

RBs Wald und Wiesen - Fotobericht
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#9 AW: RBs Wald und Wiesen - Fotobericht
Bei den Ameisen gibt es prinzipiell Nacktpuppen und Kokonpuppen. Bei vielen Arten gibt es nur die eine od. die andere Varante. Formica spp. haben in der Regel ausschließlich Kokonpuppen, beim Subgenus Serviformica kann man neben den üblichen Kokonpuppen relativ häufig auch Nacktpuppen finden: http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/47997-kokonpuppen-und-nacktpuppen.html
L.G.Boro
P.S.: und hier:http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/48156-manica-rubida-und-formica-fuscocinerea.html
L.G.Boro
P.S.: und hier:http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/48156-manica-rubida-und-formica-fuscocinerea.html
- Igl96
- Halter
- Beiträge: 379
- Registriert: 14. März 2010, 20:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#10 AW: RBs Wald und Wiesen - Fotobericht
Wirklich beeindruckende Bilder!
Welche Kamera und welches Objektiv benutzt du denn?
Welche Kamera und welches Objektiv benutzt du denn?
Ich halte: Lasius niger, Lasius flavus, Lasius brunneus, Myrmica rubra, Formica sanguinea, Temnothorax crassispinus
MfG
Igl96
MfG
Igl96
-
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 12. August 2008, 16:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: RBs Wald und Wiesen - Fotobericht
Danke 
Wie schon erwähnt wurde, war die Arbeiterin vorher in einem Kokon. Möglichst weit abblenden und dann noch richtig fokussieren, wobei das ein ziemliches Glücksspiel ist, weil es recht dunkel ist. Mit Taschenlampe werden sie unruhig. Nach etlichen Versuchen sind dann manche dabei, die man vorzeigen kann
Nikon D5100, Nikkor AF-S 105mm Micro, Nahlinsen: Nikon No. T6 + Canon 500D + Blitz
@Merkur: Danke, habs ausgebessert.
Zwei hab ich hier noch, die mir gut gefallen:
Larven von Lasius emarginatus, ziemlich stark behaart...
Die RG Reflexionen stören mich, aber man sieht irgendwie leicht unter den Chitinpanzer:

SirEd hat geschrieben:Wie hast Du die Nacktpuppe so scharf bekommen?
Wie schon erwähnt wurde, war die Arbeiterin vorher in einem Kokon. Möglichst weit abblenden und dann noch richtig fokussieren, wobei das ein ziemliches Glücksspiel ist, weil es recht dunkel ist. Mit Taschenlampe werden sie unruhig. Nach etlichen Versuchen sind dann manche dabei, die man vorzeigen kann

