Ich stelle hier dann mal- nach langer Zeit- eine Frage rein. Diesmal geht es um eine neue Acromyrmex-Anlage, da meine Alte leider weder richtig dicht ist, noch Möglichkeiten zur Luftzirkulation lässt- den Siff kann man sich sicher bildlich vorstellen. Eine Blattschneider-Anlage soll ja proffessionell wirken und nicht wie ein vergammeltes Aquarium.
Da ich im Laufe des Jahres mal nach Berlin fahren wollte um dort mal ein paar Tage zu chillen, würde es sich anbieten dort sich vom Antstore das nötige Equipment zu beschaffen.
In der Informatik bin ich leider so unbeschreiblich unfähig, dass ich euch dummerweise keine nette Skizze präsentieren kann.
Ich bin immer ein Fan von möglichst natürlichen Nestern (in denen man noch was sieht), deshalb wollte ich meinen Acromyrmex eine 120x50x6cm Farm besorgen, die zur Hälfte mit Wüstensand auffüllen (ist zwar teurer, erspart einem aber auch die Wascherei und sieht etwas schöner aus).
Hier ist konkret von mir die Fragen:
1.) Acromyrmex bildet recht kleine Kolonien für Blattschneiderverhältnisse aus, ist die Farm zu groß?
2.) Acromyrmex nistet in Natura eher in Baumstämmen etc. und weniger direkt in der Erde mit ausgefeiltem Atta-Lüftungssystem- würden sie trotzdem ein halbwegs ästethisches Nest zusammenzimmern?
3.) Die Farm selbst wollte ich noch mit einem kleinen Ventilator belüften, weil mir eben das Kondenzwasser richtig auf die Nerven gegangen ist- sind die Tiere in der Lage, ein stabiles Mikroklima im Nest aufrecht zu erhalten, auch wenn eine Luftfeuchte von Zeitweise nur <50% vorherrscht?
Als Arena würde ich mir ebenfalls ein extrem teures (:fluchen:) 150x60x60cm Becken kaufen, mit den entsprechenden 27iger Bohrungen. Zwei der vier Löcher würde ich verstopfen, durch eines käme das Rohr und an das vierte wäre ein Ventilator angeschlossen, der auch in diesem Becken die Luft ein wenig umwälzt.
Ich weiß um die Gefahren, die ein offenes Becken mit sich bringen, auch aus diversesten leidlichen Erfahrungen- dennoch wollte ich hier nicht wieder das Becken oben verschließen, sondern den unteren Rand des Rahmenbeckens mit ordendlich PTFE einstreichen- in diesem Fall müsste der Ausbruchschutz schon Bestand haben, und wäre auch eigentlich nicht zu sehen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir überzeugend weiterhelfen könntet, immerhin würde ich nur ungern fast 400€ für nix ausgeben.
Danke schonmal

L.G. christian