User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Erster Gemeinschaftsversuch, Fehlschlag? - Temnothorax, 2x Camponotus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Hannibal
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 18. März 2006, 12:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Erster Gemeinschaftsversuch, Fehlschlag? - Temnothorax, 2x Camponotus

Beitrag von Hannibal » 9. April 2013, 18:50

Hallo an Alle

Da ich ja nur selten irgend welche Beitrage poste und mehr als Leser hier aktiv bin, möchte ich nun mal meine Eindrücke und Erfahrungen mit meinem ersten Gemeinschaftsbecken ( mediterran ) teilen.

Nun gleich zum Thema ich habe ein 60x30x30 großes Becken im mediterranen Stil eingerichtet, wozu ich sagen muss dass die Grundfläche durch eine Korkwand die begeh und bewohnbar ist, nochmal ein weinig größer erscheint und die Ameisen auch mehr nützen können. Ansonsten gibt es eine Pflanze,Äste,Rine usw im Becken...

Nun zu den Bewohnern: 1 Temnothorax nylanderi Kolonie die bei Erwerb ca. um die 60 Arbeiterinnen hatte ( zog in die Korkwand wo ich keine Einsicht habe )
1 Camponotus truncatus mit ca 40 Arbeiterinnen bei Erwerb ( zog auch in die Korkwand wo ich keine Einsicht habe)
1 Camponotus cruentatus Kolonie mit 10 Arbeiterinnen ( lebt noch im RG und hat sehr viel Brut )

Diese Gemeinschaft wohnt nun ca 8 Monate zusammen und hat auch schon die erste Winterruhe überstanden...

am Anfang hat sich alles sehr gut entwickelt und alle 3 Arten waren aktiv und besonders die Temnothorax n. und die Camponotus t. waren sehr aktiv und fleißig am Honigwasser trinken...

Aber leider sind nach der Winterruhe sehr viele tote Temnothorax n. Arbeiterinnen im Becken gelegen und die Kolonie wurde sehr geschwächt und seit ein paar Wochen sind kaum noch einzelne Arbeiterinnen zu sehen...

Nun zu den Camponotus cruentatus...( Ich habe mich nach langem hin und her für diese Art entschieden da sie viel größer ist wie die anderen Arten und ich hoffte das sie die anderen Arten kaum interessiert oder als Konkurenz sieht und auch die Eingänge der Nester zu klein für sie sind und somit sie keine der 2 anderen Arten angreifen kann )... Die Camponotus cruentatus Kolonie entwickelt sich prächtig und hat auch sehr viel Brut in allen Stadien und damit verbunden sind sie sehr viel auf Nahrungssuche, Aber leider musste ich die letzten Wochen immer wieder sehen das sie in der Früh wenn ich ins RG schaute entweder eine Camponotus t. oder eine Temnothorax n. Arbeiterinnen erjagten und diese auch fressen... Also sind es regelrechte Ameisenjäger und das gerade mal bei einer Koloniegröße von 10 Arbeiterinnen... Ich dachte mir auch das die Campnotus t. zu flink sind und niemals erjagt werden können von den Camponotus c. aber da hab ich mich jaa nun getäuscht...

Nach dieser Entdeckung hab ich nun vor die Camponotus c. Kolonie in ein anderes Becken zu geben da ich einfach glaube dass diese Art zu agressiv und zu dominat für ein Gemeinschaftsbecken ist...

Da ich aber mein Gemeinschaftsbecken nicht aufgeben möchte, suche ich bereits nach einer anderen Art die für dieses Gemeinschaftsbecken geeignet sein könnte...
Wäre froh wenn ihr mir dabei helfen könntet und ein paar ideen in diesen Thread mit einbringen könntet

mfg Hannibal



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Erster Gemeinschaftsversuch, Fehlschlag? - Temnothorax, 2x Camponotus

Beitrag von Boro » 9. April 2013, 21:38

Im Prinzip war das vorhersehbar: 2 Camponotus-Nester in einem Terrarium? C. truncatus ist eine stest fluchtbereite, "ängstliche" Art, die C. cruentatus nichts entgegensetzen kann. Die Tierchen sind auch klein und kaum wehrhaft!
Die Herausnahme v. C. truncatus ist der einzig richtige Weg!
Bei Temnothorax nylanderi hätte ich eher gedacht, dass eine Vergesellschaftung klappt, weil die kleinen Tiere unscheinbar sind und sich devot verhalten, wenn eine größere Ameise auftaucht. Die Kleinen werden oft von den "Großen" gar nicht wahrgenommen, weil sie sich bei Gefahr auf den Boden drücken. Hast du tatsächlich beobachtet, wie T. nylanderi gejagt u. getötet wurde?
L.G.Boro



Hannibal
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 18. März 2006, 12:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Erster Gemeinschaftsversuch, Fehlschlag? - Temnothorax, 2x Camponotus

Beitrag von Hannibal » 10. April 2013, 09:22

Hallo Boro....