Octicto hat geschrieben:Mit welcher Ausrüstung hast du die Bilder gemacht?
Nikon D5100, Nikkor AF-S 105mm Micro, Nahlinsen: Nikon No. T6 + Canon 500D + Blitz
@Merkur: Danke, habs ausgebessert.
Zwei hab ich hier noch, die mir gut gefallen:
Die RG Reflexionen stören mich, aber man sieht irgendwie leicht unter den Chitinpanzer:
-
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 12. August 2008, 16:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: RBs Wald und Wiesen - Fotobericht
Hey,
war heute mal wieder mit der Kamera unterwegs, leider mit zu wenig Zeit und Blitzproblemen. Der Geruch von Lasius fuliginosus war schon aus einigen Metern Entfernung zu vernehmen, jedoch irgendwie ungewöhnlich stark, die ersten Ameisen, die ich dann fand waren allerdings tot. Die Menge war beachtlich, hab ich so noch nie gesehen, dachte zuerst an irgendein Gift. Es waren jedochMajoren von Camponotus sp . zugegen. Die Bilder zeigen einen Teil der Toten.
Im Umkreis streiften dann auch weitereMajoren durch die Gegend, die Richtung deutete zum nächstgelegenen Baum. Dort fand sich dann auch eine ganze schwarze Armee, das nächste Bild zeigt wieder nur einen kleinen Teil davon.
Die Camponotus griffen immer wieder an und flüchteten danach, zumindest versuchten sie es, ging teilweise auch schief und genau ins feindliche Lager, wie die nächsten Bilder zeigen. Nach Kontakt mit Lasius f. rieben sie sich teilweise hektisch am Boden.
Wenn sich zwei streiten freut sich ja bekanntlich der Dritte...
Eventuell schau ich die nächsten Tage noch einmal nach wie sich die Situation entwickelt hat.
war heute mal wieder mit der Kamera unterwegs, leider mit zu wenig Zeit und Blitzproblemen. Der Geruch von Lasius fuliginosus war schon aus einigen Metern Entfernung zu vernehmen, jedoch irgendwie ungewöhnlich stark, die ersten Ameisen, die ich dann fand waren allerdings tot. Die Menge war beachtlich, hab ich so noch nie gesehen, dachte zuerst an irgendein Gift. Es waren jedoch
Im Umkreis streiften dann auch weitere
Die Camponotus griffen immer wieder an und flüchteten danach, zumindest versuchten sie es, ging teilweise auch schief und genau ins feindliche Lager, wie die nächsten Bilder zeigen. Nach Kontakt mit Lasius f. rieben sie sich teilweise hektisch am Boden.
Wenn sich zwei streiten freut sich ja bekanntlich der Dritte...
Eventuell schau ich die nächsten Tage noch einmal nach wie sich die Situation entwickelt hat.
- Isi
- Halter
- Beiträge: 529
- Registriert: 18. November 2009, 18:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: RBs Wald und Wiesen - Fotobericht
Hallo Roter Baron,
das sind ja überaus interessante Beobachtungen, die Du gestern machen konntest.
Schön, dass Du über das weitere Geschehen berichten willst.
Ich bin schon sehr gespannt wie der Konflikt ausgehen wird bzw. ausgegangen ist.
Gruß, Isi
das sind ja überaus interessante Beobachtungen, die Du gestern machen konntest.
Schön, dass Du über das weitere Geschehen berichten willst.
Ich bin schon sehr gespannt wie der Konflikt ausgehen wird bzw. ausgegangen ist.
Gruß, Isi
-
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 12. August 2008, 16:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: RBs Wald und Wiesen - Fotobericht
Hallo,
habe momentan leider wenig Zeit und konnte daher nicht mehr viel beobachten. Die Kämpfe sind mittlerweile wohl beendet, zumindest waren keine Spuren mehr sichtbar und keine Camponotus Arbeiterinnen mehr zu sehen. Zwei Tage nach dem ich die Fotos hochgestellt habe, war ich noch mal dort, da wurde noch gekämpft.
Lasius fuliginosus hat sich durchgesetzt. Ich vermute es war ein Angriff von Camponotus auf ein Zweignest von Lasius fuliginosus im Zuge territorialer Ansprüche(?), zumindest sah es für mich so aus.
Vor dem Holzstamm aus Beitrag 2, der letztes Jahr von Formica sanguinea besetzt war, war auch eine einzelne Camponotus Arbeiterin aktiv. Die Formica sanguinea waren nur vereinzelt sichtbar.
bb
habe momentan leider wenig Zeit und konnte daher nicht mehr viel beobachten. Die Kämpfe sind mittlerweile wohl beendet, zumindest waren keine Spuren mehr sichtbar und keine Camponotus Arbeiterinnen mehr zu sehen. Zwei Tage nach dem ich die Fotos hochgestellt habe, war ich noch mal dort, da wurde noch gekämpft.
Lasius fuliginosus hat sich durchgesetzt. Ich vermute es war ein Angriff von Camponotus auf ein Zweignest von Lasius fuliginosus im Zuge territorialer Ansprüche(?), zumindest sah es für mich so aus.
Vor dem Holzstamm aus Beitrag 2, der letztes Jahr von Formica sanguinea besetzt war, war auch eine einzelne Camponotus Arbeiterin aktiv. Die Formica sanguinea waren nur vereinzelt sichtbar.
bb