameise entwischen.
Die verwendetet Verschraubung ist eine handelsübliche Schlauchverschraubung, solltest du in jedem Baumarkt finden. Es empfiehlt sich das Stück Schlauch mitzunehmen und dann einfach probieren welche passt.
Schönen Abend
Mirko
ja diese Problematik hat mich im Vorfeld des Nestbaus auch beschäftigt. Ich habe aber keinen Heißkleber, sonder Aquariensilikon verwendet. Dies habe ich dann, nach dem die Scheibe mit hohem druck auf den Ytong aufgeklebte, nochmals als dünnen Film zwischen Ytong und Glasfuge aufgetragen, also hier dürfte mir keine Ameise entwischen.
Die verwendetet Verschraubung ist eine handelsübliche Schlauchverschraubung, solltest du in jedem Baumarkt finden. Es empfiehlt sich das Stück Schlauch mitzunehmen und dann einfach probieren welche passt.
Schönen Abend
Mirko
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Neststruktur für Lasius niger
Hallo Mirko,
jetzt schäme ich mich nachhaltig für mein Erstlingswerk, denn es geht auch in die andere Richtung immer noch ein bisschen schlechter...
Sieht ziemlich naturnah strukturiert aus!
Für 200 Lasius erscheint mir das aber doch ein wenig groß, daher könntest du noch über eine Teilfüllung mit Sand o. ä. nachdenken.
Gutes Gelingen weiterhin!
jetzt schäme ich mich nachhaltig für mein Erstlingswerk, denn es geht auch in die andere Richtung immer noch ein bisschen schlechter...

Für 200 Lasius erscheint mir das aber doch ein wenig groß, daher könntest du noch über eine Teilfüllung mit Sand o. ä. nachdenken.
Gutes Gelingen weiterhin!

-
- Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 26. Juli 2010, 09:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Neststruktur für Lasius niger
Hi,
ich habe zwar wenig Erfahrung, habe aber aus sehr vielen Nestbeschreibungen, mit Maßen durchschnitte ermittelt, und werde mich daran orientieren: (alle Maße in cm)
kammer tiefe: 1,5 bis 2,1
kammer höhe 0,66 bis 1,5
kammer länge 2 bis 4,5
gang breite 0,5 bis 0,7
Gruß
Phawi
ich habe zwar wenig Erfahrung, habe aber aus sehr vielen Nestbeschreibungen, mit Maßen durchschnitte ermittelt, und werde mich daran orientieren: (alle Maße in cm)
kammer tiefe: 1,5 bis 2,1
kammer höhe 0,66 bis 1,5
kammer länge 2 bis 4,5
gang breite 0,5 bis 0,7
Gruß
Phawi
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Neststruktur für Lasius niger
Hallo Phawi,
auf welche Nestbeschreibungen beziehst du dich, Vermessungen aus der Natur?
Ansonsten bleibt die Aussage die gleiche: der Durchschnitt von willkürlichen Aussagen ist immer noch willkürlich und nimmt auch nicht besonders viel Rücksicht auf arteigene Besonderheiten wie die Größe.
auf welche Nestbeschreibungen beziehst du dich, Vermessungen aus der Natur?
Ansonsten bleibt die Aussage die gleiche: der Durchschnitt von willkürlichen Aussagen ist immer noch willkürlich und nimmt auch nicht besonders viel Rücksicht auf arteigene Besonderheiten wie die Größe.