Ich dachte mir einfach das die Camponotus truncatus einfach zu wendig sind und die C. cruentatus einfach nicht dazukommen sie zu packen und das Nest der Camponotus t. ist ja geschützt da die eingänge einfach zu klein sind und von den Stöpselmorphen geschützt werden... Aber klar war mir immer das ich ab einer gewissen Größe die Camponotus c. aus dem Becken müssen da sie ja auch die ganze Futterplätze besetzen würden nur ich hätte mir nie gedacht das auch schon bei 10 Arbeiterinnen gedacht...

Nein leider ein Angriff konnte ich nicht beobachten aber wie die Camponotus c. im RG regelrecht eine Temnothorax Arbeiterinn verspeisten und sie gegenseitig zwischen den Mandiblen hin und her reichten...

mfg Hannibal



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Erster Gemeinschaftsversuch, Fehlschlag? - Temnothorax, 2x Camponotus

Beitrag von DermitderMeise » 10. April 2013, 20:39

Hallo Hannibal,
Hannibal hat geschrieben:Nein leider ein Angriff konnte ich nicht beobachten aber wie die Camponotus c. im RG regelrecht eine Temnothorax Arbeiterinn verspeisten und sie gegenseitig zwischen den Mandiblen hin und her reichten...

lebte die dabei denn noch bzw. war sie "frisch" oder schon getrocknet, konntest du das erkennen? Es geht hier ja nicht nur um die Frage, ob die Temnothorax von den Camponotus gemeuchelt wurden, sondern auch darum, woran sie gestorben sein könnten wenn das nicht der Fall ist. Dass - im letzteren Fall - die Leichen verwertet werden wäre dann ja nicht weiter schlimm.



Hannibal
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 18. März 2006, 12:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Erster Gemeinschaftsversuch, Fehlschlag? - Temnothorax, 2x Camponotus

Beitrag von Hannibal » 10. April 2013, 21:50

Jaaa 100 % genau kann ich es leider nicht sagen nur ich konnte immer 2-3 Stunden davor eine Arbeiterinn entweder von den Temnothorax oder den Camponotus t. in der nähe des nestes der Camponotus c. sehen und jaaaa da ich immer das gesamte Becken nach Leichen untersuche hatte ich dort wirklich keine entdecken können auf den ersten blick... ich glaube das sie getötet worden sind nur 100 % sicher kann ich mir nicht sein...

Heute konnte ich aber Zusammentreffen von einer Camponotus c. und 2 Camponotus t. sehen, die 2 Arbeiterinnen von der 2 genannten Art waren bereits am Futterplatz und da kam die andere und fing sofort wie ein Berseker umherzulaufen und griff alles an was sie zwischen die Zangen bekamm... die Camponotus t. liefen sofort ohne sich irgend wie zu verteidigen davon und die Camponotus c. überrannte sie wortwörtlich aber konnte sie nicht packen.

ich glaube das einfach die Camponotus c. eine Art ist die nicht Gemeinschafts fähig ist auch nicht einmal bei solch einer kleinen Anzahl...
Nur was könnte ich für eine andere Art zu den Camponotus t. und Temnothorax dazugeben...??



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Erster Gemeinschaftsversuch, Fehlschlag? - Temnothorax, 2x Camponotus

Beitrag von DermitderMeise » 11. April 2013, 15:54

Hannibal hat geschrieben:ich glaube das einfach die Camponotus c. eine Art ist die nicht Gemeinschafts fähig ist auch nicht einmal bei solch einer kleinen Anzahl...

Ja, das scheint so zu sein, zumal dein Formikarium für eine Vergesellschaftung mit einer stark dominanten und territorialen Art auch nicht zu den größten gehört, um es vorsichtig auszudrücken. :)

Nur was könnte ich für eine andere Art zu den Camponotus t. und Temnothorax dazugeben...??

Du, ganz ehrlich - ein Formikarium ist kein Kuchenteig, wo man etwas dazugibt. :confused:
Im Gegensatz zum Teig gibt es zwischen Ameisen so etwas wie eine Dominanzhierarchie, weil sie Lebenwesen sind. Wenn sie nicht genügend Platz und Struktur zur Verfügung haben wird immer das passieren was hier vorliegt, handfeste Aggression ggü. und Vertreibung von den werten Mitbewohnern; und die geht nur solange glimpflich aus wie die Kolonie noch klein ist (so wie hier in deinem vorliegenden Fall).
Die ehrliche Antwort auf deine Frage lautet also vorzugsweise: gar keine! Alternativ, da es mit der Vergesellschaftung von mehreren einheimischen Arten noch nicht viel Erfahrung gibt, könntest du es mit einer weiteren wenig aggressiven Art wie Formica fusca versuchen, aber ich lehne ausdrücklliche jede Übernahme von Verantwortung für so einen Versuch ab. :) Sei dir bewusst dass eine wachsende Kolonie auch wachsende Ansprüche an die Umgebung haben wird, so dass du so einen Versuch evtl./wahrscheinlich wieder abbrechen oder aber zusätzlichen Raum zur Verfügungs stellen musst.

Außerdem - und im Fall einer Mehrfachvergesellschaftung schiene mir das am besten geeignet - könntest es natürlich mit einem Naturbecken (ha) mit allen dazugehörigen Konsequenzen (dauerhaft stark eingeschränke Sichtbarkeit) versuchen und weitere Arten dazusetzen, die aber auch keine Ameisen sein dürfen (Asseln, Springschwänze, Bodenmilben, Tausendfüßer usw.). Selbstverständlich muss so ein Becken dann für die jeweiligen Arten geeignete Lebensräume beinhalten - im Fall von F. fusca, den noch vorhandenen Temnothorax und Camponotus wären das: Erdboden für Formica, eine Streuschicht für Temnothorax und Totholz für die Camponotus.
Solltest du das angehen, wären garantiert viele hier an einem Bericht interessiert - und sonst auf jeden Fall auch. :)



Hannibal
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 18. März 2006, 12:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Erster Gemeinschaftsversuch, Fehlschlag? - Temnothorax, 2x Camponotus

Beitrag von Hannibal » 11. April 2013, 20:17

Jaaa das ist mir schon klar das es kein Kuchenteig ist und ich versuch auch darüber nach zudenken wie ich am besten weiter machen soll, nur eines steht fest die Camponotus cruentatus kommen raus auch wenn sich jetzt wieder alles ein wenig beruhigt hat und ich mehr eiweiß anbiete und immer 3-4 Camponotus t. und 2 Camponotus c. Arbeiterinnen am fugieren im becken sind und sich aber nicht in die Haare kommen... aber wie gesagt es war nur ein Versuch von mir wie lange es mit den Camponotus c. funktioniert, klar war mir immer dass ich sie irgendwann in ein anderes Becken tun muss....

Nur jetzt bin ich wirklich am überlegen ob ich mein Vorhaben nicht vergrößere und ein 100x50x50 Becken (dass ich zufällig leer zuhause stehen habe) verwende und versuche natürlich einzurichten das heißt mit Insekten wie du oben genannt hasst rein zu tun und auch die verschiedenen Lebensräume für die verschiedenen Ameisenarten anzubieten...

und dort außer Camponotus truncatus und Temnothorax... 2 oder 3 Arten dazu gebe wie: Formica fusca,Camponotus fallax, Camponotus piceus, Camponotus lateralis, Camponotus dalmaticus, Leptothorax, Aphaenogaster subterranea oder vielleicht irgend eine andere die vielleicht dazua passen würde.... halt ich meine jetzt nicht alle auf einmal sondern 1 oder 2 von diesen mit Hilfe von euch auszusuchen...



Benutzeravatar
Chris-t
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 1. Juli 2011, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Erster Gemeinschaftsversuch, Fehlschlag? - Temnothorax, 2x Camponotus

Beitrag von Chris-t » 11. April 2013, 20:55

Hallo Hannibal!
Außer die Vergesellschaftung mit den Temnothorax wird da mit Sicherheit nix ...
Selbst wenn du ein 150er Becken bereitstellst...
Wie hast du die Temnothorax überwintert und ausgewintert?
Gruß Chris-t


Hauptsache gesund un de Frau hat Arbeit...

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“